Welche Heilpflanzen habt ihr in eurem Garten
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo Jul 02, 2012 14:34
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Welche Heilpflanzen habt ihr in eurem Garten
Hallo liebe Forengemeinde,
da wir gerade den Garten ein wenig umgestalten und wir auch gerne Heilpflanzen und Kräuter anbauen möchten, würde mich interessieren, welche ihr so habt und auch erfolgreich und öfter einsetzt.
Ich werde mal Bilder einstellen - es ist ja immer auch abhängig vom Boden, Standort, was man pflanzen kann.
da wir gerade den Garten ein wenig umgestalten und wir auch gerne Heilpflanzen und Kräuter anbauen möchten, würde mich interessieren, welche ihr so habt und auch erfolgreich und öfter einsetzt.
Ich werde mal Bilder einstellen - es ist ja immer auch abhängig vom Boden, Standort, was man pflanzen kann.
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo Jul 02, 2012 14:34
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: Welche Heilpflanzen habt ihr in eurem Garten
So - hier mal ein paar Bilder von den örtlichen Gegebenheiten
- Dateianhänge
-
- ausgemistetes Beet zur Neuanlage
- 120706-Garten-3.jpg (81.76 KiB) 10645 mal betrachtet
-
- kleines Beet mit Kapuzinerkresse
- 120706-Garten-2.jpg (81.16 KiB) 10646 mal betrachtet
-
- Weg in den Garten
- 120706-Garten-1.jpg (84.21 KiB) 10643 mal betrachtet
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo Jul 02, 2012 14:34
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: Welche Heilpflanzen habt ihr in eurem Garten
weiter gehts
- Dateianhänge
-
- der Rosmarin ist schon alt - er treibt nur noch an der Spitze
- 120706-Garten-6.jpg (85.14 KiB) 10644 mal betrachtet
-
- 120706-Garten-5.jpg (93.4 KiB) 10646 mal betrachtet
-
- Anfang des Beetes mit Farn und Zwergahorn und Rosmarin und Lavendel und Akelei
- 120706-Garten-4.jpg (86.45 KiB) 10643 mal betrachtet
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo Jul 02, 2012 14:34
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: Welche Heilpflanzen habt ihr in eurem Garten
noch mehr Bilder
- Dateianhänge
-
- diese Seite muss auch noch geändert werden, allerdings darf die Tanne nicht weg, der Vermieter liebt sie
- 120706-Garten-9.jpg (72.7 KiB) 10650 mal betrachtet
-
- der Teil muss noch bereinigt werden
- 120706-Garten-8.jpg (95.04 KiB) 10648 mal betrachtet
-
- Oregano und Fetthenne (die nicht unbedingt bleiben muss)
- 120706-Garten-7.jpg (84.94 KiB) 10646 mal betrachtet
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo Jul 02, 2012 14:34
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: Welche Heilpflanzen habt ihr in eurem Garten
und weiter
- Dateianhänge
-
- links neben der Fetthenne und der Hortensie in der Ecke wächst das - das sagt mir irgendwie auch gar nichts
- 120706-Garten-12.jpg (96.92 KiB) 10647 mal betrachtet
-
- Hortensie und Fetthenne neben der Hütte
- 120706-Garten-11.jpg (85.57 KiB) 10649 mal betrachtet
-
- da haben wir jetzt erstmal den Lavendel in die Ecke gesetzt, vielleicht kann man die Ecke mit einer Schichtmauer etwas schöner gestalten
- 120706-Garten-10.jpg (85.83 KiB) 10649 mal betrachtet
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo Jul 02, 2012 14:34
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: Welche Heilpflanzen habt ihr in eurem Garten
und die letzten
- Dateianhänge
-
- die Weiterführung der Terrasse - vielleicht irgendwann mal ein schöner Platz für einen Teich... aber alles nach und nach
- 120706-Garten-15.jpg (81.54 KiB) 10644 mal betrachtet
-
- die Terrasse - Waschbetonplatten auf Erdreich verlegt - sehr unfachmännisch, aber momentan nicht die erste Priorität bei uns ... ist auch immer die Frage bei einem Mietobjekt. Würde da gerne Kübel hinstellen
- 120706-Garten-14.jpg (80.89 KiB) 10643 mal betrachtet
-
- der große alte Süßkirschenbaum im Garten - Süße Kirschen ohne jeglichen Wurm - toll (wird auch nicht zurückgeschnitten)
- 120706-Garten-13.jpg (88.02 KiB) 10644 mal betrachtet
Re: Welche Heilpflanzen habt ihr in eurem Garten
Das auf dem Bild 120706-Garten-12.jpg sollte eine noch ziemlich junge Mahonie sein.
http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Mahonien
http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnliche_Mahonie
http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Mahonien
http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnliche_Mahonie
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo Jul 02, 2012 14:34
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: Welche Heilpflanzen habt ihr in eurem Garten
Ach - wie interessant - die Beeren kann man sogar essen.
Unglaublich - hätte ich nie gedacht.
Unglaublich - hätte ich nie gedacht.
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Welche Heilpflanzen habt ihr in eurem Garten
Soeben nach abschicken des Beitrags geändert:
Upp! Yggdrasi, Während ich noch tippte, warst Du schneller mit der Mahonie!
Hallo Supersol,
oh, Ihr habt ein altes Haus gemietet! Hübsch! - Aber sicherlich auch einiges an Renovierungsarbeit? Ich bin ja auch gerade erst in mein altes Elternhaus umgezogen.... solche auf Erde verlegten Bodenplatten kenne ich auch. - Aber anderes ist zunächst wichtiger!
Auf den Bildern erschien mir Dein Garten etwas schattig zu sein? Ist er aber gar nicht, oder? - Vermutlich lag das nur am Wetter, als Du die Fotos gemacht hast? Was mich auch gewundert hat, ist dass da alter Rosmarin direkt neben einem alten Farn gedeiht, und eine Hortensie neben einer Fetten Henne. Ich glaube, die Natur hätte die nicht so nebeneinander gesetzt - aber es scheint ja zu funktionieren!
Das was neben/über der fetten Henne wächst ist Liguster, das große Grün in der Mitte kann ich auch nicht identifizieren, das kleine stachelige Grün unten links (in dem Bild mit der Frage) ist eine Mahonie. - Hat glaube ich auch irgendwas Gutes.
Zu Deiner Frage bezüglich Heilpflanzen/Kräutern: Seitdem meine Kinder groß und aus dem Haus sind, habe ich nur noch wenige, weil ich auch nur wenige benutze. An sehr sonniger Stelle (der Boden ist dort mit Kies bedeckt), zum Teil in großen Kübeln, habe ich das übliche Mittelmeerzeug: Salbei, Oregano, Thymian, Rosmarin, Majoran, Bergbohnenkraut, Lavendel (immer die einfachen Ursprungsarten, weil die in durchlässigem Boden Frost recht gut abkönnen), Tripmadame gedeiht dort in breiten Flächen als wilde Unterpflanzung. Große Königskerzen sollen noch hinzukommen, gelber Alant (habe den vorm Umzug auf dem Friedhof zwischengeparkt) und blaue Veronica. Eine Buddleja ( Schmetterlingsflieder) steht da schon im Zwergformat - aber das ist ja kein Heilkraut.
Im Frühjahr habe ich längs des kompletten Gartenzauns zur ruhigen (sonnigen) Straße hin, Wiesensoden abgestochen und abgehoben. Dort habe ich angefangen, bäuerliche, bunte Blumenbeete anzulegen. Da stehen zwar jetzt schon Büsche und Stauden drin, die sind aber alle noch sehr klein. Also läuft dieses Jahr ganz viel über einjährige Blumen und die Dahlien, die ich freundlicherweise hier aus dem Forum erhielt. (Anmerkung: Es geht Ihnen gut!!! Die ersten dicken Knospen zeigen sich!
)
So, und da habe ich etwas wild abgemischt: Zwischen den einjährigen Bauernblumen ( Cosmeen, Ringelblumen, Malven, Sonnenblumen, roter Fuchsschwanz, Nachtviole, besagten Dahlien, Kapuzinerkesse, Wicken und Ipomoea, die alle drei am Zaun hochranken, stehen diverse Pflücksalate, immer wieder der mehrjährige Rucola (Diplotaxis tenuifolia), Tomate, Zucchini, Pepperoni, und eben auch diverse Minzearten. An etwas schattigeren Stellen siedeln hier im Frühjahr auch Veilchen.
An einem anderen Ort im Garten habe ich noch Knoblauch, Schnittlauch, Petersilie, Zwiebeln, Rhabarber, Liebstöckel, und den von mir heiß und innig geliebten Baldrian. Nicht weil ich letzteren gerne benutzen würde, sondern weil seine Blüten so wunderbar duften.
An weiterer, wilderer Stelle habe ich noch Rainfarn, etwas Brennessel und etwas Brombeere. - Das war's.
Im alten Garten hatte ich zusätzlich noch einen großen Lorbeer, Holunder, an schattiger Stelle die wunderschöne Chimicifuga (Traubensilberkerze), den Frauenmantel und die Goldnessel. Na, und natürlich waren Arum italicum und Arum maculatum auch mit dabei! Farne dazu.
Im feuchten (oder auch trockenen Schatten) gedeihen einfach andere Pflanzengemeinschaften, als in der prallen Sonne.
In meinem alten Garten konnte man das sehr schön ablesen. Ich habe da auch nach Lichtverhältnissen, Zeigerpflanzen und Bodenfeuchtigkeit oder Bodentrockenheit gepflanzt. Hier im neuen Garten weiss ich noch gar nicht genau, WO alles seinen optimalen Platz hat.
Als ich noch Kinder hatte, hatte ich noch Topinambur - sehr schön! Wuchert aber stark!- diverse Beerensträucher, die sich gut mit Minze unterpflanzen lassen, glattblättrige Petersilie, Edelbrombeeren, Erdbeeren... mehr fällt mir gerade nicht ein. Ist wohl doch kein so großer Unterschied, ob mit oder ohne Kinder.
Lieben Gruß,
Mia
Upp! Yggdrasi, Während ich noch tippte, warst Du schneller mit der Mahonie!



Hallo Supersol,

oh, Ihr habt ein altes Haus gemietet! Hübsch! - Aber sicherlich auch einiges an Renovierungsarbeit? Ich bin ja auch gerade erst in mein altes Elternhaus umgezogen.... solche auf Erde verlegten Bodenplatten kenne ich auch. - Aber anderes ist zunächst wichtiger!

Auf den Bildern erschien mir Dein Garten etwas schattig zu sein? Ist er aber gar nicht, oder? - Vermutlich lag das nur am Wetter, als Du die Fotos gemacht hast? Was mich auch gewundert hat, ist dass da alter Rosmarin direkt neben einem alten Farn gedeiht, und eine Hortensie neben einer Fetten Henne. Ich glaube, die Natur hätte die nicht so nebeneinander gesetzt - aber es scheint ja zu funktionieren!
Das was neben/über der fetten Henne wächst ist Liguster, das große Grün in der Mitte kann ich auch nicht identifizieren, das kleine stachelige Grün unten links (in dem Bild mit der Frage) ist eine Mahonie. - Hat glaube ich auch irgendwas Gutes.
Zu Deiner Frage bezüglich Heilpflanzen/Kräutern: Seitdem meine Kinder groß und aus dem Haus sind, habe ich nur noch wenige, weil ich auch nur wenige benutze. An sehr sonniger Stelle (der Boden ist dort mit Kies bedeckt), zum Teil in großen Kübeln, habe ich das übliche Mittelmeerzeug: Salbei, Oregano, Thymian, Rosmarin, Majoran, Bergbohnenkraut, Lavendel (immer die einfachen Ursprungsarten, weil die in durchlässigem Boden Frost recht gut abkönnen), Tripmadame gedeiht dort in breiten Flächen als wilde Unterpflanzung. Große Königskerzen sollen noch hinzukommen, gelber Alant (habe den vorm Umzug auf dem Friedhof zwischengeparkt) und blaue Veronica. Eine Buddleja ( Schmetterlingsflieder) steht da schon im Zwergformat - aber das ist ja kein Heilkraut.
Im Frühjahr habe ich längs des kompletten Gartenzauns zur ruhigen (sonnigen) Straße hin, Wiesensoden abgestochen und abgehoben. Dort habe ich angefangen, bäuerliche, bunte Blumenbeete anzulegen. Da stehen zwar jetzt schon Büsche und Stauden drin, die sind aber alle noch sehr klein. Also läuft dieses Jahr ganz viel über einjährige Blumen und die Dahlien, die ich freundlicherweise hier aus dem Forum erhielt. (Anmerkung: Es geht Ihnen gut!!! Die ersten dicken Knospen zeigen sich!

So, und da habe ich etwas wild abgemischt: Zwischen den einjährigen Bauernblumen ( Cosmeen, Ringelblumen, Malven, Sonnenblumen, roter Fuchsschwanz, Nachtviole, besagten Dahlien, Kapuzinerkesse, Wicken und Ipomoea, die alle drei am Zaun hochranken, stehen diverse Pflücksalate, immer wieder der mehrjährige Rucola (Diplotaxis tenuifolia), Tomate, Zucchini, Pepperoni, und eben auch diverse Minzearten. An etwas schattigeren Stellen siedeln hier im Frühjahr auch Veilchen.
An einem anderen Ort im Garten habe ich noch Knoblauch, Schnittlauch, Petersilie, Zwiebeln, Rhabarber, Liebstöckel, und den von mir heiß und innig geliebten Baldrian. Nicht weil ich letzteren gerne benutzen würde, sondern weil seine Blüten so wunderbar duften.
An weiterer, wilderer Stelle habe ich noch Rainfarn, etwas Brennessel und etwas Brombeere. - Das war's.
Im alten Garten hatte ich zusätzlich noch einen großen Lorbeer, Holunder, an schattiger Stelle die wunderschöne Chimicifuga (Traubensilberkerze), den Frauenmantel und die Goldnessel. Na, und natürlich waren Arum italicum und Arum maculatum auch mit dabei! Farne dazu.
Im feuchten (oder auch trockenen Schatten) gedeihen einfach andere Pflanzengemeinschaften, als in der prallen Sonne.
In meinem alten Garten konnte man das sehr schön ablesen. Ich habe da auch nach Lichtverhältnissen, Zeigerpflanzen und Bodenfeuchtigkeit oder Bodentrockenheit gepflanzt. Hier im neuen Garten weiss ich noch gar nicht genau, WO alles seinen optimalen Platz hat.
Als ich noch Kinder hatte, hatte ich noch Topinambur - sehr schön! Wuchert aber stark!- diverse Beerensträucher, die sich gut mit Minze unterpflanzen lassen, glattblättrige Petersilie, Edelbrombeeren, Erdbeeren... mehr fällt mir gerade nicht ein. Ist wohl doch kein so großer Unterschied, ob mit oder ohne Kinder.
Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
Re: Welche Heilpflanzen habt ihr in eurem Garten
Mehr als einmal wirst du die pur sicher nicht freiwillig futtern.Supersol hat geschrieben:Ach - wie interessant - die Beeren kann man sogar essen.
Unglaublich - hätte ich nie gedacht.
Das sind die bittersten Beeren die in unserer Region wachsen

Re: Welche Heilpflanzen habt ihr in eurem Garten
Ich kann dir Ysop empfehlen ...Er blüht sehr schön, ist robust und die Bienen lieben ihn....
Liebe Grüße von Nemesia

Liebe Grüße von Nemesia
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Welche Heilpflanzen habt ihr in eurem Garten
Ysop würde ich nicht empfehlen da das nur richtig gedeiht wenn es solitär in sonniger Lage steht.
Die Fetthennen sind sehr mickrig und sehen aus als könnten sie größer werden wenn man sie in die Sonne stellt.
Lavendel liebt steinigen Boden in praller Sonne und braucht selbst dann kein Wasser. Der steht an dieser Stelle viel zu dunkel und verschachtelt hinter Bäumen, Hecke und Regenfass.
Oregano wächst normal auch viel üppiger. Ich denke Deine ganze Seite ist eher weniger für mediterrane Kräuter geeignet - sorry.
Die Mahonie ist langsamwachsend, giftig, kann sich sehr schnell in allen Ecken breit machen und muss dann sehr jung aus dem Boden gezogen werden. Die kann wirklich zur Plage werden aber Deine ist noch sehr klein und blüht/fruchtet vermutlich noch nicht so intensiv. Die Pflanze ist super für Hummeln und bietet nach Krokus und anderen Frühlingsblühern erste Nahrung. Die Beeren sind essbar? Ich hab gelesen, dass alle Pflanzenteile giftig sind somit futter ich die Beeren auch nicht. Hab da mal Samen rausgepuhlt des gab eine super Sauerei ich glaube zum Färben würden die sich perfekt eignen ;-) schlimmer wie Blaubeeren...
Einen Teich willst Du dort hinmachen? Mir erscheint der Bereich bei den Mülltonnen etwas zu klein dafür. Das kann aber auch am Blickwinkel liegen. Ich würde allerdings lieber einen kleinen Miniteich machen damit nicht alles zugestellt ist - es wirkt wirklich alles sehr eng.
Die Mauer würde ich verputzen (wenn Du das darfst) oder mit Holz/Stein verkleiden so sieht es nicht gut aus. Die meiste Sonne bekommen die Mülltonnen ab LOL
Wie wärs wenn Du ein kleines Häuschen baust hinten wo Du den Lavendel hingesetzt hast und stellst da die Mülltonnen unter? Dann wären die aus dem Weg das säe wirklich besser aus. So hat man den Eindruck man betritt den Garten und wird gleich von den Tonnen erschlagen. Das ist jetzt nicht böse gemeint aber beim Garten muss man ja auf längerfristige Dinge achten und ned zehnmal kostspielig umgestalten.
Ich denke bei den Kübeln auf der Terrasse kämen Deine mediterranen Kräuter besser zur Geltung. Vielleicht kannst Du das ja sogar so umbauen, dass Du keine Kübel brauchst sondern eine Art lange Rinne daraufbauen und dort alles hineinsetzen - wie ein langer Blumenkasten. Wär nur so ne Idee.
Für den Bereich an der Seite bei den Sträuchern würde ich eher zu Halbschatten-Gewächsen raten.
Die Fetthennen sind sehr mickrig und sehen aus als könnten sie größer werden wenn man sie in die Sonne stellt.
Lavendel liebt steinigen Boden in praller Sonne und braucht selbst dann kein Wasser. Der steht an dieser Stelle viel zu dunkel und verschachtelt hinter Bäumen, Hecke und Regenfass.
Oregano wächst normal auch viel üppiger. Ich denke Deine ganze Seite ist eher weniger für mediterrane Kräuter geeignet - sorry.
Die Mahonie ist langsamwachsend, giftig, kann sich sehr schnell in allen Ecken breit machen und muss dann sehr jung aus dem Boden gezogen werden. Die kann wirklich zur Plage werden aber Deine ist noch sehr klein und blüht/fruchtet vermutlich noch nicht so intensiv. Die Pflanze ist super für Hummeln und bietet nach Krokus und anderen Frühlingsblühern erste Nahrung. Die Beeren sind essbar? Ich hab gelesen, dass alle Pflanzenteile giftig sind somit futter ich die Beeren auch nicht. Hab da mal Samen rausgepuhlt des gab eine super Sauerei ich glaube zum Färben würden die sich perfekt eignen ;-) schlimmer wie Blaubeeren...
Einen Teich willst Du dort hinmachen? Mir erscheint der Bereich bei den Mülltonnen etwas zu klein dafür. Das kann aber auch am Blickwinkel liegen. Ich würde allerdings lieber einen kleinen Miniteich machen damit nicht alles zugestellt ist - es wirkt wirklich alles sehr eng.
Die Mauer würde ich verputzen (wenn Du das darfst) oder mit Holz/Stein verkleiden so sieht es nicht gut aus. Die meiste Sonne bekommen die Mülltonnen ab LOL
Wie wärs wenn Du ein kleines Häuschen baust hinten wo Du den Lavendel hingesetzt hast und stellst da die Mülltonnen unter? Dann wären die aus dem Weg das säe wirklich besser aus. So hat man den Eindruck man betritt den Garten und wird gleich von den Tonnen erschlagen. Das ist jetzt nicht böse gemeint aber beim Garten muss man ja auf längerfristige Dinge achten und ned zehnmal kostspielig umgestalten.
Ich denke bei den Kübeln auf der Terrasse kämen Deine mediterranen Kräuter besser zur Geltung. Vielleicht kannst Du das ja sogar so umbauen, dass Du keine Kübel brauchst sondern eine Art lange Rinne daraufbauen und dort alles hineinsetzen - wie ein langer Blumenkasten. Wär nur so ne Idee.
Für den Bereich an der Seite bei den Sträuchern würde ich eher zu Halbschatten-Gewächsen raten.