Konstantinopeler Quitte - Feuerbrandgefärdet?
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 215
- Registriert: Di Feb 15, 2011 23:25
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Konstantinopeler Quitte - Feuerbrandgefärdet?
Hallo,
ich habe heute eine Quitte gepflanzt, und zwar die Sorte "Konstantinopeler". Ich wollte eine Quitte, in der Baumschule hatten sie drei Sorten zur Auswahl, und ich habe mich mehr oder weniger spontan für diese entschieden. Jetzt habe ich gerade im Internet gelesen, dass diese Sorte sehr anfällig für Feuerbrand sein soll.
Hat jemand von Euch diese Sorte, gab es Probleme?
Spielt das im Hausgarten überhaupt eine Rolle, oder ist das nur für den Erwerbsanbau interessant?
Ich werde das Bäumchen jetzt sicher nicht wieder herausreißen, aber worauf sollte ich achten bzw. was sollte ich vermeiden?
Viele Grüße
fiddler
ich habe heute eine Quitte gepflanzt, und zwar die Sorte "Konstantinopeler". Ich wollte eine Quitte, in der Baumschule hatten sie drei Sorten zur Auswahl, und ich habe mich mehr oder weniger spontan für diese entschieden. Jetzt habe ich gerade im Internet gelesen, dass diese Sorte sehr anfällig für Feuerbrand sein soll.
Hat jemand von Euch diese Sorte, gab es Probleme?
Spielt das im Hausgarten überhaupt eine Rolle, oder ist das nur für den Erwerbsanbau interessant?
Ich werde das Bäumchen jetzt sicher nicht wieder herausreißen, aber worauf sollte ich achten bzw. was sollte ich vermeiden?
Viele Grüße
fiddler
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Konstantinopeler Quitte - Feuerbrandgefärdet?
Hallo Fiddler,
also, erstmal würde ich sagen, genieße unbeschwert die Freude über Dein süßes neues Quittenbäumchen! Noch hat es nix und vielleicht wird es auch nie etwas kriegen! - Gibt es denn Feuerbrand bei Euch im Umkreis? Die wenigen Quitten, die ich hier in meinem Umkreis sehe, sind alle gesund. Ich wusste gar nicht, dass sowas wie eine Feuerbrandgefahr gibt...
Und Konstantinopler ist eine gute, reichtragende Quittensorte, warum die also nicht? Wenn sie reicht trägt und gut wächst, hilft dann nicht auch ein kräftiger Schnitt ins gesunde Holz, falls Feuerbrand sich ausbreitet? Die Stärke, danach wieder kräftig nachzutreiben hat sie ja!
Aber bis jetzt ist weit und breit noch kein Feuerbrand in Sicht! Deshalb würde ich mir an Deiner Stelle den Kopf nicht unnötig schwer machen. Es kann durchaus sein, dass genau Dein Quittenbäumchen keinen bekommt!
Lieben Gruß,
Mia

also, erstmal würde ich sagen, genieße unbeschwert die Freude über Dein süßes neues Quittenbäumchen! Noch hat es nix und vielleicht wird es auch nie etwas kriegen! - Gibt es denn Feuerbrand bei Euch im Umkreis? Die wenigen Quitten, die ich hier in meinem Umkreis sehe, sind alle gesund. Ich wusste gar nicht, dass sowas wie eine Feuerbrandgefahr gibt...

Und Konstantinopler ist eine gute, reichtragende Quittensorte, warum die also nicht? Wenn sie reicht trägt und gut wächst, hilft dann nicht auch ein kräftiger Schnitt ins gesunde Holz, falls Feuerbrand sich ausbreitet? Die Stärke, danach wieder kräftig nachzutreiben hat sie ja!
Aber bis jetzt ist weit und breit noch kein Feuerbrand in Sicht! Deshalb würde ich mir an Deiner Stelle den Kopf nicht unnötig schwer machen. Es kann durchaus sein, dass genau Dein Quittenbäumchen keinen bekommt!
Lieben Gruß,
Mia
Zuletzt geändert von Mia am So Okt 28, 2012 00:51, insgesamt 1-mal geändert.
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Konstantinopeler Quitte - Feuerbrandgefärdet?
Genau diese Maßnahme habe ich erst vor kurzem als vorgeschrieben gehört oder gelesen (entweder TV- oder Zeitungsbericht). Nur muss man die befallenen Äste halt dann verbrennen, sie dürfen weder auf Kompost, noch in die Bio-Tonne oder auf den Wertstoffhof. Ich glaube noch nicht mal in die Mülltonne.Mia hat geschrieben:... hilft dann nicht auch ein kräftiger Schnitt ins gesunde Holz, falls Feuerbrand sich ausbreitet?
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 215
- Registriert: Di Feb 15, 2011 23:25
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: Konstantinopeler Quitte - Feuerbrandgefärdet?
Danke für Eure Antworten!
Da ich nicht wirklich weiß, wie Feuerbrand aussieht, kann ich auch nicht sagen, ob es das hier irgendwo gibt. Ich werde mich mal versuchen schlau zu machen.
Generell gibt es hier in der Nachbarschaft viele Obstbäume, und die sehen alle gesund aus, soweit man das übern Gartenzaun sehen kann. Der Wald ist auch in der Nähe. Ich wußte auch nicht, dass Quitten irgendwie anfällig sind. Meine Oma hatte einen Baum im Garten, ich glaube außer der Ernte im Herbst hat da nie jemand was dran gemacht. In meinem letzten Garten hatte ich ein Bäumchen gepflanzt, ich weiß aber die Sorte gar nicht mehr. In einem Jahr habe ich davon schon ernten dürfen, im folgenden Jahr hat mir irgendein XXXXX die 5 oder 6 Quitten, die dran waren, geklaut!
Nun wollte ich wieder eine Quitte haben und habe sie eben jetzt gepflanzt.
Ja, ich hoffe, sie bleibt gesund. Möge sie wachsen und gedeihen.
Mit dem Verbrennen ist das hier nicht so einfach (falls es notwendig wäre), das ist hier nämlich seit ein paar Jahren komplett verboten. Da müßte ich den entsprechenden Schnitt eventuell aufheben und zu einem der nun zahlreichen "Brauchtumsfeuer" mitnehmen (Osterfeuer, Walpurgisfeuer, Sonnenwendfeuer...) - die sind nämlich erlaubt...
Da ich nicht wirklich weiß, wie Feuerbrand aussieht, kann ich auch nicht sagen, ob es das hier irgendwo gibt. Ich werde mich mal versuchen schlau zu machen.
Generell gibt es hier in der Nachbarschaft viele Obstbäume, und die sehen alle gesund aus, soweit man das übern Gartenzaun sehen kann. Der Wald ist auch in der Nähe. Ich wußte auch nicht, dass Quitten irgendwie anfällig sind. Meine Oma hatte einen Baum im Garten, ich glaube außer der Ernte im Herbst hat da nie jemand was dran gemacht. In meinem letzten Garten hatte ich ein Bäumchen gepflanzt, ich weiß aber die Sorte gar nicht mehr. In einem Jahr habe ich davon schon ernten dürfen, im folgenden Jahr hat mir irgendein XXXXX die 5 oder 6 Quitten, die dran waren, geklaut!
Nun wollte ich wieder eine Quitte haben und habe sie eben jetzt gepflanzt.
Ja, ich hoffe, sie bleibt gesund. Möge sie wachsen und gedeihen.
Mit dem Verbrennen ist das hier nicht so einfach (falls es notwendig wäre), das ist hier nämlich seit ein paar Jahren komplett verboten. Da müßte ich den entsprechenden Schnitt eventuell aufheben und zu einem der nun zahlreichen "Brauchtumsfeuer" mitnehmen (Osterfeuer, Walpurgisfeuer, Sonnenwendfeuer...) - die sind nämlich erlaubt...
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Konstantinopeler Quitte - Feuerbrandgefärdet?
Ich hab was im Hinterkopf, dass Feuerbrand meldepflichtig ist oder es zumindest extra dafür Beauftragte gibt. Dann gibt es auch eine Genehmigung zum Verbrennen.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
- Harald@Biogaertner
- Gartenprofessor
- Beiträge: 122
- Registriert: Di Okt 13, 2009 12:31
- Wohnort: Betra
- Geschlecht:
Re: Konstantinopeler Quitte - Feuerbrandgefärdet?
Hallo miteinander,
2008 hatte ich wahrscheinlich den Feuerbrand im Garten. Damals habe ich mich schlau gemacht.
Hier "my 2 cent":
2007 hatte ich erfahren, dass in der Nachbargemeinde der Feuerbrand entdeckt worden war.
Der Feuerbrand ist so ziemlich das übelste, was einem Obstgarten passieren kann. Ungefähr so wie der Hausschwamm für das Haus.
Es gibt wohl schon ganze Obstbaumgürtel, die wegen dem Unterschätzen des Feuerbrands ausgelöscht wurden. Das habe ich auf einer Website gelesen, die es aber jetzt wohl nicht mehr gibt: >www.feuerbrand.de<
Auf dieser Seite hatte ich mich also schlau gemacht:
Der Feuerbrand ist wegen seiner Gefährlichkeit meldepflichtig und was man so hört, wenn die Profis kommen, lassen die dann im Zweifelsfall lieber nix mehr stehen.
Ein Jahr zuvor hatte ich glücklicherweise in einem Gartenbuch über den Feuerbrand gelesen und konnte die Situation vergleichen.
Ein Gärtner, den ich mit der Arbeit betrauen wollte, wollte die Arbeit aber nicht machen. Er gab mir zwar Tipps, wie ich beurteilen kann, ob es denn der Feuerbrand ist, oder etwa "Monilia". Am Schluss kam für mich aber heraus, dass es sich wohl doch um den Feuerbrand handelt. Quitten bekommen anscheinend keine Monilia und wenn die Zeichen vorhanden sind, sei es dann der Feuerbrand. Und da habe ich das halt selbst gemacht, nach der Anweisung auf oben beschriebener Website.
Ausrüstung: Bunzenbrenner, Waschbenzin, Baumschere, Handschuhe, Stiefel
Nach jedem Schnitt soll die Klinge desinfiziert werden. Die Stiefel soll man nach getaner Arbeit ca. 20 Minuten in 70° heißes Wasser stellen. Den Schnitt soll man sofort an Ort und Stelle verbrennen.
Wenn man schon das zuständige Amt nicht benachrichtigt, weil man z. B. den Nachbarn nicht gleich mit dem Amt kommen will, dann muss man aber bei den Nachbarn auf jeden Fall drauf bestehen, dass die ihren Teil auch in Ordnung bringen. Bei mir ging es um einen Quittenbaum, bei dem ich darauf bestehen musste, dass er komplett umgemacht werden musste. Das Problem war, dass das Bäumchen noch zu klein war, um noch etwas stehen lassen zu können. Die Nachbarsfamilie hat das erst probiert, aber nach kurzer Zeit bekam das Bäumchen an anderer Stelle auch den Feuerbrand. Man muss, ausgehend vom sichtbar geschädigten Holz, noch ca. 40 cm Richtung Stamm schneiden! Und damit war das Bäumchen nicht mehr zu halten. Betroffen ist wohl hauptsächlich die Familie der Rosengewächse.
Hier noch ein paar Bilder aus meiner Erfahrung. Allgemein kann man die Auswirkungen so beschreiben: Ein z. B. Ast wird schwarz, wie wenn er verbrannt wäre und krallt sich ein. Bei der Monilia kann das aber sehr ähnlich aussehen.
Fiddler, ich hoffe, Du machst damit keine Erfahrungen
Liebe Grüße
Harald
2008 hatte ich wahrscheinlich den Feuerbrand im Garten. Damals habe ich mich schlau gemacht.
Hier "my 2 cent":
2007 hatte ich erfahren, dass in der Nachbargemeinde der Feuerbrand entdeckt worden war.
Der Feuerbrand ist so ziemlich das übelste, was einem Obstgarten passieren kann. Ungefähr so wie der Hausschwamm für das Haus.
Es gibt wohl schon ganze Obstbaumgürtel, die wegen dem Unterschätzen des Feuerbrands ausgelöscht wurden. Das habe ich auf einer Website gelesen, die es aber jetzt wohl nicht mehr gibt: >www.feuerbrand.de<
Auf dieser Seite hatte ich mich also schlau gemacht:
Der Feuerbrand ist wegen seiner Gefährlichkeit meldepflichtig und was man so hört, wenn die Profis kommen, lassen die dann im Zweifelsfall lieber nix mehr stehen.
Ein Jahr zuvor hatte ich glücklicherweise in einem Gartenbuch über den Feuerbrand gelesen und konnte die Situation vergleichen.
Ein Gärtner, den ich mit der Arbeit betrauen wollte, wollte die Arbeit aber nicht machen. Er gab mir zwar Tipps, wie ich beurteilen kann, ob es denn der Feuerbrand ist, oder etwa "Monilia". Am Schluss kam für mich aber heraus, dass es sich wohl doch um den Feuerbrand handelt. Quitten bekommen anscheinend keine Monilia und wenn die Zeichen vorhanden sind, sei es dann der Feuerbrand. Und da habe ich das halt selbst gemacht, nach der Anweisung auf oben beschriebener Website.
Ausrüstung: Bunzenbrenner, Waschbenzin, Baumschere, Handschuhe, Stiefel
Nach jedem Schnitt soll die Klinge desinfiziert werden. Die Stiefel soll man nach getaner Arbeit ca. 20 Minuten in 70° heißes Wasser stellen. Den Schnitt soll man sofort an Ort und Stelle verbrennen.
Wenn man schon das zuständige Amt nicht benachrichtigt, weil man z. B. den Nachbarn nicht gleich mit dem Amt kommen will, dann muss man aber bei den Nachbarn auf jeden Fall drauf bestehen, dass die ihren Teil auch in Ordnung bringen. Bei mir ging es um einen Quittenbaum, bei dem ich darauf bestehen musste, dass er komplett umgemacht werden musste. Das Problem war, dass das Bäumchen noch zu klein war, um noch etwas stehen lassen zu können. Die Nachbarsfamilie hat das erst probiert, aber nach kurzer Zeit bekam das Bäumchen an anderer Stelle auch den Feuerbrand. Man muss, ausgehend vom sichtbar geschädigten Holz, noch ca. 40 cm Richtung Stamm schneiden! Und damit war das Bäumchen nicht mehr zu halten. Betroffen ist wohl hauptsächlich die Familie der Rosengewächse.
Hier noch ein paar Bilder aus meiner Erfahrung. Allgemein kann man die Auswirkungen so beschreiben: Ein z. B. Ast wird schwarz, wie wenn er verbrannt wäre und krallt sich ein. Bei der Monilia kann das aber sehr ähnlich aussehen.
Fiddler, ich hoffe, Du machst damit keine Erfahrungen

Liebe Grüße
Harald
Eine selbst gezogene Pflanze ändert ihre Zusammensetzung und hält damit ihren Menschen gesund. Eine gekaufte kann das nicht.
Harald Zimmermann

Harald Zimmermann

-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 215
- Registriert: Di Feb 15, 2011 23:25
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: Konstantinopeler Quitte - Feuerbrandgefärdet?
Danke, Harald, für die Erklärungen und die Bilder!
Ich werde ein Auge darauf haben. Ansonsten hoffe ich einfach mal, dass meine kleine Quitte gut anwächst und in ein paar Jahren schöne Früchte trägt.
Übrigens: die Blüten der Quitte sind ja wunderschön. Mir ist es mehrfach passiert (im vorigen Garten) dass Besucher vor dem kleinen Bäumchen mit den herrlichen großen Blüten standen und mich fragten, was dass wohl für ein exotisches Gewächs sei...
fiddler
Ich werde ein Auge darauf haben. Ansonsten hoffe ich einfach mal, dass meine kleine Quitte gut anwächst und in ein paar Jahren schöne Früchte trägt.
Übrigens: die Blüten der Quitte sind ja wunderschön. Mir ist es mehrfach passiert (im vorigen Garten) dass Besucher vor dem kleinen Bäumchen mit den herrlichen großen Blüten standen und mich fragten, was dass wohl für ein exotisches Gewächs sei...
fiddler