eine Frage, diesmal vielleicht eher an die Mathematiker unter Euch: Hat jemand Erfahrung mit der Gartengestaltung/ Beetanlage unter Verwendung der Fibonacci-Folge (die, wenn ich´s richtig verstanden habe, bestmögliche Lichtausbeute aufgrund geringstmöglicher gegenseitiger Verschattung der Pflanzen ermöglicht)?
Ein paar Zeilen hab´ich in Wikipedia gefunden http://de.wikipedia.org/wiki/Fibonacci- ... _der_Natur bzw. http://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Schnitt#Biologie, bei den mathematischen Ausführungen steigt mein Hirn aber aus

Frage also: Hat jemand Erfahrung damit oder kann er/sie mir erläutern, wie man die Spiralen berechnet, anlegt etc. ?
Vielen Dank, schönen Gruß - Thomas