Überlege grad, ob ich Zimmerpflanzen, die in der Erde waren, in Hydrokultur umtopfen kann??
lg
jade
Hydro statt Erde??
- unermüdlich
- Gartenprofessor
- Beiträge: 412
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 08:05
- Wohnort: NRW
- Geschlecht:
Re: Hydro statt Erde??
Hallo Jade,
meines wissens nach ist das kein Problem.
Ich schau aber noch mal nach ob es dabei etwas zu beachten gibt.
Sollte sonst niemand etwas darüber wissen, gebe ich Dir Montag Bescheid.
Schönes Wochende
Gruß
unermüdlich
meines wissens nach ist das kein Problem.
Ich schau aber noch mal nach ob es dabei etwas zu beachten gibt.
Sollte sonst niemand etwas darüber wissen, gebe ich Dir Montag Bescheid.
Schönes Wochende
Gruß
unermüdlich
Das Leben ist wie eine Hühnerleiter,besch.......eiden von oben bis unten.
Sprichwort
Sprichwort
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Hydro statt Erde??
das funktioniert aber nicht bei Kakteen, Sukkulenten, Orchideen und ein paar anderen Exoten. Vorher lieber mal nachlesen.
Welche Pflanzen hast Du genau?
Ach ja und dann gibt es da noch das Schimmelproblem beim Tongranulat. Würde Dir wenn kein feinkörniges Seramis empfehlen, sondern nur diese großen Dinger oder Perlite.
LG Cerifera
Welche Pflanzen hast Du genau?
Ach ja und dann gibt es da noch das Schimmelproblem beim Tongranulat. Würde Dir wenn kein feinkörniges Seramis empfehlen, sondern nur diese großen Dinger oder Perlite.
LG Cerifera
- unermüdlich
- Gartenprofessor
- Beiträge: 412
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 08:05
- Wohnort: NRW
- Geschlecht:
Re: Hydro statt Erde??
Hallo Jade, hier ein Auszug aus dem Buch.
Umgewöhnen: Am besten ist es zweifellos Pflanzen aus Samen oder Stecklingen
heranzuziehen. Aber auch das umgeöhnen aus der Erdkultur ist gut möglich,wenn man
von einer Jungen gesunden Pflanze ausgeht. Das Umstellen von Hydrokultur auf Erdkultur
ist in der Regel jedoch nicht mehr möglich.Pflanzen ,die sich zur Hydrokultur eignen,
sind durch ein entsprechendes Symbol beim Gattungsnamen gekennzeichnet.
Bei anderen ist etwas mehr Ssorgfalt erforderlich.
Erdreste:Die Umstellung erfolgt im Frühjahr. Die Pflanze wird wie üblich ausgetopft,
das Wurzelwerk vorsichtig ausgesschüttelt und mit viel lauwarmen Wasser völlig von
Erde befreit.(eventuell vorher einweichen) verbliebene Erdreste können zu Infektionen
und Fäulnis führen,Torfreste hingegen sind belanglos. Es soll nicht verschwiegen
werden, dass hierzi Geduld vonnöten ist,denn Wurzeln,vor allem die Spitzen mit Erdpartikeln oft eine sehr innige Verbindung ein.
Schäden:Sind bei diesem Verfahren Wurzeln abgebrochen oder beschädigt worden,
müssen diese Stellen glatt abgeschnitten werden. Bei größeren Schäden sollten auch die
oberirdischen Teile entsprechend zurück geschnitten werden oder gelichtet werden,
damit die verbliebenen Wurzeln weniger Blattwerk versorgen müssen.
Desinfektion: Ähnlich wie Stecklinge kann auch das gereinigte Wurzelgeflecht
durch zehnminütiges Schwenken in 0,5%iger Chinosollösung desinfiziert werden.
danach wird die Pflanze mit dem Wurzelwerk in das dafür bestimmte Gefäß gehalten.
So , das ist das gröbste.
Über Füllmaterial,Nährlösungen,Reinigung der Gefäße informierst Du dich am besten
in einem Geschäft und kauf Dir ein Buch über Hydrokultur oder laß Dich sehr ausführlich
beraten.Ich habe nur ein Buch über Zimmerpflanzen in dem Hydrokultur angesprochen wird und der Artikel ist schon Ellenlang.
Ich wünsche Dir viel Erfolg
Gruß
Unermüdlich
Umgewöhnen: Am besten ist es zweifellos Pflanzen aus Samen oder Stecklingen
heranzuziehen. Aber auch das umgeöhnen aus der Erdkultur ist gut möglich,wenn man
von einer Jungen gesunden Pflanze ausgeht. Das Umstellen von Hydrokultur auf Erdkultur
ist in der Regel jedoch nicht mehr möglich.Pflanzen ,die sich zur Hydrokultur eignen,
sind durch ein entsprechendes Symbol beim Gattungsnamen gekennzeichnet.
Bei anderen ist etwas mehr Ssorgfalt erforderlich.
Erdreste:Die Umstellung erfolgt im Frühjahr. Die Pflanze wird wie üblich ausgetopft,
das Wurzelwerk vorsichtig ausgesschüttelt und mit viel lauwarmen Wasser völlig von
Erde befreit.(eventuell vorher einweichen) verbliebene Erdreste können zu Infektionen
und Fäulnis führen,Torfreste hingegen sind belanglos. Es soll nicht verschwiegen
werden, dass hierzi Geduld vonnöten ist,denn Wurzeln,vor allem die Spitzen mit Erdpartikeln oft eine sehr innige Verbindung ein.
Schäden:Sind bei diesem Verfahren Wurzeln abgebrochen oder beschädigt worden,
müssen diese Stellen glatt abgeschnitten werden. Bei größeren Schäden sollten auch die
oberirdischen Teile entsprechend zurück geschnitten werden oder gelichtet werden,
damit die verbliebenen Wurzeln weniger Blattwerk versorgen müssen.
Desinfektion: Ähnlich wie Stecklinge kann auch das gereinigte Wurzelgeflecht
durch zehnminütiges Schwenken in 0,5%iger Chinosollösung desinfiziert werden.
danach wird die Pflanze mit dem Wurzelwerk in das dafür bestimmte Gefäß gehalten.
So , das ist das gröbste.
Über Füllmaterial,Nährlösungen,Reinigung der Gefäße informierst Du dich am besten
in einem Geschäft und kauf Dir ein Buch über Hydrokultur oder laß Dich sehr ausführlich
beraten.Ich habe nur ein Buch über Zimmerpflanzen in dem Hydrokultur angesprochen wird und der Artikel ist schon Ellenlang.
Ich wünsche Dir viel Erfolg
Gruß
Unermüdlich
Das Leben ist wie eine Hühnerleiter,besch.......eiden von oben bis unten.
Sprichwort
Sprichwort