Archiv
Die einmaltragenden Sorten im zweiten Jahr ab Dez. möglichst tief 1cm unter der Oberfläche. Die neuen, einjährigen Ruten die gebogenen Spitzen etwas einkürzen.
Wegen der Rutenkrankheit, empfehle ich die Sorte "Autumn Bliss", die trägt an der diesjährigen gewachsenen Rute von Ende Juli bis Oktober, die machen dauernd frische Blüten. Alle zwei bis drei Tage kann man Ernten.
Die werden auch wieder im Winter gleich wie oben entfernt.
Himbeeren haben ein grosses Mark, damit der Markwurm nicht eindringen kann, soll ein Wundverschluss erfolgen (unten Schnittfläche mit Erde verstreichen)
Gruss
Fritz
Wegen der Rutenkrankheit, empfehle ich die Sorte "Autumn Bliss", die trägt an der diesjährigen gewachsenen Rute von Ende Juli bis Oktober, die machen dauernd frische Blüten. Alle zwei bis drei Tage kann man Ernten.
Die werden auch wieder im Winter gleich wie oben entfernt.
Himbeeren haben ein grosses Mark, damit der Markwurm nicht eindringen kann, soll ein Wundverschluss erfolgen (unten Schnittfläche mit Erde verstreichen)
Gruss
Fritz
Wer immer lernt lebt länger und besser
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Jul 04, 2007 14:30
- Wohnort: Lage/Lippe
Stachelbeeren
Hallo Zusammen,
Kann mir jemand sagen, ob man Stachelbeeren genauso mit Stecklingen vermehren kann, wie Johannisbeeren?
Kann mir jemand sagen, ob man Stachelbeeren genauso mit Stecklingen vermehren kann, wie Johannisbeeren?
Gruß
Tina
Tina
Vermehrung Stachelbeeren
Hallo Christine!
Man biegt einen Stachelbeerzweig nach unten und sorgt dafuer, daß er in der Mitte in der Erde ist, aber am Triebende herausschaut.
Dann bilden sich von selbst Wurzeln.
Wenn diese entsprechend ausgebildet sich, kann man den Zweig abtrennen und das neue Pflaenzchen umpflanzen.
MfG
-annehell-
Man biegt einen Stachelbeerzweig nach unten und sorgt dafuer, daß er in der Mitte in der Erde ist, aber am Triebende herausschaut.
Dann bilden sich von selbst Wurzeln.
Wenn diese entsprechend ausgebildet sich, kann man den Zweig abtrennen und das neue Pflaenzchen umpflanzen.
MfG
-annehell-
Hallo Fritz!
Ich kann mich Deiner Beobachtung nicht anschliessen.
Die Zwetschgen meines Nachbarn sind sehr gut aber nicht 'abnormal' gut behaengt (suedl. von Berlin). Letztes Jahr war es duenn bis mittelmaessig.
Aber in der Oberpfalz bei meinen Schwiegereltern hat der Baum dieses Jahr gar keine Fruechte. Dafuer hatte er letztes Jahr 'abnormal' (und ich meine sogar mehr Fruechte als Blaetter) viele Fruechte.
freundliche Gruesse!
-annehell-
Ich kann mich Deiner Beobachtung nicht anschliessen.
Die Zwetschgen meines Nachbarn sind sehr gut aber nicht 'abnormal' gut behaengt (suedl. von Berlin). Letztes Jahr war es duenn bis mittelmaessig.
Aber in der Oberpfalz bei meinen Schwiegereltern hat der Baum dieses Jahr gar keine Fruechte. Dafuer hatte er letztes Jahr 'abnormal' (und ich meine sogar mehr Fruechte als Blaetter) viele Fruechte.
freundliche Gruesse!
-annehell-
Danke Annehell,
In der Zeit als Die Zwetschgen blüten hatten wir 40 Tage Sonnenschein,
daher die gute Befruchtung in der ganzen Region Zürich.
Auch ist eigenartig wie ungleich die Früchte reifen, teilweise fallen sie überreif ab, dann hat es wieder steinharte, grüne Nachzügler.
Weiter schlimm ist es nicht liebe so oder so die klare "Flüssigkeit" mehr als Marmelade aus dem Glas
Gruss
Fritz
In der Zeit als Die Zwetschgen blüten hatten wir 40 Tage Sonnenschein,
daher die gute Befruchtung in der ganzen Region Zürich.
Auch ist eigenartig wie ungleich die Früchte reifen, teilweise fallen sie überreif ab, dann hat es wieder steinharte, grüne Nachzügler.
Weiter schlimm ist es nicht liebe so oder so die klare "Flüssigkeit" mehr als Marmelade aus dem Glas

Gruss
Fritz
Wer immer lernt lebt länger und besser
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 20
- Registriert: So Jun 17, 2007 22:39
- Wohnort: Dresden
-
- Rasenmäher
- Beiträge: 9
- Registriert: Do Jul 12, 2007 22:44
- Wohnort: bochum
säulenobstbäume
wer hat damit erfahrungen gemacht?
unser garten ist knapp 300 qm groß, aber dort auch unser brennholz gelagert wird, möchte ich mir säulenobst Bäume zulegen.....
jetzt hat mir ne bekannte gesagt, dass diese Bäume sehr wenig Früchte tragen, wenn überhaupt!
Stimmt das?
Ich denke an Birnen und Apfelbäume, evt. auch Kirsche
unser garten ist knapp 300 qm groß, aber dort auch unser brennholz gelagert wird, möchte ich mir säulenobst Bäume zulegen.....
jetzt hat mir ne bekannte gesagt, dass diese Bäume sehr wenig Früchte tragen, wenn überhaupt!
Stimmt das?
Ich denke an Birnen und Apfelbäume, evt. auch Kirsche
-
- Rasenmäher
- Beiträge: 9
- Registriert: Do Jul 12, 2007 22:44
- Wohnort: bochum
Hallo hexengarten!
Ich kenn die Abbildungen nur auss dem Katalog. Meine Oma hat mal einen
2 Sorten tragenden Mini-Apfelbaum bestellt, der ist aber erstens wie ein normaler auf eine schwachwüchsige Unterlage veredelter Baum gewachsen und hat auch zweitens nur eine Sorte Äpfel getragen.
Ich würde an Deiner Stelle, wenn ich Spalierobst etc. haben will auf jeden Fall eine fachkundige Baumschule suchen und auf keinen Fall aus dem Katalog bestellen.
In Bayern habe ich eine Birne an einem Spalier am Haus gesehen.
Das scheint mir eine ganze Menge Schnittaufwand zu sein...
MfG
-annehell-
Ich kenn die Abbildungen nur auss dem Katalog. Meine Oma hat mal einen
2 Sorten tragenden Mini-Apfelbaum bestellt, der ist aber erstens wie ein normaler auf eine schwachwüchsige Unterlage veredelter Baum gewachsen und hat auch zweitens nur eine Sorte Äpfel getragen.
Ich würde an Deiner Stelle, wenn ich Spalierobst etc. haben will auf jeden Fall eine fachkundige Baumschule suchen und auf keinen Fall aus dem Katalog bestellen.
In Bayern habe ich eine Birne an einem Spalier am Haus gesehen.
Das scheint mir eine ganze Menge Schnittaufwand zu sein...
MfG
-annehell-
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Jul 04, 2007 14:30
- Wohnort: Lage/Lippe
Mit diesen superschlanken Dinger habe ich keine gute Erfahrungen gemacht.
Die Blätter und später die Fruchttriebe stehen zu eng, lange Abtrocknungszeiten. Auch nistet sich viel Ungeziefer ein.
Wie Annehell geraten, geh in eine Baumschule in Deiner Umgebung.
Verlange einjährige Pfröpflinge auf M9 oder auch M27 Unterlagen Sorten nach Deiner Wahl.
Kannst zu schlanken Spindeln formatieren werden ca 2.50 M hoch.
Pflanzabstand 1.20 , brauchen immer eine Stützhilfe.
Gruss
Fritz
Die Blätter und später die Fruchttriebe stehen zu eng, lange Abtrocknungszeiten. Auch nistet sich viel Ungeziefer ein.
Wie Annehell geraten, geh in eine Baumschule in Deiner Umgebung.
Verlange einjährige Pfröpflinge auf M9 oder auch M27 Unterlagen Sorten nach Deiner Wahl.
Kannst zu schlanken Spindeln formatieren werden ca 2.50 M hoch.
Pflanzabstand 1.20 , brauchen immer eine Stützhilfe.
Gruss
Fritz
Wer immer lernt lebt länger und besser