Giftiger Staub auf Tomaten?
Giftiger Staub auf Tomaten?
Liebe Forengemeinde,
wir sind noch ziemliche Gartenneulinge und haben dieses Jahr das erste Mal im Schrebergarten meiner Schwiegereltern Buschtomaten in Kombination mit Ringelblumen angepflanzt. Nach der Ernte unserer Tomaten waren unsere Unterarme von Staub bedeckt, der sich beim Abwaschen mit Seife grünlich gelb verfärbte. Laut meiner Schwiegereltern handelt es sich hierbei um giftigen Staub von den Tomatenzweigen und -blättern. Sie haben uns daher auch geraten, die Ringelblumen nicht zu verwenden, da auch diese von diesem giftigen Staub bedeckt seien.
Ich habe ehrlich gesagt noch nie etwas von giftigem Tomatenstaub gehört und denke, dass das eher Blütenstaub ist, der an den feinen Härchen der Tomatenpflanze haftet. Im Internet konnte ich zu diesem Staub auch keine Infos finden. Vielleicht wisst Ihr ja mehr dazu?
Freue mich über jeden Hinweis.
wir sind noch ziemliche Gartenneulinge und haben dieses Jahr das erste Mal im Schrebergarten meiner Schwiegereltern Buschtomaten in Kombination mit Ringelblumen angepflanzt. Nach der Ernte unserer Tomaten waren unsere Unterarme von Staub bedeckt, der sich beim Abwaschen mit Seife grünlich gelb verfärbte. Laut meiner Schwiegereltern handelt es sich hierbei um giftigen Staub von den Tomatenzweigen und -blättern. Sie haben uns daher auch geraten, die Ringelblumen nicht zu verwenden, da auch diese von diesem giftigen Staub bedeckt seien.
Ich habe ehrlich gesagt noch nie etwas von giftigem Tomatenstaub gehört und denke, dass das eher Blütenstaub ist, der an den feinen Härchen der Tomatenpflanze haftet. Im Internet konnte ich zu diesem Staub auch keine Infos finden. Vielleicht wisst Ihr ja mehr dazu?
Freue mich über jeden Hinweis.
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Giftiger Staub auf Tomaten?
Hallo Wobbler,
bitte frage mal Deine Schwiegereltern, ob es bei ihnen irgendeine Industrie gibt, die Stäube in in die Luft ausstößt. Hochöfen? Müllverbrennung? Liegt der Staub auch auf Fenstern? Auf Autos? Vielleicht ist ihnen die Emission von Alters her so vertraut, dass sie sie jetzt mit einer natürlichen Ursache verwechseln?
Und NEIN, es gibt KEINE giftigen Tomaten- oder Ringelblumenstäube! Der einzige Staub, den es in der Natur gibt, und der gelb/grünlich färben könnte, sind Pflanzenpollen. Die treten aber in so großen Mengen, dass gleich die Unterarme beim Ernten bedeckt sind, WEDER bei Tomaten noch bei Ringelblumen auf. Der naheliegenst mögliche Verursacher hierfür wären große Sonnenblumen, die haben ( in ihrer natürlichen Form) sehr reichlich von dem Zeug. Bienen sind davon oft ganz gelb gepudert. Gut, es gibt vielleicht noch die eine oder andere Blühpflanze, die viele Pollen hat, auf Anhieb fällt mir aber keine weitere Gartenpflanze ein. Das kannst Du aber leicht eruieren, indem Du in den Garten guckst. Guck Dir die Blüten an, und schau, wo die Stäube herkommen können.
Eine weitere Möglichkeit für ordentlich Pollen/Blütenstaub in der Luft, sind Bäume. Während der Lindenblüte sind oft ganze Straßenbereiche , inkl. Autos und Fenstern, von ihrem hellen Blütenstaub bedeckt. Die haben aber längst aufgehört zu blühen, die können es im Juli schwerlich sein. Aber es könnten irgendwelche (halb-) tropischen Bäume sein, die zur Straßenverschönerung dienen. Lenke da Dein Auge mal hin. Deren Staub trägt sich auch über ganze Häuserzeilen.
Zusammenfassung:
1. Pollen, egal von welcher Pflanze, sind für Menschen nicht giftig, man kann sie essen. Es sei denn man ist dagegen allergisch. Dann treten aber in erster Linie Atemwegsprobleme auf.
2. Weder Tomaten noch Ringelblumen haben so viele Pollen, dass beim Ernten ein staubartiger Film auf den Unterarmen liegt.
3. Fazit: Es muss an etwas anderem liegen.
Sofern es keine industriellen Emissionen sind, sondern Stäube von irgendwelchen Blühpflanzen und Bäumen, mach Dir keinen großen Kopf. Wasch die Tomaten und genieße sie, schüttele Deine Ringelblumen ab und tu sie Dir in den Tee.
Lieben Gruß,
Mia

bitte frage mal Deine Schwiegereltern, ob es bei ihnen irgendeine Industrie gibt, die Stäube in in die Luft ausstößt. Hochöfen? Müllverbrennung? Liegt der Staub auch auf Fenstern? Auf Autos? Vielleicht ist ihnen die Emission von Alters her so vertraut, dass sie sie jetzt mit einer natürlichen Ursache verwechseln?
Und NEIN, es gibt KEINE giftigen Tomaten- oder Ringelblumenstäube! Der einzige Staub, den es in der Natur gibt, und der gelb/grünlich färben könnte, sind Pflanzenpollen. Die treten aber in so großen Mengen, dass gleich die Unterarme beim Ernten bedeckt sind, WEDER bei Tomaten noch bei Ringelblumen auf. Der naheliegenst mögliche Verursacher hierfür wären große Sonnenblumen, die haben ( in ihrer natürlichen Form) sehr reichlich von dem Zeug. Bienen sind davon oft ganz gelb gepudert. Gut, es gibt vielleicht noch die eine oder andere Blühpflanze, die viele Pollen hat, auf Anhieb fällt mir aber keine weitere Gartenpflanze ein. Das kannst Du aber leicht eruieren, indem Du in den Garten guckst. Guck Dir die Blüten an, und schau, wo die Stäube herkommen können.
Eine weitere Möglichkeit für ordentlich Pollen/Blütenstaub in der Luft, sind Bäume. Während der Lindenblüte sind oft ganze Straßenbereiche , inkl. Autos und Fenstern, von ihrem hellen Blütenstaub bedeckt. Die haben aber längst aufgehört zu blühen, die können es im Juli schwerlich sein. Aber es könnten irgendwelche (halb-) tropischen Bäume sein, die zur Straßenverschönerung dienen. Lenke da Dein Auge mal hin. Deren Staub trägt sich auch über ganze Häuserzeilen.
Zusammenfassung:
1. Pollen, egal von welcher Pflanze, sind für Menschen nicht giftig, man kann sie essen. Es sei denn man ist dagegen allergisch. Dann treten aber in erster Linie Atemwegsprobleme auf.
2. Weder Tomaten noch Ringelblumen haben so viele Pollen, dass beim Ernten ein staubartiger Film auf den Unterarmen liegt.
3. Fazit: Es muss an etwas anderem liegen.
Sofern es keine industriellen Emissionen sind, sondern Stäube von irgendwelchen Blühpflanzen und Bäumen, mach Dir keinen großen Kopf. Wasch die Tomaten und genieße sie, schüttele Deine Ringelblumen ab und tu sie Dir in den Tee.
Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
Re: Giftiger Staub auf Tomaten?
Ich bin auch geneigt an Blütenstaub zu glauben.
Das einzige was mir sonst noch einfiele, wäre Sandstaub aus der Sahara. Der kann bis zu unsgeweht werden. Von der Farbe her ist der gelb oder rot.
Das einzige was mir sonst noch einfiele, wäre Sandstaub aus der Sahara. Der kann bis zu unsgeweht werden. Von der Farbe her ist der gelb oder rot.
- Hapy
- Moderator
- Beiträge: 501
- Registriert: Mo Sep 19, 2016 22:26
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Klimazone 6b / Naturraum 05
Re: Giftiger Staub auf Tomaten?
Mia,
meintest Du wirklich Lindenblüte? Da sind mir eher Nektartröpfchen oder Ausscheidungen von Blattläusen bekannt, die auf darunter abgestellte Autos tropfen. Immerhin wird die Linde nicht durch den Wind bestäubt.
Grössere Mengen gelber Pollen stammen im Frühjahr von Hasel und Birke sowie Fichte und Kiefer. Aber die sind schon lange durch. Jetzt im Juli / August fällt mir nur eine Pflanze ein, die windbefruchtet wird und daher jede Menge Pollen produziert: der Mais.
wobbler hat uns leider nicht verraten, wo er wohnt, bzw. wo sich der Garten der Schwiegereltern befindet. Bei uns kommt es hin und wieder vor, dass der Wind Saharasand über die Alpen trägt, der sich dann als gelbe Schicht über alles legt. Aber von einer derartigen Wetterkonstellation habe ich in den letzten Wochen nichts mitbekommen.
Hapy
meintest Du wirklich Lindenblüte? Da sind mir eher Nektartröpfchen oder Ausscheidungen von Blattläusen bekannt, die auf darunter abgestellte Autos tropfen. Immerhin wird die Linde nicht durch den Wind bestäubt.
Grössere Mengen gelber Pollen stammen im Frühjahr von Hasel und Birke sowie Fichte und Kiefer. Aber die sind schon lange durch. Jetzt im Juli / August fällt mir nur eine Pflanze ein, die windbefruchtet wird und daher jede Menge Pollen produziert: der Mais.
wobbler hat uns leider nicht verraten, wo er wohnt, bzw. wo sich der Garten der Schwiegereltern befindet. Bei uns kommt es hin und wieder vor, dass der Wind Saharasand über die Alpen trägt, der sich dann als gelbe Schicht über alles legt. Aber von einer derartigen Wetterkonstellation habe ich in den letzten Wochen nichts mitbekommen.
Hapy
- Hapy
- Moderator
- Beiträge: 501
- Registriert: Mo Sep 19, 2016 22:26
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Klimazone 6b / Naturraum 05
Re: Giftiger Staub auf Tomaten?
Da fällt mir gerade ein: Die Getreideernte hat begonnen und wenn wobbler nicht in einem der Hochwassergebiete wohnt, wo derzeit nicht geerntet werden kann, könnte der gelbe Staub auch aus dem Mähdrescher auf einem nahegelegenen Getreidefeld stammen.
Hapy
Hapy
Re: Giftiger Staub auf Tomaten?
Vielen Dank für Eure schnellen und ausführlichen Antworten.
Ich hab auch nochmal recherchiert und habe folgende Info gefunden:
"Wie die wilde Kartoffel und der Tabak hat die Tomatenpflanze Drüsenhaare auf den Oberseiten ihrer Blätter entwickelt. Wenn zum Beispiel eine Blattlaus ein Blatt annagt, sondern die Drüsenhaare ein hellgrünes, klebriges Sekret ab. Die Blattlaus verfängt sich darin und muss verhungern. Das Drüsensekret der Tomatenblätter ist auch verantwortlich für den typischen Geruch der Pflanze."
Eventuell ist das die Ursache für die grünliche gelben Verfärbungen. Weiß denn jemand, ob dieses Sekret giftig ist?
Liebe Grüße

Ich hab auch nochmal recherchiert und habe folgende Info gefunden:
"Wie die wilde Kartoffel und der Tabak hat die Tomatenpflanze Drüsenhaare auf den Oberseiten ihrer Blätter entwickelt. Wenn zum Beispiel eine Blattlaus ein Blatt annagt, sondern die Drüsenhaare ein hellgrünes, klebriges Sekret ab. Die Blattlaus verfängt sich darin und muss verhungern. Das Drüsensekret der Tomatenblätter ist auch verantwortlich für den typischen Geruch der Pflanze."
Eventuell ist das die Ursache für die grünliche gelben Verfärbungen. Weiß denn jemand, ob dieses Sekret giftig ist?
Liebe Grüße
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Giftiger Staub auf Tomaten?
Lieber Wobbler,
bitte sorge Dich nicht wegen einer Stelle, meinetwegen auch wegen dreißig Stellen, an denen je eine Blattlaus nagen könnte! Nein, für den Menschen ist es nicht giftig, sofern er die Tomatenblätter nicht in grösserer Menge aufisst! Dann sind sie leicht giftig auf den Verdauungstrakt. Durchfall, okay?
Tomaten sind Solanaceaen, wie Kartoffeln, aber niemand futtert doch hier die Kartoffelblätter!
Und mit Sicherheit ist das typische Tomatensekret ( inkl. Geruch) NICHT verantwortlich, für einen gelblichen Staub auf Euren Unterarmen!
Das Sekret sitzt IN der Pflanze, es ist ganz flüssig, wie Blut. Es produziert keinen Staub.
Lieben Gruß,
Mia

bitte sorge Dich nicht wegen einer Stelle, meinetwegen auch wegen dreißig Stellen, an denen je eine Blattlaus nagen könnte! Nein, für den Menschen ist es nicht giftig, sofern er die Tomatenblätter nicht in grösserer Menge aufisst! Dann sind sie leicht giftig auf den Verdauungstrakt. Durchfall, okay?
Tomaten sind Solanaceaen, wie Kartoffeln, aber niemand futtert doch hier die Kartoffelblätter!
Und mit Sicherheit ist das typische Tomatensekret ( inkl. Geruch) NICHT verantwortlich, für einen gelblichen Staub auf Euren Unterarmen!
Das Sekret sitzt IN der Pflanze, es ist ganz flüssig, wie Blut. Es produziert keinen Staub.
Lieben Gruß,
Mia
Zuletzt geändert von Mia am So Jul 30, 2017 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Giftiger Staub auf Tomaten?
Ja, ich meine wirklich Lindenblüten, Hapy.
Obwohl sie nicht durch den Wind bestäubt werden, haben sie eine große Menge Blütenstaub, der sich mit dem Wind verteilt.
Ich kenne es halt nur aus einem persönlichen Garten, in dem am Rand eine sehr große und alte Linde wuchs. Im Frühjahr war immer alles hellgelb/weißlich von deren Blütenstaub. Auch Autos, Fenster: alles.
Ja, vielleicht ist es auch jetzt der Mais, der nun hellen Blütenstaub mit dem Wind umherträgt ( sehr dankbar dafür bin ich, davon später), aber den sieht man eigentlich kaum. Hasel, Birke, Fichte und Kiefer blühen klar im Frühjahr, sind nun aber wirklich 'durch'. An Saharastaub hatte ich auch gedacht, aber der ist tendenziell rötlich, Yggdrasil.
Ich tippe auf eine industrielle Emission, auf irgendwas (Blühpflanze), was dicke Pollen im Garten absondert, oder auf einen halbtropischen Straßenbaum. Der junge Mann, Wobbler, sollte mit aufmerksamen Augen einmal gucken gehen. Vielleicht ist es auch der Mais, wenn das Feld direkt nebenan ist. Lieber Wobbler, guck Dich um!
In einem Garten kommt man am besten immer mit Beobachtungen weiter!
Ich bin gerade glücklich mit der Mais-Windbestäubung. Wollte in 2017 wieder einmal so ein Milpa-Beet anlegen, wie unsere indianischen Vorfahren. Also: Mais, Kürbisse und Rankebohnen. Hab auch die richtigen Bohnen gekauft, die nicht zu hoch werden für den Mais, an dem sie ja emporranken sollen, hab auch den Mais im Gewächshaus vorgezogen, damit die Bohnen überhaupt Halt an ihm finden können... aber, es kam wie es immer kommt: Von dem hohen, normalen Mais kam nur eine Pflanze durch ( ist jetzt 1,60 hoch) die anderen fraßen als Keimlinge die Schnecken. Gut, ich habe noch Regenbogenmais und Erdbeermais und keine Ahnung- Mais. Aber, wer sollte jetzt bitte meinen einzigen hohen Mais befruchten? - Das machte dankenswerterweise der Wind. Diese einzige hohe Maispflanze hat zwei Früchte angesetzt, die offenbar auch was werden. Darüber freue ich mich sehr! - Off topic Ende.
Lieben Gruß,
Mia

Obwohl sie nicht durch den Wind bestäubt werden, haben sie eine große Menge Blütenstaub, der sich mit dem Wind verteilt.
Ich kenne es halt nur aus einem persönlichen Garten, in dem am Rand eine sehr große und alte Linde wuchs. Im Frühjahr war immer alles hellgelb/weißlich von deren Blütenstaub. Auch Autos, Fenster: alles.
Ja, vielleicht ist es auch jetzt der Mais, der nun hellen Blütenstaub mit dem Wind umherträgt ( sehr dankbar dafür bin ich, davon später), aber den sieht man eigentlich kaum. Hasel, Birke, Fichte und Kiefer blühen klar im Frühjahr, sind nun aber wirklich 'durch'. An Saharastaub hatte ich auch gedacht, aber der ist tendenziell rötlich, Yggdrasil.
Ich tippe auf eine industrielle Emission, auf irgendwas (Blühpflanze), was dicke Pollen im Garten absondert, oder auf einen halbtropischen Straßenbaum. Der junge Mann, Wobbler, sollte mit aufmerksamen Augen einmal gucken gehen. Vielleicht ist es auch der Mais, wenn das Feld direkt nebenan ist. Lieber Wobbler, guck Dich um!
In einem Garten kommt man am besten immer mit Beobachtungen weiter!
Ich bin gerade glücklich mit der Mais-Windbestäubung. Wollte in 2017 wieder einmal so ein Milpa-Beet anlegen, wie unsere indianischen Vorfahren. Also: Mais, Kürbisse und Rankebohnen. Hab auch die richtigen Bohnen gekauft, die nicht zu hoch werden für den Mais, an dem sie ja emporranken sollen, hab auch den Mais im Gewächshaus vorgezogen, damit die Bohnen überhaupt Halt an ihm finden können... aber, es kam wie es immer kommt: Von dem hohen, normalen Mais kam nur eine Pflanze durch ( ist jetzt 1,60 hoch) die anderen fraßen als Keimlinge die Schnecken. Gut, ich habe noch Regenbogenmais und Erdbeermais und keine Ahnung- Mais. Aber, wer sollte jetzt bitte meinen einzigen hohen Mais befruchten? - Das machte dankenswerterweise der Wind. Diese einzige hohe Maispflanze hat zwei Früchte angesetzt, die offenbar auch was werden. Darüber freue ich mich sehr! - Off topic Ende.

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Giftiger Staub auf Tomaten?
Zwei kleine Anmerkungen:
- Ich bin hier in manchen Jahren umgeben von Maisfeldern, ganz "ohne" bin ich nie. Ja, vom Mais gibt es Pollen"niederschläge", gerade im Regen kann man den manchmal gut feststellen, wenn er abgewaschen wird.
- Wenn ich viele Tomaten ernte und die Früchte auch mit den bloßen Händen ein wenig abreibe (und direkt verputze :D ) verfärben sich dadurch meine Hände. Beim Waschen entsteht dann eine gelb-grüne Brühe. Da meine Tomaten im Gewächshaus stehen kann es kein Niederschlag von sonstwoher sein. Allerdings ist das kein Staub sondern irgendeine Schutzschicht der Tomaten, die ich da auf die Hände übertragen bekomme. Vielleicht ja abgebrochene Härchen? Ich habe mir noch nie Gedanken darum gemacht sondern mir einfach die Hände gewaschen, weil sie sich ja auch etwas klebrig anfühlen. Giftig? Grüne Tomaten sind auch giftig genauso wie der grüne Strunk der Tomate. Die Menge macht das Gift. Und wie schon gesagt, niemand isst ja TomatenPFLANZEN. :D
- Ich bin hier in manchen Jahren umgeben von Maisfeldern, ganz "ohne" bin ich nie. Ja, vom Mais gibt es Pollen"niederschläge", gerade im Regen kann man den manchmal gut feststellen, wenn er abgewaschen wird.
- Wenn ich viele Tomaten ernte und die Früchte auch mit den bloßen Händen ein wenig abreibe (und direkt verputze :D ) verfärben sich dadurch meine Hände. Beim Waschen entsteht dann eine gelb-grüne Brühe. Da meine Tomaten im Gewächshaus stehen kann es kein Niederschlag von sonstwoher sein. Allerdings ist das kein Staub sondern irgendeine Schutzschicht der Tomaten, die ich da auf die Hände übertragen bekomme. Vielleicht ja abgebrochene Härchen? Ich habe mir noch nie Gedanken darum gemacht sondern mir einfach die Hände gewaschen, weil sie sich ja auch etwas klebrig anfühlen. Giftig? Grüne Tomaten sind auch giftig genauso wie der grüne Strunk der Tomate. Die Menge macht das Gift. Und wie schon gesagt, niemand isst ja TomatenPFLANZEN. :D
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
Re: Giftiger Staub auf Tomaten?
Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten. Ihr habt mich in jedem Fall in meiner Vermutung bestätigt, dass es sich NICHT um giftigen Staub handelt.
Ich werde beim nächsten Gartenbesuch einfach mal die Augen offenhalten hinsichtlich Maisfelder o.ä. Auf jeden Fall spricht wohl nichts dagegen die Ringelblumen wie geplant zu verwenden
Ich wünsche Euch eine sonnige Woche


Ich wünsche Euch eine sonnige Woche