Archiv

Obst und Beeren
Sharona
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 4
Registriert: Sa Sep 02, 2006 19:12

Himbeerpflanzen

Beitrag von Sharona » Sa Sep 02, 2006 19:27

Hallo, :grin:
ich habe folgendes Problem:
Ich habe im Frühling für meinen Balkon drei junge Himbeerpflanzen gekauft. Nun sind sie knapp 1,5m hoch.
Ich weiss, dass sie erst nächstes Jahr Früchte tragen. Was soll ich aber bis dahin mit ihnen machen? Wie kann man sie überwintern....geht das überhaupt?? Kann ich sie kürzen, ohne dass sie kaputt gehen? Wenn ja, wie viel kann ich abschneiden? :?: :?: :?:

Danke schon mal für die Antworten! :cool:

Parzelle 29
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 1
Registriert: Mi Sep 06, 2006 10:00

Welche Apfelsorte ist in unserem Garten?

Beitrag von Parzelle 29 » Mi Sep 06, 2006 10:10

Wir haben vor einem Jahr einen Schrebergarten mit mehreren Obstbäumen übernommen.
Wie kann ich herausfinden, welche Apfelsorten das sind?
Viele Grüße und Danke für eine Antwort!

Hardy
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 41
Registriert: Mi Jul 12, 2006 20:11

Beitrag von Hardy » Mi Sep 06, 2006 23:02

Hallo Sharona,

es gibt zwei Arten von Himbeeren.
Ich habe die Sommer-Herbst-Tragende (Sorte Autumn Bliss).
Die fruchtet ohne Maden und trägt bis zum Frost.
Nach der Ernte im Herbst wird diese bis auf den Boden abgeschnitten.

Die anderen, die im Frühsommer tragen, fruchten am 2-jährigen Holz.
Die schneidet man nach der Ernte bis auf den Boden, läßt aber die Neuen Triebe unberührt.

Du hast wahrscheinlich die letztere.
Grüße von Hardy


Dich ärgert, daß Rosen Dornen haben?
Freu Dich lieber, daß Dornen Rosen tragen!

annehell
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 54
Registriert: Mi Sep 06, 2006 23:21

Wer kennt meinen Pfirsich?

Beitrag von annehell » Mi Sep 06, 2006 23:42

Hallo allerseits!

Ich habe einen Pfirsichbaum im Garten, kann die Sorte aber nicht genau bestimmen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Die Sortenbeschreibung aus der Datenbank hat mir geholfen, auf ein paar Sorten einzugrenzen:

Ellerstädter Roter
Ellerstädter Weisser
Robert Blum
Früher Alexander
Revita

Hier mal eine detaillierte Beschreibung des Baumes und der Früchte:

Die Früchte sind jetzt reif, also Mitte Anfang/Mitte September.
Der Baum trägt regelm. alle 2 Jahre reich.

Die Früchte sind relativ Klein: Durchmesser 4-5 cm, die Aussenhaut sehr wollig, außen von hellgrüner Farbe mit roten Bäckchen. Oftmals bilden sich schwarze Sprenkel auf der Aussenhaut, die aber keinen Einfluss auf den Geschmack haben.
Innen ist das Fruchtfleisch ebenfalls hellgrün (ich vermute, daß es in der Sortenbeschreibun als weiss bezeichnet werden würde). Das weiche Fleisch löst sich leicht vom Kern. Der Geschmack ist aromatisch, süß bis leicht säuerlich mit einer winzigen herben Note.

Da der Baum nicht großartig geschnitten wurde, wachsen die Zweige peitschenartig ind die Länge und biegen sich entsprechend unter dem Fruchtbehang nach unten. Es ist kein Buschbaum und im Frühjahr regelmäßig mehr oder weniger von der Kräuselkrankheit betroffen, wobei ihm das nicht sehr zu schaffen macht.

Der Baum steht im nördlichen Teil Deutschlands, sonnig auf einer momentan verwilderten Fläche. Da viele Brennesseln wachsen, gehe ich davon aus, daß der Boden fett (Stickstoffhaltig) ist. Ansonsten ist der Boden auf dem Gelände eher sandig und geht in einer Tiefe von 50 cm. in Mergel über.

So, ich hoffe die Beschreibung ist hinreichend und ich muss diesen wunderbaren Baum bald nicht mehr als 'Wildpfirsich' oder 'weiß ich nicht, hat vermutlich der Vorbesitzer aus einem Kern gezogen' deklarieren ;).

Danke schonmal für das Lesen der nicht gerade kurzen Beschreibung!

Gisela
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 296
Registriert: Di Okt 26, 2004 03:53
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Gisela » Do Sep 07, 2006 07:19

Hallo Ina

gib deinen Bäumen einfach Komposterde auf eine möglichst große Baumscheibe, sorge für gute Bewässerung während Trockenzeiten und lass ihnen geeigneten Schnitt zukommen, dann dürfte einem Fruchtbehang nichts mehr im Wege stehen.

Gisela

annehell
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 54
Registriert: Mi Sep 06, 2006 23:21

Apfelbaeume ohne Aepfel

Beitrag von annehell » Fr Sep 08, 2006 00:36

Hallo!

Aepfel koennen sich nicht selbst befruchten. Du solltest also Sorten ausgesucht haben, die befruchtungsmaessig zueinander passen.

Sonst bluehen die zwar, bilden aber keine Fruechte weil sie ebend nicht befruchtet sind.

Schau doch mal auf dieser (Bio-Gaertner) Seite in der Planzendatenbank unter Obstbäume --> Apfel nach. Da ist sogar eine Befruchter-Sorten Liste eingestellt.

Im Zweifelsfall musst Du einen Baum dazukaufen, der die anderen Baeume befruchtet ( Insekten sind dazu auch noetig ;) ).

MfG

Flocke
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 83
Registriert: Fr Apr 21, 2006 11:27
Wohnort: nördl. OWL

Re: Apfelbaeume ohne Aepfel

Beitrag von Flocke » Fr Sep 08, 2006 08:12

annehell hat geschrieben: ( Insekten sind dazu auch noetig ;) ).
Notfalls selber Bienchen spielen mit einem Pinsel :lol:

Gruss Flocke

Apfelbaum
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 4
Registriert: Do Aug 24, 2006 21:07

Pink Lady

Beitrag von Apfelbaum » Sa Sep 09, 2006 01:56

Hallo kann mir einer sagen ob es hier NRW mit der Sorte PINK LADY klappen kann???

Mfg

Fritz1931
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 131
Registriert: Di Nov 22, 2005 22:24
Wohnort: Schweiz

Re: Pink Lady

Beitrag von Fritz1931 » Sa Sep 09, 2006 05:19

Apfelbaum hat geschrieben:Hallo kann mir einer sagen ob es hier NRW mit der Sorte PINK LADY klappen kann???

Mfg
Da "Pink Lady" ca.220 Tage braucht von beginn der Blüte bis Reife, wirst Du in NRW vermutlich kein Erfolg haben.

Dazu braucht es ein sehr gutes Weinbauklima wie etwa Südtirol.

Frag mal in einer örtlichen Baumschule.

Damit Du mit Deinem "Wildling" aus Samen Pink Lady schneller Erfolg für eine allenfalls brauchbare Sorte bekommst, kannst im nächsten Frühling (März) einen Zweig davon auf Unterlage M27 mit Kopulations-Schnitt aufpfropfen. Wenn es gut geht hast Du bereits im folgenden Jahr Aepfel.

M27 Unterlagen solltest in jeder Baumschule bekommen.

Musst also nicht 8-10 Jahre warten, wenn Du diesen Sämling als Hochstamm ziehst.

mfG

Fritz
Wer immer lernt lebt länger und besser

Sharona
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 4
Registriert: Sa Sep 02, 2006 19:12

Beitrag von Sharona » Sa Sep 09, 2006 14:14

Danke Hardy!! :razz:

Christa
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 1
Registriert: Mo Sep 11, 2006 11:18

Kumquat - richtiger Zeitpunkt für Rückschnitt

Beitrag von Christa » Di Sep 12, 2006 12:21

Meine Kumquat hat noch immer recht viele Früchte drauf. Ich würde sie aber gerne ein bisschen zurückschneiden, damit sie eine buschigere Form bekommt. Kann ich das jetzt im Herbst machen bevor ich sie über den Winter in den Wintergarten stelle? Sollen eigentlich alle Früchte abgenommen werden, bevor sie eingewintert wird? Was muss ich bei der Überwinterung noch dringend beachten, damit sie nächstes Jahr wieder so schöne, viele Früchte trägt (...umtopfen? etc.).

Bin für jeden Tipp sehr dankbar!

Christa. :grin:

Mona
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 20
Registriert: So Apr 16, 2006 22:41
Wohnort: Schleswig-Holstein

Apfelsorten

Beitrag von Mona » Fr Sep 15, 2006 08:31

Hallo, guck doch mal unter http://www.alte-obstsorten.de, das ist eine Baumschule zwischen Flensburg und Schleswig, die sich auf alte Apfelsorten spezialisiert hat. Man muss auf "Service" klicken und dann auf Deutschlands Obstsorten, dann erscheinen viele Abbildungen von u.a. Äpfeln.
LG Mona

Gesperrt