Was geht jetzt noch?
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 175
- Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Was geht jetzt noch?
Entschuldigt bitte, wenn ich mich erst jetzt wieder melde. Ich habe immer wieder Probleme mit dem Rücken und bin laufend in Therapien. Ich hoffe, ich krieg das bald gelöst. (Musste jetzt einen Monat im Sitzen übernachten, weil ich mich nicht mehr hinlegen konnte. Das geht ziemlich an die Substanz.)
Ich hab nur ein Beet, das keinen Schneckenzaun hat. Darin hatte ich bisher Pflücksalat, Radieschen und Kohlrabi. Das ist absolut hoffnungslos. Die Schnecken putzen das alles weg wie nix. Ich habs tatsächlich mit Schneckenkorn versucht. Aber das war nach zwei Tagen weg. Ich müsste alle zwei Tage nachstreuen. Das wird mir dann als veganer Umwelt- und Tierschützerin auch zu aggressiv.
Der Ruccola, den wir vor ein paar Wochen rundum gesäht haben, will nicht wachsen. Keine Ahnung warum.
Also hab ich da jetzt ein rundes Hochbeet und das ist hoffnungslos kahl. Gibt es überhaupt noch ein Gemüse, das ich da reinsetzen kann, ohne dass es von den Schnecken gekillt wird? Oder soll ich da ausnahmsweise Blumen setzen? Irgendwelche bunten Blumen, von denen man auch ein paar schneiden kann, um sie im Haus in Vasen zu haben? Wobei ehrlich gesagt, Gemüse oder Obst wäre mir schon viel lieber.
Ich versuch vielleicht noch was mit Zucchini oder Brokkoli, wenn es noch nicht zu spät im Jahr ist. Aber vielleicht gibts ja nach dem kalten, verregneten Sommer einen langen warmen Herbst. Hoffen kann man ja *g*
Liebe Grüsse an alle
Sis :-)
Ich hab nur ein Beet, das keinen Schneckenzaun hat. Darin hatte ich bisher Pflücksalat, Radieschen und Kohlrabi. Das ist absolut hoffnungslos. Die Schnecken putzen das alles weg wie nix. Ich habs tatsächlich mit Schneckenkorn versucht. Aber das war nach zwei Tagen weg. Ich müsste alle zwei Tage nachstreuen. Das wird mir dann als veganer Umwelt- und Tierschützerin auch zu aggressiv.
Der Ruccola, den wir vor ein paar Wochen rundum gesäht haben, will nicht wachsen. Keine Ahnung warum.
Also hab ich da jetzt ein rundes Hochbeet und das ist hoffnungslos kahl. Gibt es überhaupt noch ein Gemüse, das ich da reinsetzen kann, ohne dass es von den Schnecken gekillt wird? Oder soll ich da ausnahmsweise Blumen setzen? Irgendwelche bunten Blumen, von denen man auch ein paar schneiden kann, um sie im Haus in Vasen zu haben? Wobei ehrlich gesagt, Gemüse oder Obst wäre mir schon viel lieber.
Ich versuch vielleicht noch was mit Zucchini oder Brokkoli, wenn es noch nicht zu spät im Jahr ist. Aber vielleicht gibts ja nach dem kalten, verregneten Sommer einen langen warmen Herbst. Hoffen kann man ja *g*
Liebe Grüsse an alle
Sis :-)
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 35
- Registriert: Mi Mai 08, 2013 11:43
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Kölner Umland
- Geschlecht:
Re: Was geht jetzt noch?
Hallo Sis,
bei mir ist es auch das erste richtige Gartenjahr und es gilt unter hiesigen (D, NRW) Profis als besonders schneckenarm. Daher hab ich fast ein schlechtes Gewissen!
Was mir zu deinem Problem aber einfällt: Falls das noch ungeschützte Beet eckig ist, kannst du dir einen sehr günstigen "Schneckenzaun" im Baumarkt besorgen. Den Tipp habe ich letztes irgendwo im Netz gesehen: Um Rigips- oder OSB-Platten zusammenzuhalten, gibt es ganz billige Alu-Profile, die die gleiche Form haben wie ein Schneckenzaun. Mit einer Metallsäge und ein paar Schrauben bist du also ganz fix und kostengünstig dabei. Wenn das Beet einmal gesichert ist, kannst du eine Schneckenfalle (Brett o.ä.) auslegen und ein paar Tage absammeln. Und dann pflanzt du einfach, was jetzt noch so geht. Ist sicher einen Versuch wert!
Ach so - die paar Schnecken, die wir in den Hochbeeten haben, fressen genau das an, was in der Fachliteratur als "wird i.d.R. von Schnecken gemieden" bezeichnet wird. So fanden sie die Radieschen z.B. superlecker, während das Basilikum daneben völlig unbehelligt wucherte. Daher kann ich dir eigentlich keinen Tipp für "schneckenhartes" Gemüse geben.
bei mir ist es auch das erste richtige Gartenjahr und es gilt unter hiesigen (D, NRW) Profis als besonders schneckenarm. Daher hab ich fast ein schlechtes Gewissen!

Ach so - die paar Schnecken, die wir in den Hochbeeten haben, fressen genau das an, was in der Fachliteratur als "wird i.d.R. von Schnecken gemieden" bezeichnet wird. So fanden sie die Radieschen z.B. superlecker, während das Basilikum daneben völlig unbehelligt wucherte. Daher kann ich dir eigentlich keinen Tipp für "schneckenhartes" Gemüse geben.
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 175
- Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Was geht jetzt noch?
Das Beet ist leider rund. Und das mit dem Brett und Absammeln wär hier hoffnungslos Ich lebe am Waldrand in einem Augebiet. Hinter unserem Haus kommt nix mehr ausser Wiesen, Wald, Fluss, Bach, Weiher, etc. Der Schneckennachschub ist endlos *g* Aber danke trotzdem fürs melden :-)
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Was geht jetzt noch?
Ach, Mensch, Sis,
was für ein Frust!
Aber Zucchini kann noch was werden. Mache es so: Zieh Pflanzen in sehr gut gedüngeter Erde (dann wachsen sie schneller) in etwas größeren Töpfen vor und setze sie erst dann ins Hochbeet, wenn sie schon mindestens 4 gut ausgebildete normale Blätter haben. Warum? Weil die zarten Zucchinijungblätter, die zwischen den Keimblättern wachsen, für Schnecken lecker sind.
Die fressen das gesamte Herz der Jungpflanze weg, so dass nichts mehr nachwachsen kann. Wenn die Blätter größer sind, sind sie ja rauh und etwas behaart, dann lassen die Schnecken sie stehen.
Kipp Brennesseljauche auf den Rucola, vielleicht braucht der einen kleinen Wachstumsanreiz? Oder waren die Samen nicht mehr gut? Du bist auch sicher, dass Du Diplotaxis tenuifolia hast? Der mildere, einjährige Rucola wird nämlich auch von Schnecken abgegrast....
Zu Blumen weiß ich jetzt auch nichts... vielleicht komme ich später am Abend dazu etwas nachzulesen.
Ich hatte auch Probleme dieses Jahr die jungen Zucchini vor Schnecken zu sichern. Nachem die vierte von 5 im Herzen ausgefressen war, habe ich um die letzte 30 cm lange Thujazweige in die Erde gesteckt, so dass sie auch ein bisschen darüberragten, wie ein kleines Zelt. Das war ein wenig wie eine Eingebung. Jedenfalls ist diese Pflanze verschont geblieben, sie hat jetzt viele Blätter und Blüten. Na, und je größer sie wurde, um so mehr habe ich die Thujazweige weggenommen.
Wenn Du Thuja hast, würde ich das auch versuchen. Eventuell, die auch rund um das Hochbeet stecken und legen und verteilen, statt des Ruccola, wenn der eh nicht kommt. Dann Ferramol ins Hochbeet, um es innen schneckenfrei zu bekommen, oder Brettchen auslegen und die Schnecken darunter absammeln.
Lieben Gruß,
Mia

was für ein Frust!
Aber Zucchini kann noch was werden. Mache es so: Zieh Pflanzen in sehr gut gedüngeter Erde (dann wachsen sie schneller) in etwas größeren Töpfen vor und setze sie erst dann ins Hochbeet, wenn sie schon mindestens 4 gut ausgebildete normale Blätter haben. Warum? Weil die zarten Zucchinijungblätter, die zwischen den Keimblättern wachsen, für Schnecken lecker sind.
Die fressen das gesamte Herz der Jungpflanze weg, so dass nichts mehr nachwachsen kann. Wenn die Blätter größer sind, sind sie ja rauh und etwas behaart, dann lassen die Schnecken sie stehen.
Kipp Brennesseljauche auf den Rucola, vielleicht braucht der einen kleinen Wachstumsanreiz? Oder waren die Samen nicht mehr gut? Du bist auch sicher, dass Du Diplotaxis tenuifolia hast? Der mildere, einjährige Rucola wird nämlich auch von Schnecken abgegrast....
Zu Blumen weiß ich jetzt auch nichts... vielleicht komme ich später am Abend dazu etwas nachzulesen.
Ich hatte auch Probleme dieses Jahr die jungen Zucchini vor Schnecken zu sichern. Nachem die vierte von 5 im Herzen ausgefressen war, habe ich um die letzte 30 cm lange Thujazweige in die Erde gesteckt, so dass sie auch ein bisschen darüberragten, wie ein kleines Zelt. Das war ein wenig wie eine Eingebung. Jedenfalls ist diese Pflanze verschont geblieben, sie hat jetzt viele Blätter und Blüten. Na, und je größer sie wurde, um so mehr habe ich die Thujazweige weggenommen.
Wenn Du Thuja hast, würde ich das auch versuchen. Eventuell, die auch rund um das Hochbeet stecken und legen und verteilen, statt des Ruccola, wenn der eh nicht kommt. Dann Ferramol ins Hochbeet, um es innen schneckenfrei zu bekommen, oder Brettchen auslegen und die Schnecken darunter absammeln.
Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 35
- Registriert: Mi Mai 08, 2013 11:43
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Kölner Umland
- Geschlecht:
Re: Was geht jetzt noch?
"Nachem die vierte von 5 im Herzen ausgefressen war..." -
Au weia! Ich wusste gar nicht, dass sowas geht! Deine Idee mit dem Vorziehen finde ich aber sehr einleuctend, Mia! Meine Zucchini (sie hört auf den schönen Namen "Cocozelle von Tripolis") ist nicht nur behaart, sondern richtig stachelig - die Blätter kann man eigentlich nur mit Handschuhen anfassen und auf den Früchten sind sehr feine, fiese, widerhakige Nädelchen, die ich mit dem Handschuh abwischen muss, bevor ich die Frucht mit der bloßen Hand in die Küche trage. Ich habe die zusammen mit roter Beete und Zwiebeln in einem Beet. Die Blätter der Beete haben ein klein bisschen Schneckenfraß, aber an den Zucchini ist nichts. Vielleicht hilft es daher, eine besonder wehrhafte Sorte zu pflanzen!

-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 175
- Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Was geht jetzt noch?
Dann probier ich das mit den Zucchini und mach das wie vorgeschlagen. Mal gucken, ob ich noch gute Samen irgendwo her kriege.
Ja, ich bin sicher, dass ich Diplotaxi tenuifolia habe. Habe gezielt danach gesucht und gefunden :-)
Brennesseljauche hab ich hier. Ein Vorteil, wenn man am Waldrand lebt. Haufenweise Brennesseln so lang es grün ist und sogar noch über den ersten Schnee hinaus :-)
Den Grünkohl, den ich gesäht habe, weil ich den über den Winter versuchen wollte, haben die Schnecken auch gekillt. Werden wohl die leckeren Keimblätter gewesen sein. Da muss ich auch nochmal dahinter. Hab zum Glück noch genügend Samen hier. Diesmal stell ich die kleinen Töpfe auf einen Tisch und hoffe, das hilft.
Ich danke euch beiden.
Liebe Grüsse :-)
Ja, ich bin sicher, dass ich Diplotaxi tenuifolia habe. Habe gezielt danach gesucht und gefunden :-)
Brennesseljauche hab ich hier. Ein Vorteil, wenn man am Waldrand lebt. Haufenweise Brennesseln so lang es grün ist und sogar noch über den ersten Schnee hinaus :-)
Den Grünkohl, den ich gesäht habe, weil ich den über den Winter versuchen wollte, haben die Schnecken auch gekillt. Werden wohl die leckeren Keimblätter gewesen sein. Da muss ich auch nochmal dahinter. Hab zum Glück noch genügend Samen hier. Diesmal stell ich die kleinen Töpfe auf einen Tisch und hoffe, das hilft.
Ich danke euch beiden.
Liebe Grüsse :-)
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Was geht jetzt noch?
Hallo Sis,
das mit den Töpfchen auf dem Tisch ist gut, aber streu auf dem Tisch noch Ferramol drumherum. Die Sache erinnert mich an meinen ehemaligen Schatten-Schneckengarten und ein Erlebnis aus der Zeit VOR Ferramol. Ich hatte auch alle kleinen Pflanzen in Töpfen auf dem Tisch, weil mir das der sicherste Weg schien, sie vor den Schnecken zu retten - trotzdem wurden sie an- oder sogar abgefressen! Natürlich habe ich die Übeltäter auf der Erde, an den Topfrändern, gesucht, gesucht, gesucht ... und einige Tage nicht gefunden. Letztlich war es eine kleine graue Nacktschnecke, die es sich unten im Abzugsloch eines Tontopfes gemütlich gemacht hatte. Des Nachts kam sie wohl heraus und ging auf Fresstour.
Lerneffekt für mich: Schnecken können auch unter Topfen sitzen...
Lieben Gruß,
Mia

das mit den Töpfchen auf dem Tisch ist gut, aber streu auf dem Tisch noch Ferramol drumherum. Die Sache erinnert mich an meinen ehemaligen Schatten-Schneckengarten und ein Erlebnis aus der Zeit VOR Ferramol. Ich hatte auch alle kleinen Pflanzen in Töpfen auf dem Tisch, weil mir das der sicherste Weg schien, sie vor den Schnecken zu retten - trotzdem wurden sie an- oder sogar abgefressen! Natürlich habe ich die Übeltäter auf der Erde, an den Topfrändern, gesucht, gesucht, gesucht ... und einige Tage nicht gefunden. Letztlich war es eine kleine graue Nacktschnecke, die es sich unten im Abzugsloch eines Tontopfes gemütlich gemacht hatte. Des Nachts kam sie wohl heraus und ging auf Fresstour.

Lerneffekt für mich: Schnecken können auch unter Topfen sitzen...

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Was geht jetzt noch?
Wenn Du einen Wochenmarkt in der Nähe hast kannst Du auch dort nach Jungpflanzen schauen. Noch vor anderthalb Wochen habe ich Zucchini, Muskatkürbis, rote und grüne Kohlrabi und natürlich jede Menge Salat im Angebot gesehen.Sis hat geschrieben:Dann probier ich das mit den Zucchini und mach das wie vorgeschlagen. Mal gucken, ob ich noch gute Samen irgendwo her kriege.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 175
- Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Was geht jetzt noch?
Fies, wenn eine Schnecke alle Jungpflanzen frisst, Mia. Aber ja, hab auch schon Schnecken unter den Töpfen erwischt.
Und die jungen Kohlrabi hatte ich auch mit so Plastikhauben geschützt. Die Schnecken krochen einfach durchs Loch oben und tschüss Kohlrabi.
Ich schaffe es die nächsten 2-3 Wochen auf keinen Markt mehr. Ich bestell mir die Zucchini-Samen Bio im Web. Wir haben hier ein paar gute Anbieter.
Morgen säh ich die Grünkohl nochmal aus. Inklusive Ferramol rundum auf dem Tisch. Bin gespannt, was ich noch hinkriege.
Wenn wir dann längerfristig nach und nach unsere grösseren Beete bauen, werd ich alles mit Schneckenzaun schützen. Bisher hab ich erst zwei Schnecken innerhalb eines Schneckenzauns gesehen.
Dafür hat mir ein Maulwurf die Erde innerhalb eines Schneckenzauns aufgewühlt. Aber das ist auch egal. Ich hab nur erst mit dem Zaun das Gebiet abgesteckt, wo ich dann den Grünkohl setzen wollte. Es dauert ja noch, bis der soweit ist.
Ach ja, so ein Wachstumsvlies hab ich über einen der Töpfe gemacht. Dort bleibt bisher alles schneckenfrei. Aber man muss es - trotz angeblicher Wasserdurchlässigkeit - zum Giessen jedesmal lüpfen. Und es sähe auch nicht sehr schön aus, wenn der ganze Garten nur noch zugefliest ist.
LG :-)
Und die jungen Kohlrabi hatte ich auch mit so Plastikhauben geschützt. Die Schnecken krochen einfach durchs Loch oben und tschüss Kohlrabi.
Ich schaffe es die nächsten 2-3 Wochen auf keinen Markt mehr. Ich bestell mir die Zucchini-Samen Bio im Web. Wir haben hier ein paar gute Anbieter.
Morgen säh ich die Grünkohl nochmal aus. Inklusive Ferramol rundum auf dem Tisch. Bin gespannt, was ich noch hinkriege.
Wenn wir dann längerfristig nach und nach unsere grösseren Beete bauen, werd ich alles mit Schneckenzaun schützen. Bisher hab ich erst zwei Schnecken innerhalb eines Schneckenzauns gesehen.
Dafür hat mir ein Maulwurf die Erde innerhalb eines Schneckenzauns aufgewühlt. Aber das ist auch egal. Ich hab nur erst mit dem Zaun das Gebiet abgesteckt, wo ich dann den Grünkohl setzen wollte. Es dauert ja noch, bis der soweit ist.
Ach ja, so ein Wachstumsvlies hab ich über einen der Töpfe gemacht. Dort bleibt bisher alles schneckenfrei. Aber man muss es - trotz angeblicher Wasserdurchlässigkeit - zum Giessen jedesmal lüpfen. Und es sähe auch nicht sehr schön aus, wenn der ganze Garten nur noch zugefliest ist.
LG :-)
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 179
- Registriert: Mi Mai 08, 2013 17:22
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Was geht jetzt noch?
... jaaa - auf diese geheimnisvolle weise kann frau auch schnecken kaufen
und sie sich auf den balkon im dritten stock holen!
okay, - eigentlich war es ja mehr eine gratis-zugabe
jedenfalls habe ich miniminischnecken mit schwarzem gehäuse unter den töpfchen mit kräutern gefunden!
aber beim lesen von mia's tipp ist mir eingefallen, dass ich zu meinen eigenen gartenzeiten auch mal eine ähnliche eingebung hatte: vielleicht hatte ich zuvor mal gelesen, wie giftig eiben für mensch und haustier sind - jedenfalls kam ich auf die idee, kleine eibenzweige zum schutz um eine gefährdete clematis mit ganz zarten trieben auszulegen. hat auch geholfen, aber man muss dazu wissen, dass die schnecken dann vielleicht einfach mit dem angewelkten mulchmaterial zufrieden waren, das überall reichlich herumlag, als die zarten triebe nicht mehr so ganz leicht zu erreichen waren. - man weiß so wenig!



aber beim lesen von mia's tipp ist mir eingefallen, dass ich zu meinen eigenen gartenzeiten auch mal eine ähnliche eingebung hatte: vielleicht hatte ich zuvor mal gelesen, wie giftig eiben für mensch und haustier sind - jedenfalls kam ich auf die idee, kleine eibenzweige zum schutz um eine gefährdete clematis mit ganz zarten trieben auszulegen. hat auch geholfen, aber man muss dazu wissen, dass die schnecken dann vielleicht einfach mit dem angewelkten mulchmaterial zufrieden waren, das überall reichlich herumlag, als die zarten triebe nicht mehr so ganz leicht zu erreichen waren. - man weiß so wenig!

manchmal verhalten sich pflanzen einfach so, als ob sie die einschlägige fachliteratur nicht gelesen hätten!
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Was geht jetzt noch?
Ja, aber das ist genau gut, Tamtam!
Lieben Gruß,
Mia

Einerseits zarte Triebe schützen, andererseits füttern. Ich mache das mit meinen Weinbergschnecken genauso. Die einen Pflanzen schütze ich durch Thujatriebe, Rucolaaussaat, gleichzeitig füttere ich die Weinbergschnecken mit vergehendem Mulch und lenke sie so von den geschützten Pflanzen ab. ---- Oder ich versuche es zumindest.....tamtam hat geschrieben: jedenfalls kam ich auf die idee, kleine eibenzweige zum schutz um eine gefährdete clematis mit ganz zarten trieben auszulegen. hat auch geholfen, aber man muss dazu wissen, dass die schnecken dann vielleicht einfach mit dem angewelkten mulchmaterial zufrieden waren, das überall reichlich herumlag, als die zarten triebe nicht mehr so ganz leicht zu erreichen waren.


Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Was geht jetzt noch?
Könnte nur passieren, dass man sich durch diese "Fütterung" noch mehr Schnecken zieht, sie regelrecht züchtet. 

Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)