ich habe die Formen direkt von Manz, Porto ist auch ziemlich teuer. Sonst weiß ich nur, dass der GGB Lahnstein sie mal im Internet-Shop hatte, kann Dir also keine Recherche abnehmen.
Meine Freundin Ute backt mittlerweile auch lieber mit Emailleformen, eben wegen des Saubermachens. Hier auf ihrer Seite kannst Du übrigens auch mal nach Rezepten gucken, gibt auch Bilder und Filme, wo Du die unterschiedlichen Formen sehen kannst: http://www.wilkesmann.com/index_brotfrei.htm
Sie lässt die Formen nach Gebrauch aber auch stehen (antrocknen), das mache ich nicht. Gleich, wenn das Brot raus ist, lasse ich kaltes Wasser einlaufen. Die Form kühlt dadurch ab und wenn ich dann das Brot nach der Nachbackzeit aus dem Ofen nehme, wische ich die Form mit einem Lappen aus, spüle noch mal heiß nach, trockne ab und fertig. Das geht wunderbar. Die Formen dürfen wie Edelstahlpfannen nicht mit Spüli behandelt werden.
Scharfe Kanten haben die Formen nicht. Sie sind genauso sorgfältig gearbeitet, wie sie schwer sind
