Anbau von Möhren im Hochbeet

Gemüse, Salate, Kräuter, Heilkräuter, Gewürze und Pilze
Antworten
Fredirikus M.
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 2
Registriert: Di Mär 23, 2010 13:35

Anbau von Möhren im Hochbeet

Beitrag von Fredirikus M. » Di Mär 30, 2010 13:48

Ich baue seit Jahren Salate und Gemüse als Mischkultur in Hochbeeten an. Meist mit sehr gutem Erfolg. Nur mit den Möhren habe ich ständig Problem. Mal wächst das Kraut prima, aber es gibt nur Miniwurzeln. Mal ist es genau gegensätzlich, die Wurzeln wachsen mächtig, aber immer als Büschel mit vielen Tochterwurzeln. Auch Möhren in Korkenzieherform hatte ich schon. Und wenn alles mal ok. erscheint, fanden die Würmer meine Möhren auch ganz schmackhaft. Ich vermute, dass die Bodenbeschaffung nicht optimal vorbereitet wurden und auch mit der Düngung kann ich wohl nicht so richtig liegen. Ich gehe mal davon aus, dass es unter den Biogärtnern Leute gibt, die mir bei diesem Problem helfen können. Ich würde mich über gute Ratschläge freuen.

Benutzeravatar
Ludmilla
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 524
Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
Wohnort: Westerhorn (S-H)
Geschlecht:

Re: Anbau von Möhren im Hochbeet

Beitrag von Ludmilla » Di Mär 30, 2010 17:58

Selber hatte ich bisher keine Möhren, aber hier findest Du viele Ratschläge und auch Schädlings- und Krankheitsbilder.
Herzlichste Grüße von Ludmilla
Bild

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Anbau von Möhren im Hochbeet

Beitrag von Cerifera » Mi Mär 31, 2010 02:11

Wenn sich Möhren gabeln dann hast Du zuviel gedüngt bzw. frisch. Im Herbst wird spätestens mit Kompost versorgt bevor die Pflanzen im nächsten Jahr darauf wachsen. Wenn die Karotten zu klein sind hast Du evtl. einen sandigen nährstoffarmen oder verdichteten Boden oder auch beides. Baust Du die Karotten immer im gleichen Beet an?
Gemüsenetze und eine Mischkultur mit Lauch oder Zwiebeln sollen die Möhren von der Möhrenfliege befreien. Man sollte Karotten auch nur an regnerischen Tagen ernten damit die Möhrenfliege diese nicht "riecht". Das steht jedenfalls so ähnlich in dem Buch Selbstversorgung aus dem Garten.

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Anbau von Möhren im Hochbeet

Beitrag von Carolyn » Mi Mär 31, 2010 02:25

Cerifera hat geschrieben: eine Mischkultur mit Lauch oder Zwiebeln sollen die Möhren von der Möhrenfliege befreien.
Das ist fast der einzige Grund, weshalb ich Zwiebeln anbaue. In den fünf Jahren, die ich das jetzt tue, hatte ich nie Probleme mit der Möhrenfliege. Aus früheren Zeiten, als meine Mutter noch Möhren ohne Zwiebeln angebaut hat, kenne ich das Problem mit der Möhrenfliege jedoch gut. Daher bin ich mir ausgesprochen sicher, dass das tatsächlich funktioniert.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Tina
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 10
Registriert: Do Apr 01, 2010 11:48
Wohnort: Wetterau (Rosbach)
Geschlecht:

Re: Anbau von Möhren im Hochbeet

Beitrag von Tina » Do Apr 01, 2010 17:16

Hallo,

da Du schon lange im Hochbeet anbaust könntest Du mir eventuell in meinem anderen Beitrag prima antworten :nod:
Gruß
Tina

Auf Deine Frage leider keine Antwort...

Hobby-Gärtner
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 9
Registriert: Mi Okt 09, 2013 12:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Anbau von Möhren im Hochbeet

Beitrag von Hobby-Gärtner » Di Okt 15, 2013 12:46

Wir haben dieses Jahr Möhren im Hochbeet eingesetzt, dabei jedoch nicht mit Insekten kämpfen müssen. Sie sehen zwar nicht so aus wie auf dem Markt, machen sich jedoch gut. In meinem Fall vermute ich, dass die Erde zu hart war, weswegen ich im kommenden Jahr zusätzlich Sand untermischen will.

@Cerifera: Das mit dem Gabeln in Bezug auf den Dünger kannte ich noch gar nicht. Danke für den Tipp! Das gleiche Problem hatte ich nämlich auch, wobei ich eine zu nährstoffreiche Erde (das Hochbeet wurde zum ersten Mal bepflanzt) vermute.

Vielleicht kann dir ein Artikel auf meinem Blog weiterhelfen, wo ich darüber berichte: http://garden-blog.de/2013/08/19/update ... -hochbeet/

PS: Ich plane auch nächstes Jahr wieder Möhren einzupflanzen, auch, wenn meines Wissens vor einer Doppelbepflanzung (gleiche Gemüsesorten in Folge) abgeraten wird. Bin gespannt, wie es werden wird.

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Anbau von Möhren im Hochbeet

Beitrag von Carolyn » Di Okt 15, 2013 16:01

Hobby-Gärtner hat geschrieben:In meinem Fall vermute ich, dass die Erde zu hart war, weswegen ich im kommenden Jahr zusätzlich Sand untermischen will.
Harte bzw. nicht feinkrümelige Erde erzeugt verzweigte Karotten. Und da ich mir Deinen Blog-Beitrag angesehen habe: Bei Karotten wird vom Versetzen abgeraten, da dabei selten was vernüftiges rauskommt. Karotten werden bei zu dichtem Stand nur verzogen, sprich die, die zu viel sind, ausgezogen.

Noch was als Moderator zu Deinem Link auf Deinen Blog: Es wird hier nicht gerne gesehen, wenn Newbies Links zu Seiten setzen, die eine potenzielle Konkurrenz darstellen. Es gibt einfach zu viele, die sich nur anmelden um Werbung zu machen. Da ich mir ziemlich sicher bin, dass Werbung nicht Deine Hauptintention war lasse ich den Link mal stehen. Unterlasse es aber bitte in Zukunft, zumindest bis Du hier sowas wie ein Stamm-User bist, ok? :wink:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Hobby-Gärtner
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 9
Registriert: Mi Okt 09, 2013 12:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Anbau von Möhren im Hochbeet

Beitrag von Hobby-Gärtner » Mi Okt 16, 2013 00:04

Danke dir für deinen freundlichen Hinweis. Wird beherzigt. Euer Forum gefällt mir :-)

Antworten