backe seit Jahren selbst Brot und Brötchen aus Vollkorn (eigene Mühle). Besonders gern mag ich Sauerteigbrote, die ich allerdings in der Form backe, weil ich dann mehr Wasser zugeben kann, es dadurch saftiger wird und weil ich dem anstrengenden freien Formen von klebrigem Roggen bislang kein Vergnügen abtrotzen konnte. Brötchen gehen auch recht gut, nach dem ich das mit dem "auf Spannung formen" endlich kapiert hatte. Knäcke und Kuchen geht ebenfalls prima, anders als Weißmehl, aber sehr lecker und wenn man will mit Honig statt Zucker auch süß genug. Wenn also jemand an einem Erfahrungsaustausch interessiert ist (Fiddler?


Gehe davon aus, dass mich mein neuer Garten in diesem ersten Jahr reichlich "mit Wildkräutern verwöhnen wird" und wäre daher dankbar, wenn jemand Erfahrung im Verbacken derselben hat und mir dazu Tipps geben kann. Was geht gut zusammen, welche Mengen nehmt ihr? Am schönsten wären Brot- oder Brötchenrezepte, aber auch Crépes bzw. Pfannkuchen würde ich nicht von der Tellerkante schubsen. Backe und koche übrigens möglichst ohne Ei, wenn im Rezept das "ein oder andere" auftaucht - kein Problem, kann ich adäquat ersetzen, aber so Rezepte mit 4-6 Eiern wären mir zum Umbauen denn doch zu anstrengend.
... Edit: Ach so, ja, natürlich sind die guten als Aufstrich viel gesünder als verbacken, das ist mir schon klar. Ich schaudere nur ob der Mengen, die mich erwarten und dachte, bevor ich die Kräuterbutter nicht mehr sehen kann, warum nicht mal zur Abwechslung in statt aufs Brot? Bin aber auch für erprobte Aufstriche offen oder so Sachen wie Frankfurter-grüne-Soße-seit-X-Generationen-in-der-Familie-so-und-nicht-anders-muss-sie-sein.
