flachwurzelnder Dornenstrauch 2 m hoch naturnah?
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr Jul 20, 2012 12:18
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
flachwurzelnder Dornenstrauch 2 m hoch naturnah?
Hallo zusammen,
ich möchte meinen Garten möglichst naturnah gestalten und habe einen Bereich, hinter dem sich - sehr unschön - Mülltonnnen anschließen, auf die nicht nur Kinder schnell aufspringen können und dann in meinen Garten springen können, sondern vielleicht auch der ein oder andere Dieb.
jetzt möchte ich dort am liebsten Sträucher hinsetzen, die das verhindern. Daher müssen sie mindestens 1,80 m hoch sein - am liebsten auch nicht mehr als 2 m. Wenn ich ihn ständig auf 2 m zurückschneiden kann, riecht das.
Da ich noch keine dornenartigen Pflanzen habe, würde ich am liebsten dornige Sträucher hinsetzen - gerne auch mehrere verschiedene, die insgesamt eine Breite von 4 m abdecken - gerne auch als Mischhecke.
Sie sollten zudem für einige Tiere nutzbar sein (vielleicht Vögel - Nester? oder Blüten für Schmetterlinge und Bienen?).
Aber jetzt kommt das Hauptproblem! Sonst hätte ich längst dort Sanddorn gepflanzt:
Es müssen Flachwurzler sein, da mein Garten über einer Tiefgarage liegt! ich weiß nicht, wie tief der Boden ist - schätzungsweise 50 cm bis 1 m.
Tja, was kommt denn dann überhaupt noch in Frage?
Notfalls werde ich über die 4 m stachelige Brombeeren bis zu 2 m hoch und waagerecht dort pflanzen. Aber das soll nur eine Notlösung sein.
Ich bin sehr gespannt, ob jemand von euch eine zündende Idee hat.
vielen Dank im voraus!
ich möchte meinen Garten möglichst naturnah gestalten und habe einen Bereich, hinter dem sich - sehr unschön - Mülltonnnen anschließen, auf die nicht nur Kinder schnell aufspringen können und dann in meinen Garten springen können, sondern vielleicht auch der ein oder andere Dieb.
jetzt möchte ich dort am liebsten Sträucher hinsetzen, die das verhindern. Daher müssen sie mindestens 1,80 m hoch sein - am liebsten auch nicht mehr als 2 m. Wenn ich ihn ständig auf 2 m zurückschneiden kann, riecht das.
Da ich noch keine dornenartigen Pflanzen habe, würde ich am liebsten dornige Sträucher hinsetzen - gerne auch mehrere verschiedene, die insgesamt eine Breite von 4 m abdecken - gerne auch als Mischhecke.
Sie sollten zudem für einige Tiere nutzbar sein (vielleicht Vögel - Nester? oder Blüten für Schmetterlinge und Bienen?).
Aber jetzt kommt das Hauptproblem! Sonst hätte ich längst dort Sanddorn gepflanzt:
Es müssen Flachwurzler sein, da mein Garten über einer Tiefgarage liegt! ich weiß nicht, wie tief der Boden ist - schätzungsweise 50 cm bis 1 m.
Tja, was kommt denn dann überhaupt noch in Frage?
Notfalls werde ich über die 4 m stachelige Brombeeren bis zu 2 m hoch und waagerecht dort pflanzen. Aber das soll nur eine Notlösung sein.
Ich bin sehr gespannt, ob jemand von euch eine zündende Idee hat.
vielen Dank im voraus!
Re: flachwurzelnder Dornenstrauch 2 m hoch naturnah?
Ich würde ganz einfach Wildrosen empfehlen.
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: flachwurzelnder Dornenstrauch 2 m hoch naturnah?
Ja, Wildrose, dazu noch Mahonie (bleibt niedriger) und Berberitze. Das reicht für 4 Meter. Vor allem die Berberitzen sind seeeehr unangenehm.
Du könntest auch noch mittelhohe Scheinquitten versuchen. Sind stachelig und blühen schön. Früchte kann man essen.
Lieben Gruß,
Mia
Du könntest auch noch mittelhohe Scheinquitten versuchen. Sind stachelig und blühen schön. Früchte kann man essen.
Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
Re: flachwurzelnder Dornenstrauch 2 m hoch naturnah?
Ja Mia.
Berberitze ist auch sehr gut
Berberitze ist auch sehr gut

-
- Balkongärtner
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr Jul 20, 2012 12:18
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: flachwurzelnder Dornenstrauch 2 m hoch naturnah?
Vielen Dank für die Vorschläge!
Berberitzte:
Dazu habe ich Folgendes gefunden:
"Wurzel: Flachwurzler, ausläuferbildend; stark verzweigt und weitreichend; Anteil an Feinwurzeln sehr hoch; tiefgehende Hauptwurzeln."
mmmh, TIEFgehende Hauptwurzel! ich darf keine Tiefwurzler pflanzen! :-( Oder ist die tiefgehende Hauptwurzel derart, dass sie sofort zur Seite ausweicht, wenn die Schutzfolie über der Tiefgarage erreicht ist?
Sonst würde sie mir gefallen, da ich schon viel Gutes über sie gelesen habe - naturnah eben! Allerdings würde ich sie dann wohl zumindest vom Zaun in den Garten hinein recht schmal halten. Dafür könnte sie sich entlang des Zaunes und in die Höhe etwas mehr ausbreiten.
Mahoni gefällt mir, habe ich allerdings schon I N meiner Hainbuchenhecke - da hat sie wohl ein Vogel ausgesamt:-) Außerdem glaube ich kaum, dass sie Leute abhält, da sie nicht ganz so "stachelig" ist.
Wilde Rose:
mmmh, sind das keine Tiefwurzler? Da müsste ich vielleicht einige botanische Namen haben, um Flachwurzler zu erwischen. Ich habe zwar schon Rosen an der Terrasse, könnte mich allerdings damit gerne anfreunden, da sie ja auch naturnah ist und häufig für naturnahe Gärten vorgeschlagen werden.
Scheinquitte - Zierquitte (Chaenomeles japonica):
Mich überzeugen folgende Argumente:
Frühblüher, Dornen > | Vogelschutzgehölze > | Bienenweiden, Flachwurzler, Höhe 1,5 -2 m
@Yggdrasil & Mia:
Vielen Dank für eure Vorschläge! Hätte gar nicht damit gerechnet, dass welche zusammenkommen. Da bleibt die Hoffnung, dass ich vielleicht zwei von euren Vorschlägen umsetzten kann und vielleicht noch weitere Vorschläge - von anderen Mitgliedern? - bekomme?
Berberitzte:
Dazu habe ich Folgendes gefunden:
"Wurzel: Flachwurzler, ausläuferbildend; stark verzweigt und weitreichend; Anteil an Feinwurzeln sehr hoch; tiefgehende Hauptwurzeln."
mmmh, TIEFgehende Hauptwurzel! ich darf keine Tiefwurzler pflanzen! :-( Oder ist die tiefgehende Hauptwurzel derart, dass sie sofort zur Seite ausweicht, wenn die Schutzfolie über der Tiefgarage erreicht ist?
Sonst würde sie mir gefallen, da ich schon viel Gutes über sie gelesen habe - naturnah eben! Allerdings würde ich sie dann wohl zumindest vom Zaun in den Garten hinein recht schmal halten. Dafür könnte sie sich entlang des Zaunes und in die Höhe etwas mehr ausbreiten.
Mahoni gefällt mir, habe ich allerdings schon I N meiner Hainbuchenhecke - da hat sie wohl ein Vogel ausgesamt:-) Außerdem glaube ich kaum, dass sie Leute abhält, da sie nicht ganz so "stachelig" ist.
Wilde Rose:
mmmh, sind das keine Tiefwurzler? Da müsste ich vielleicht einige botanische Namen haben, um Flachwurzler zu erwischen. Ich habe zwar schon Rosen an der Terrasse, könnte mich allerdings damit gerne anfreunden, da sie ja auch naturnah ist und häufig für naturnahe Gärten vorgeschlagen werden.
Scheinquitte - Zierquitte (Chaenomeles japonica):
Mich überzeugen folgende Argumente:
Frühblüher, Dornen > | Vogelschutzgehölze > | Bienenweiden, Flachwurzler, Höhe 1,5 -2 m
@Yggdrasil & Mia:
Vielen Dank für eure Vorschläge! Hätte gar nicht damit gerechnet, dass welche zusammenkommen. Da bleibt die Hoffnung, dass ich vielleicht zwei von euren Vorschlägen umsetzten kann und vielleicht noch weitere Vorschläge - von anderen Mitgliedern? - bekomme?
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: flachwurzelnder Dornenstrauch 2 m hoch naturnah?
Hm, eine ziemlich verrückte Idee, aber ...
Was hältst Du davon, an diese Stelle eine Art Hochbeet zu bauen und DARAUF dann einen Dornenstrauch? Dann hättest Du etwa einen halben Meter mehr Tiefe für die Wurzeln. Und wenn Du diese halbkreisartigen Steine nimmst, die man zur Hangbefestigung verwendet, kannst Du die Seiten auch noch von (vermutlich) trockenheitsliebenden Steinkrautpflanzen überwuchern lassen und so evtl. sogar Eidechsen einen Sonnenplatz bieten.
Wie gesagt, eine spontane, ziemlich verrückte Idee.
Was hältst Du davon, an diese Stelle eine Art Hochbeet zu bauen und DARAUF dann einen Dornenstrauch? Dann hättest Du etwa einen halben Meter mehr Tiefe für die Wurzeln. Und wenn Du diese halbkreisartigen Steine nimmst, die man zur Hangbefestigung verwendet, kannst Du die Seiten auch noch von (vermutlich) trockenheitsliebenden Steinkrautpflanzen überwuchern lassen und so evtl. sogar Eidechsen einen Sonnenplatz bieten.
Wie gesagt, eine spontane, ziemlich verrückte Idee.

Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr Jul 20, 2012 12:18
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: flachwurzelnder Dornenstrauch 2 m hoch naturnah?
@Carolyn:
irgendwie kann ich mir das nicht so richtig vorstellen:
"Und wenn Du diese halbkreisartigen Steine nimmst, die man zur Hangbefestigung verwendet, kannst Du die Seiten auch noch von (vermutlich) trockenheitsliebenden Steinkrautpflanzen überwuchern lassen und so evtl. sogar Eidechsen einen Sonnenplatz bieten."
Begrenze ich denn mit den Steinen nicht die Fläche schon für den Strauch? Und warum sollten ausgerechnet Eidechsen DORT einen Sonnenplatz aufsuchen? Meinst du VOR den Steinen dann?
----
Gerade eben habe ich herausgefunden, dass der Schwarzdorn ein Flachwurzler sein soll!!!!!!!! Super! Denn der steht auf meiner Wunschliste gaaaanz oben!!!!! ich hatte ihn lange Zeit mit dem Sanddorn verwechselt, der ja ein Tiefwurzler ist - und auf meiner Wunschliste gaaanz weit unten steht, da es da viele andere Pflanzen gibt, die mir für einen naturnahen Garten viel wichtiger sind. .-)
irgendwie kann ich mir das nicht so richtig vorstellen:
"Und wenn Du diese halbkreisartigen Steine nimmst, die man zur Hangbefestigung verwendet, kannst Du die Seiten auch noch von (vermutlich) trockenheitsliebenden Steinkrautpflanzen überwuchern lassen und so evtl. sogar Eidechsen einen Sonnenplatz bieten."
Begrenze ich denn mit den Steinen nicht die Fläche schon für den Strauch? Und warum sollten ausgerechnet Eidechsen DORT einen Sonnenplatz aufsuchen? Meinst du VOR den Steinen dann?
----
Gerade eben habe ich herausgefunden, dass der Schwarzdorn ein Flachwurzler sein soll!!!!!!!! Super! Denn der steht auf meiner Wunschliste gaaaanz oben!!!!! ich hatte ihn lange Zeit mit dem Sanddorn verwechselt, der ja ein Tiefwurzler ist - und auf meiner Wunschliste gaaanz weit unten steht, da es da viele andere Pflanzen gibt, die mir für einen naturnahen Garten viel wichtiger sind. .-)
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: flachwurzelnder Dornenstrauch 2 m hoch naturnah?
Mit den Steinen würdest Du die Fläche abgrenzen, das ist richtig. Falls es da ein Mißverständnis gibt (weil ich meine Informationen mal wieder zu knapp und dicht gepackt geschrieben habe
): Du sollst den Strauch auch nicht in das Loch eines solchen Steines setzen, sondern aus zwei oder drei Reihen solcher Steine eine ringsum laufende Mauer bauen, deren Inneres Du dann aufschütten und mit Dornensträuchern bepflanzen kannst. Ein "Hochbeet", für dessen Umrandung Du diese Steine nimmst. Da die Steine dann ein bisschen abgestuft sind, bleibt in den Löchern der Steine Platz für ein sehr trockenes Refugium. Falls eine der Wände (vorzugsweise natürlich die, die in Deinen Garten zeigt) an einer sonnenbeschienen Südseite liegt, dann wird sie schön warm und es können sich dort kleine Sonnenanbeter tummeln.
Wenn Du eine richtige Trockenmauer aus unvermörtelten Steinen bauen (lassen) kannst, wäre das natürlich noch besser (aber nicht gerade billig). Ich kann aber momentan gerade nicht abschätzen, wieviel Platz man für so etwas braucht bzw. wieviel Platz die Mauer selbst dann wegnimmt. (Mia, weißt Du, was ich meine und kannst das besser erklären?)
_______________
Schlehen (=Schwarzdorn) können aber deutlich höher als zwei Meter werden, der Bio-Gärtner spricht von bis zu fünf Metern. Und mit den Wurzelausläufern wirst Du in einem Garten, der nicht regelmäßig gemäht wird, auch zu kämpfen haben sowie etwaigen Nachbarn nicht unbedingt Freude machen. Bedenke also, dass sie Dir durchaus reichlich Arbeit und/oder Ärger machen werden.
P.S.: Google hat mir auch gerade verraten, wo Du davon erfahren hast, das Schlehen Flachwurzler sind. ;)

Wenn Du eine richtige Trockenmauer aus unvermörtelten Steinen bauen (lassen) kannst, wäre das natürlich noch besser (aber nicht gerade billig). Ich kann aber momentan gerade nicht abschätzen, wieviel Platz man für so etwas braucht bzw. wieviel Platz die Mauer selbst dann wegnimmt. (Mia, weißt Du, was ich meine und kannst das besser erklären?)
_______________
Schlehen (=Schwarzdorn) können aber deutlich höher als zwei Meter werden, der Bio-Gärtner spricht von bis zu fünf Metern. Und mit den Wurzelausläufern wirst Du in einem Garten, der nicht regelmäßig gemäht wird, auch zu kämpfen haben sowie etwaigen Nachbarn nicht unbedingt Freude machen. Bedenke also, dass sie Dir durchaus reichlich Arbeit und/oder Ärger machen werden.
P.S.: Google hat mir auch gerade verraten, wo Du davon erfahren hast, das Schlehen Flachwurzler sind. ;)
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr Jul 20, 2012 12:18
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: flachwurzelnder Dornenstrauch 2 m hoch naturnah?
Hallo Carolyn,
jetzt habe ich das mit den Steinen kapiert.-) Danke!
Aber in der Tat möchte ich irgendwo anders im Garten noch etwas spehziell für Reptilien einrichten.
---
Schlehe:
mmmh, ja! das mit den Wurzeln könnte ein Problem - in der Horizontalen - geben.
Wenn ich sie nun doch pflanzen will:
Wie kann ich diesem Wurzelwerk Herr werden? Ich werde wohl so pflanzen, dass ich an den Baum herankomme. Gibt es starke Nachbarpflanzen, die die Schlehe bändigen können?
Kann man den Baum nicht auch auf eine bestimmte Höhe reduzieren durch regelmäßige Schittmaßnahmen oder kämen die naturnahen Vorteile des Baumes dann gar nicht mehr zum tragen? Ist die Schlehe ein Baum, den man dann, wenn er zu hoch geworden ist, auf Stock scheiden kann? Das kann man ja auch teilweise machen, nicht wahr? ich meine, Die Schlehe wächst doch in der Regel eher an mehreren Stämmen oder? Bzw. wenn ich da zwei hinsetze, könnte ich so verfahren oder?
Nachbarn? Nun, er wird an einer Gartengrenze angepflanzt, wo kein Nachbar ist, sondern eben diese unschönen Mülltonnen. Daher hoffe ich doch sehr, dass mir wenigstens die Nachbarn keine Probleme machen.
jetzt habe ich das mit den Steinen kapiert.-) Danke!
Aber in der Tat möchte ich irgendwo anders im Garten noch etwas spehziell für Reptilien einrichten.
---
Schlehe:
mmmh, ja! das mit den Wurzeln könnte ein Problem - in der Horizontalen - geben.
Wenn ich sie nun doch pflanzen will:
Wie kann ich diesem Wurzelwerk Herr werden? Ich werde wohl so pflanzen, dass ich an den Baum herankomme. Gibt es starke Nachbarpflanzen, die die Schlehe bändigen können?
Kann man den Baum nicht auch auf eine bestimmte Höhe reduzieren durch regelmäßige Schittmaßnahmen oder kämen die naturnahen Vorteile des Baumes dann gar nicht mehr zum tragen? Ist die Schlehe ein Baum, den man dann, wenn er zu hoch geworden ist, auf Stock scheiden kann? Das kann man ja auch teilweise machen, nicht wahr? ich meine, Die Schlehe wächst doch in der Regel eher an mehreren Stämmen oder? Bzw. wenn ich da zwei hinsetze, könnte ich so verfahren oder?
Nachbarn? Nun, er wird an einer Gartengrenze angepflanzt, wo kein Nachbar ist, sondern eben diese unschönen Mülltonnen. Daher hoffe ich doch sehr, dass mir wenigstens die Nachbarn keine Probleme machen.
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: flachwurzelnder Dornenstrauch 2 m hoch naturnah?
Hallo kebon_alami, hallo Carolyn,
ja Carolyn, ich weiß, was Du meinst! Davon später mehr! Zunächst zur Schlehe:
Wegen der HÖHE hab mal nicht so große Sorgen, kebon_alami, die wächst nicht schnell. Ich kenne mehrere Exemplare die mehr als 20 Jahre alt sind und nicht höher als 1,20 - 1,50. Die einen zwei Pflanzen, die ich seit 20 Jahren kenne (1,20 hoch) , haben sich überhaupt nicht durch Ausläufer vermehrt, sie stehen fast oben an einem Hang mit dichtem Strauchbewuchs und hohen Unkräutern. Die anderen Sträucher und Pflanzen lassen die Wurzelaustriebe offenbar nicht hochkommen.
An der zweiten Schlehenstelle, an der ich seit 20 Jahren vorbeilaufe, stehen die Dinger zu einem Feldweg hin frei. Die ursprüngliche Pflanze stand vielleicht 4 Meter entfernt, DIESE vier Meter sind jetzt allerdings von Schlehen überwuchert! Die höchste Pflanze hinten ist 1,50, die kleinste vorne 30 cm.
Hinten zu den Mülltonnen kann die Schlehe vermutlich nicht durch, der Platz wird asphaltiert oder gepflastert sein. Nach vorne müsstet Du sie halt SEHR dicht mit Mahonien oder ähnlichem Zeug unterpflanzen. Ich weiß gar nicht mehr, was an dem Hang alles wuchs, kann auch nicht nachgucken, ich bin da jetzt weggezogen. Holunder war es jedenfalls nicht. Es war auch nichts, was höher war als die Schlehen. Ich weiß nur noch, wenn man im Herbst nach den Früchten gucken wollte, musste man sich durch hüfthohes Unkraut schlagen. Es stach aber nichts...keine Brennesseln. Ich habe das mit meinen Kindern regelmäßig jedes Jahr gemacht. Im Herbst geguckt und probiert, im Winter, nach dem ersten Frost dann geerntet. Anfangs waren die Kinder noch kleiner als die Unkräuter ... hinterher waren sie größer.
Na, und für die Schlehen wäre vielleicht die Idee von Carolyn mit der Bruchsteinmauer gar nicht schlecht. Du könntest zum Beispiel eine Schlehe in eine Ecke pflanzen und die Bruchsteinmauer halbkreisförmig drumherum ziehen. Oder besser, umgekehrt: ERST die Bruchsteinmauer, mit runder Abgrenzung nach drei Seiten, dann Erde rein, dann die Schlehe rein.
Es ist auch nicht teuer. Du musst nur die Augen aufhalten, und schauen, wo welche liegen. Ich habe hier an meinem neuen Wohort auch schon wieder eine Stelle mit Standsteinbruchsteinen ausgemacht, die ich "abernten" werde...
Also: Sandsteinbruchsteine sind so hübsche, hellbraune, unregelmäßige Dinger. Früher wurden auch Häuser daraus gebaut. Für eine hübsche Trockenmauer im Garten hebst Du 10, 20 cm die Erde aus, legst unten die ersten Steine möglichst dicht passend aneinander. In die unteren Zwischenräume kommt etwas Erde, auch ein Hauch darüber. Dann passt Du die nächste Reihe an. Legst einfach die Steine so passend wie möglich darüber. Diese Reihe kann etwas nach innen zeigen. Nicht viel, vielleicht 5 Millimeter, so wird sie später nach innen sinken. Wieder etwas Erde in die Zwischenräume, noch eine Reihe Steine drauf! Nun hast Du eine "Wanne" von vielleicht 30 cm Tiefe. Da kommt erst Erde, dann die Schlehe rein. Die wird ihre Wurzelschößlinge nach oben treiben, in der gleichen Höhe auf der sie wächst, aber die ersten sehr langen Jahre vermutlich nicht unten unter der Mauer hindurch!
Einfacher ist es mit Sicherheit mit Strauchrosen. Es kann eine Wildrose sein, die Du pflanzt, muss aber nicht. Die hiesigen "wilden" werden schon sehr raumgreifend und man muss viel schneiden, wenn man wenig Platz hat. Das tut der Pflanze auch nicht gut.
Ich mache Dir gleich ein paar Vorschläge, davon einige aus dem Wildrosenbereich, aber zunächst etwas zu den Wurzeln: Alle Rosen haben sehr kompakte Wurzelstöcke ohne viele Feinwurzeln, die auch nicht sonderlich in die Tiefe gehen. Eine ganz normale Edelrose wurzelt vielleicht 30 cm tief. Ich habe gerade zwei 30 Jahre alte, übermannshohe Hochstamm- bzw. Strauchrosen ausgemacht. Die Wurzelstöcke waren ordentlich verzweigt und sehr dick, gingen aber nicht tiefer als 70 cm.
Also, Rosen kannst Du problemlos pflanzen, wie auch die Scheinquitte.
Hier sind Rosen, die nicht nur schöne Blüten, sondern auch reichlich Fruchtbehang tragen und nicht zuuuu groß und buschig werden:
Mein Liebling: Rosa hugonis! Eine Wildrose aus China.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rosa_hugonis
Und jetzt schicke ich das mal ab, bevor alles gelöscht wird. Mein Computer spinnt gerade.

ja Carolyn, ich weiß, was Du meinst! Davon später mehr! Zunächst zur Schlehe:
Wegen der HÖHE hab mal nicht so große Sorgen, kebon_alami, die wächst nicht schnell. Ich kenne mehrere Exemplare die mehr als 20 Jahre alt sind und nicht höher als 1,20 - 1,50. Die einen zwei Pflanzen, die ich seit 20 Jahren kenne (1,20 hoch) , haben sich überhaupt nicht durch Ausläufer vermehrt, sie stehen fast oben an einem Hang mit dichtem Strauchbewuchs und hohen Unkräutern. Die anderen Sträucher und Pflanzen lassen die Wurzelaustriebe offenbar nicht hochkommen.
An der zweiten Schlehenstelle, an der ich seit 20 Jahren vorbeilaufe, stehen die Dinger zu einem Feldweg hin frei. Die ursprüngliche Pflanze stand vielleicht 4 Meter entfernt, DIESE vier Meter sind jetzt allerdings von Schlehen überwuchert! Die höchste Pflanze hinten ist 1,50, die kleinste vorne 30 cm.
Hinten zu den Mülltonnen kann die Schlehe vermutlich nicht durch, der Platz wird asphaltiert oder gepflastert sein. Nach vorne müsstet Du sie halt SEHR dicht mit Mahonien oder ähnlichem Zeug unterpflanzen. Ich weiß gar nicht mehr, was an dem Hang alles wuchs, kann auch nicht nachgucken, ich bin da jetzt weggezogen. Holunder war es jedenfalls nicht. Es war auch nichts, was höher war als die Schlehen. Ich weiß nur noch, wenn man im Herbst nach den Früchten gucken wollte, musste man sich durch hüfthohes Unkraut schlagen. Es stach aber nichts...keine Brennesseln. Ich habe das mit meinen Kindern regelmäßig jedes Jahr gemacht. Im Herbst geguckt und probiert, im Winter, nach dem ersten Frost dann geerntet. Anfangs waren die Kinder noch kleiner als die Unkräuter ... hinterher waren sie größer.
Na, und für die Schlehen wäre vielleicht die Idee von Carolyn mit der Bruchsteinmauer gar nicht schlecht. Du könntest zum Beispiel eine Schlehe in eine Ecke pflanzen und die Bruchsteinmauer halbkreisförmig drumherum ziehen. Oder besser, umgekehrt: ERST die Bruchsteinmauer, mit runder Abgrenzung nach drei Seiten, dann Erde rein, dann die Schlehe rein.
Es ist auch nicht teuer. Du musst nur die Augen aufhalten, und schauen, wo welche liegen. Ich habe hier an meinem neuen Wohort auch schon wieder eine Stelle mit Standsteinbruchsteinen ausgemacht, die ich "abernten" werde...

Also: Sandsteinbruchsteine sind so hübsche, hellbraune, unregelmäßige Dinger. Früher wurden auch Häuser daraus gebaut. Für eine hübsche Trockenmauer im Garten hebst Du 10, 20 cm die Erde aus, legst unten die ersten Steine möglichst dicht passend aneinander. In die unteren Zwischenräume kommt etwas Erde, auch ein Hauch darüber. Dann passt Du die nächste Reihe an. Legst einfach die Steine so passend wie möglich darüber. Diese Reihe kann etwas nach innen zeigen. Nicht viel, vielleicht 5 Millimeter, so wird sie später nach innen sinken. Wieder etwas Erde in die Zwischenräume, noch eine Reihe Steine drauf! Nun hast Du eine "Wanne" von vielleicht 30 cm Tiefe. Da kommt erst Erde, dann die Schlehe rein. Die wird ihre Wurzelschößlinge nach oben treiben, in der gleichen Höhe auf der sie wächst, aber die ersten sehr langen Jahre vermutlich nicht unten unter der Mauer hindurch!
Einfacher ist es mit Sicherheit mit Strauchrosen. Es kann eine Wildrose sein, die Du pflanzt, muss aber nicht. Die hiesigen "wilden" werden schon sehr raumgreifend und man muss viel schneiden, wenn man wenig Platz hat. Das tut der Pflanze auch nicht gut.
Ich mache Dir gleich ein paar Vorschläge, davon einige aus dem Wildrosenbereich, aber zunächst etwas zu den Wurzeln: Alle Rosen haben sehr kompakte Wurzelstöcke ohne viele Feinwurzeln, die auch nicht sonderlich in die Tiefe gehen. Eine ganz normale Edelrose wurzelt vielleicht 30 cm tief. Ich habe gerade zwei 30 Jahre alte, übermannshohe Hochstamm- bzw. Strauchrosen ausgemacht. Die Wurzelstöcke waren ordentlich verzweigt und sehr dick, gingen aber nicht tiefer als 70 cm.
Also, Rosen kannst Du problemlos pflanzen, wie auch die Scheinquitte.
Hier sind Rosen, die nicht nur schöne Blüten, sondern auch reichlich Fruchtbehang tragen und nicht zuuuu groß und buschig werden:
Mein Liebling: Rosa hugonis! Eine Wildrose aus China.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rosa_hugonis
Und jetzt schicke ich das mal ab, bevor alles gelöscht wird. Mein Computer spinnt gerade.
Zuletzt geändert von Mia am So Jul 22, 2012 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: flachwurzelnder Dornenstrauch 2 m hoch naturnah?
Fortsetzung Rosen:
Rosa hugonis a flore plena - Blüht gelb, ist aber gefüllt und hat auch den Fruchtbehang im Herbst. Rosa hugonis wächst weniger breit als die meisten anderen.
Maidens blush ( traumhafte alte Rose - ohne Hagebutten)
Celeste (historische Rose, recht breit, aber wunderschön und mit Hagebutten!
Fenja (weniger schön als Celeste, noch breiter, schöne Hagebutten)
Scharlachglut ( wird leider auch sehr ausladend. Hagebutten!)
Rosa sweginzowii Macrocarpa ( leider sehr breit!)
Guck selber!
Bei Deinen knappen Metern solltest Du auf die Breite achten!
Modernere Strauchrosen, ohne Hagebutten, wachsen oft weniger breit!
Lieben Gruß,
Mia
Rosa hugonis a flore plena - Blüht gelb, ist aber gefüllt und hat auch den Fruchtbehang im Herbst. Rosa hugonis wächst weniger breit als die meisten anderen.
Maidens blush ( traumhafte alte Rose - ohne Hagebutten)
Celeste (historische Rose, recht breit, aber wunderschön und mit Hagebutten!
Fenja (weniger schön als Celeste, noch breiter, schöne Hagebutten)
Scharlachglut ( wird leider auch sehr ausladend. Hagebutten!)
Rosa sweginzowii Macrocarpa ( leider sehr breit!)
Guck selber!

Bei Deinen knappen Metern solltest Du auf die Breite achten!
Modernere Strauchrosen, ohne Hagebutten, wachsen oft weniger breit!
Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr Jul 20, 2012 12:18
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: flachwurzelnder Dornenstrauch 2 m hoch naturnah?
Wow! Mia!
ich bin begeistert, wie sehr du dich für meine Fragen hier stark machst! Vielen, vielen Dank!
Bei dem inzwischen doch viel besseren Wetter drängt sich die Frage auf, ob du - wie ich - mit einem Laptop im Garten sitzt und immer, wenn du gerade mal eine Verschnaufpause von der Gartenarbeit brauchst, meine Frage und die von anderen beantwortest.
ich kann mir nicht vorstellen, dass du die ganze Zeit IM Haus am PC sitzt, hehehe.
Also: Das mit der Schlehe ist entschieden! Die kmmt da hin! Schon deshalb, weil sie von allen Gehölzen die drittmeisten Tiere anzieht. Die mit den meisten (Salweide) steht bereits in meinem Garten. Die mit den zweitmeisten kann ich nicht anpflanzen, da Tiefwurzler (Weißdorn).
Inzwischen habe ich überall gelesen, dass alle Weide auch nur Flachwurzler sind und ich nicht mich doch nicht auf die Hängeweide hätte konzentrieren müssen.
Das Prinzip mit der Trockenmauer ist mir bekannt. Aber die Kombination, die du mit der Schlehe beschreibst ist eine gute Idee. Wahrscheinlich kann ich sie aber dort nicht umsetzen, da der Platz zu eng ist und ich andere Pflanzen dort habe - z.B. ist die Blumenwiese nciht weit weg davon.
Heute fange ich endlich an mit meinem Teich. Da gibt es auch Möglichkeiten, an Steinhaufen oder anderes zu denken. Aber voraussichtlich wird ein steinhaufen oder eine Trockenmauer eher in Richtung Terrasse angelegt. Aber das später! Jetzt erst einmal der Teich!
Schlehen kann ich vermutlich von einem Kollegen bekommen, sodass das parallel stattfinden kann.
@Rosen:
Ich überlege, unter der Vogelbeere ein Reisighaufen anzulegen und diesen nicht nur von dem Wilden Wein überwachsen zu lassen, sondern vielleicht - alternativ zu den stacheligen Brombeeren - auch mit oder nur mit Rosen. Bieten sich von deinen vorgeschlagenen da welche an? Immerhin gibt es ab ca. 16 h Sonne pur, davor stehen sie allerdings im Schatten - naja, mehr Schatten als Halbschatten, da der Baum sooooo dicht auch wieder nciht ist. übrigens würde der Reisighaufen direkt neben dem Komposter stehen.
ich bin begeistert, wie sehr du dich für meine Fragen hier stark machst! Vielen, vielen Dank!
Bei dem inzwischen doch viel besseren Wetter drängt sich die Frage auf, ob du - wie ich - mit einem Laptop im Garten sitzt und immer, wenn du gerade mal eine Verschnaufpause von der Gartenarbeit brauchst, meine Frage und die von anderen beantwortest.
ich kann mir nicht vorstellen, dass du die ganze Zeit IM Haus am PC sitzt, hehehe.
Also: Das mit der Schlehe ist entschieden! Die kmmt da hin! Schon deshalb, weil sie von allen Gehölzen die drittmeisten Tiere anzieht. Die mit den meisten (Salweide) steht bereits in meinem Garten. Die mit den zweitmeisten kann ich nicht anpflanzen, da Tiefwurzler (Weißdorn).
Inzwischen habe ich überall gelesen, dass alle Weide auch nur Flachwurzler sind und ich nicht mich doch nicht auf die Hängeweide hätte konzentrieren müssen.
Das Prinzip mit der Trockenmauer ist mir bekannt. Aber die Kombination, die du mit der Schlehe beschreibst ist eine gute Idee. Wahrscheinlich kann ich sie aber dort nicht umsetzen, da der Platz zu eng ist und ich andere Pflanzen dort habe - z.B. ist die Blumenwiese nciht weit weg davon.
Heute fange ich endlich an mit meinem Teich. Da gibt es auch Möglichkeiten, an Steinhaufen oder anderes zu denken. Aber voraussichtlich wird ein steinhaufen oder eine Trockenmauer eher in Richtung Terrasse angelegt. Aber das später! Jetzt erst einmal der Teich!
Schlehen kann ich vermutlich von einem Kollegen bekommen, sodass das parallel stattfinden kann.
@Rosen:
Ich überlege, unter der Vogelbeere ein Reisighaufen anzulegen und diesen nicht nur von dem Wilden Wein überwachsen zu lassen, sondern vielleicht - alternativ zu den stacheligen Brombeeren - auch mit oder nur mit Rosen. Bieten sich von deinen vorgeschlagenen da welche an? Immerhin gibt es ab ca. 16 h Sonne pur, davor stehen sie allerdings im Schatten - naja, mehr Schatten als Halbschatten, da der Baum sooooo dicht auch wieder nciht ist. übrigens würde der Reisighaufen direkt neben dem Komposter stehen.