Was geht jetzt noch?

Gemüse, Salate, Kräuter, Heilkräuter, Gewürze und Pilze
Rani

Re: Was geht jetzt noch?

Beitrag von Rani » Mi Okt 02, 2013 09:40

:lol: :lol: :lol:

Vergiss das mit dem Briefmärkchen, Bea, ich mach das doch total gern, weil es mir selber eine Freude ist, aus dieser Fülle zu schöpfen. Und das Verrückte ist: Ich hab dieses Waldstück, obwohl es nur 3 Kilometer von mir entfernt liegt, erst vor vier, fünf Jahren entdeckt. Musste einfach "zufällig" mal mit den Hunden zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein ...
Bärlauch braucht einen ganz bestimmten Boden, und nur dort wächst er - dann aber in Massen.
Bevor ich "meinen" Wald fand (der noch dazu im Wasserschutzgebiet liegt, also ganz naturbelassen), musste ich in jedem Frühjahr mehrmals die 14 Kilometer runter ins Maintal fahren für meine Bärlauchernte. Das war dann schon etwas umständlich. Aber jetzt ist alles anders, und ich kann gern knackige Zwiebelchen versenden, wenn jemand welche möchte. Was die dann unter Gartenbedingungen machen, muss man abwarten. Schattig mögen sie es auf jeden Fall, und waldbodenähnlich. Naja, kommt auf den Versuch an, wie immer.

Liebe Grüße,
Rani

*

tamtam
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 179
Registriert: Mi Mai 08, 2013 17:22
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Was geht jetzt noch?

Beitrag von tamtam » Mi Okt 02, 2013 19:27

:grin: da freu' ich mich jetzt schon drauf - schattig und halbschattig kann ich bieten und werde dann verschiedene pflanzgefäße ausprobieren, wurmhumus können die bärlauchzwiebelchen bekommen und gern auch noch "waldmulch" :tanz:

liebe grüße, bea
manchmal verhalten sich pflanzen einfach so, als ob sie die einschlägige fachliteratur nicht gelesen hätten!

Rani

Re: Was geht jetzt noch?

Beitrag von Rani » Fr Okt 11, 2013 10:29

Hallo in die Runde! :grin:

So. Meine Samen vom Samentausch sind alle hier angekommen, und gestern hab ich erst mal meine Hausaufgaben gemacht und mir eine neue Info-Datei für die Asia-Salate angelegt. Da hast Du für mich ja ein ganz neues Fenster aufgemacht, Bea! :smile:

Nun nochmal zur Sicherheit, damit nix schiefgeht:

Mustard Mizuna, Red Streaks und Green in Snow (von Bea) sowie die Mohnsamen (von Mia) kommen ins Beet, sobald mal der Regen aufhört und die Temperatur mindestens 10 Grad beträgt. Verwöhnt mit ein ganz klein wenig Kompost können die Starkzehrer dann gucken, was sie im Herbst noch zustandebringen. Ich säe die Asia dorthin, wo vorher die Buschbohnen standen, denn angeblich sind sie nicht geeignet als Nachfolger für Kohlsorten.

Beas Chili Numex Twilight sowie den Rucola-Samen von Mia bewahre ich auf bis zum Frühjahr.
Richtig so?

:cool:

tamtam
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 179
Registriert: Mi Mai 08, 2013 17:22
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Was geht jetzt noch?

Beitrag von tamtam » Fr Okt 11, 2013 12:46

hallo rani,

schwitz! - da musste ich jetzt suchen, aber ich hab's:

mia schrieb:
Die Rucolasamen für Dich habe ich heute schon geerntet, weil eine Probe zeigte, sie waren schon reif. Aber als ich sie in einer weißen Schüssel hatte, sah ich, dass doch noch etliche grüne darunter waren. Deshalb säe sie alle aus, auch dicht, vielleicht kommen nicht alle! Säe einen Teil jetzt und einen Teil im Frühjahr! Bedecken musst Du sie nicht, nur angießen! Und in magere Erde! Mit Sand und Steinchen! Nochmal: Erscheinen tun sie in der Regel nicht vor Ende April, es kann aber auch bis in den Mai dauern!
was die asiasalate angeht: falls du irgendwo draußen noch ein gefäß stehen hast, würde ich zum vergleich einen teil der asia-salat-samen auch dort säen und auf eine außenfensterbank oder unter die dachtraufe stellen, dann kannst du ja vielleicht bei bedarf etwas abdecken ... mit aussaat im beet habe ich keine erfahrung zu diesen samen. :nachdenk: ich werde über meinen balkonkasten vielleicht etwas frühbeetfolie legen ...

hier noch einmal der link, den ich recht informativ fand: http://pagewizz.com/balkon-ideen-winter ... en-ziehen/

zu speziell diesem chilisamen numex twilight habe ich gestern noch den hinweis gefunden, dass man ihn wirklich schon sehr früh, im januar, säen sollte - mit unterstützung von kunstlicht sogar im dezember! unter unserem schrägen dachfenster versuche ich mal ein pflänzchen schon im dezember zu ziehen und dann später eine zweite aussaat. auf jeden fall bleiben sie seeeehr lange seeeehr klein :wink:

es bleibt immer ein spannendes abenteuer mit unseren pflänzchen! :tanz:

liebe grüße, bea
manchmal verhalten sich pflanzen einfach so, als ob sie die einschlägige fachliteratur nicht gelesen hätten!

Rani

Re: Was geht jetzt noch?

Beitrag von Rani » Sa Okt 12, 2013 10:27

Super, Bea, ich hab alles auf den Tütchen notiert und schreite zur Tat ...
Einen "Red Giant" hab ich mir übrigens auch noch dazu bestellt.
Sobald es etwas zu berichten gibt, mach ich Meldung! :wink:

LG, Rani

*

Sis
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 175
Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Was geht jetzt noch?

Beitrag von Sis » Sa Okt 12, 2013 11:29

Die Zucchetti haben es nicht mehr geschafft. Sie haben noch wunderschön geblüht und sind dann in der Kälte eingegangen. Tja.

Leute, ich hab noch Peperoni (Paprika sagt man glaub in D) draussen. Eine alte Sorte, Specia Rara, die sind noch ganz grün. Worauf muss ich achten, damit ich weiss, wann ich die reinnehmen muss, weil die Kälte zu viel wird?
Wir haben hier noch keinen Nachtfrost, aber es fällt nachts schon auf 2-3 Grad runter. Tags ist mal 10 Grad, anderen Tagen aber noch bis 18. Je nach Wetter eben.

Danke :-)

tamtam
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 179
Registriert: Mi Mai 08, 2013 17:22
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Was geht jetzt noch?

Beitrag von tamtam » Sa Okt 12, 2013 14:52

hallo sis,

gestern abend habe ich meine zwei chili-pflanzen von balkon geholt. nach "gefühl" - und deine frage hat mich dazu gebracht, mal zu schauen und das hab ich gefunden:

"In Mitteleuropa werden Paprika meist einjährig (Keimung im Frühjahr – Fruchternte im gleichen Jahr – danach wird die Pflanze kompostiert) gezogen, da die Pflanze sehr kälteempfindlich ist. Bei Temperaturen zwischen 7 und 29 °C können Paprika jedoch auch problemlos im Freiland wachsen."

wie das jetzt bei der fruchtreife ist stand da nicht ausdrücklich, aber vielleicht gibts hier noch mehr info - aber nebenbei hab ich eben auch noch was interessantes über die blütenentwicklung in dem link gefunden, das wusste ich gar nicht:

". Die höchste Befruchtungsrate der Blüten stellt sich bei einer Temperatur von 16 bis 32 °C ein. Die Blütenbildung hat ihr Optimum bei einer Temperatur von 16 bis 21 °C. Auf Nachttemperaturen über 24 °C reagiert die Pflanze mit Blütenabwurf, ab Nachttemperaturen von 32 °C wird zudem die frühe Fruchtentwicklung gehemmt. Auch nach Fruchtansatz entwickeln sich neue Blüten, sodass an einer Pflanze verschiedene Stufen der Fruchtbildung beobachtet werden können. Die Zahl der Blüten nimmt jedoch ab, wenn sich bereits reifende Früchte an der Pflanze befinden. Unter idealen Temperaturbedingungen können ganzjährig Blüten gebildet werden, der Einfluss der Tageslänge auf die Fruchtbildung ist hingegen relativ gering."

also in diesem sinne: danke für deine frage! =D>

quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Paprika
manchmal verhalten sich pflanzen einfach so, als ob sie die einschlägige fachliteratur nicht gelesen hätten!

tamtam
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 179
Registriert: Mi Mai 08, 2013 17:22
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Was geht jetzt noch?

Beitrag von tamtam » Sa Okt 12, 2013 14:59

hallo rani,

ich bin auch gespannt - kommt wohl sehr darauf an, wie sich das wetter entwickelt! wir können ja noch weiter testen, aussaat zum winterende und nächstes jahr schon mal im september - es hört nicht auf! :tanz:
manchmal verhalten sich pflanzen einfach so, als ob sie die einschlägige fachliteratur nicht gelesen hätten!

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Was geht jetzt noch?

Beitrag von Carolyn » So Okt 13, 2013 00:38

Meine Schalen und Töpfe mit Paprika stehen auch noch alle auf der Terasse und hier hatte es auch schon 2°C und Schneeregen. Es gibt inzwischen einige vorwiegend orange sowei ein oder zwei rötliche, aber sonst sind auch noch alle grün. Da momentan die Obsternte absolut Vorrang hat müssen sie auch noch draussen ausharren.
Letztes Jahr ist es mir passiert, dass die Pflanzen plötzlich eine Schneehaube hatten. Daraufhin habe ich alle sofort geerntet und sie geputzt, kleingeschnitten und tiefgekühlt. Bei einigen merkte man, dass sie schon gefroren waren, die sind dann auch schneller gefault (ich konnte nicht alle sofort verarbeiten), aber ansonsten waren sie absolut verwendbar (für die Pfanne, nicht zum Frischverzehr). Falls Du also nicht die ganzen Pflanzen reinnehmen willst kannst Du es riskieren sie draussen zu lassen, bis sie einfrieren. Du musst halt nach kalten Nächten schauen, ob sie nicht gefroren sind.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Sis
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 175
Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Was geht jetzt noch?

Beitrag von Sis » So Okt 13, 2013 14:16

Vielen Dank an euch erfahrenere Gärtner. Ich bin sehr froh, dass ich das Forum hier gefunden habe, wo meine Fragen immer Antworten finden.

Dieses Jahr bin ich übrigens schlauer. 2013 begann ich erst im März zu überlegen, was ich im Garten machen will. Für 2014 beginne ich mir jetzt schon Gedanken zu machen. Wenn man noch nicht so viel weiss, gibts eben noch viel zu lernen :-)

Hobby-Gärtner
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 9
Registriert: Mi Okt 09, 2013 12:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Was geht jetzt noch?

Beitrag von Hobby-Gärtner » Di Okt 15, 2013 12:38

Ich bin zwar nur 22 Jahre alt, habe mir aber letztes Jahr auch ein Hochbeet gebaut. Allein schon wegen den Wühlmäusen und Hasen ist das eine wertvolle Anschaffung. Ich wünsche dir viel Spaß damit!

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Was geht jetzt noch?

Beitrag von Mia » Do Okt 17, 2013 03:08

Hallo in die liebe Runde, :smile:

bis jetzt hatte ich noch keinen Frost. An den Tomaten am Südzaun reifen immer noch Früchte nach. Keine Braunfäule hier, während ich andernorts von Braunfäule befallene Tomatenstauden komplett wegschmeissen musste.
Alle Paprikaarten und Chilisorten stehen noch draußen, zum größten Teil sind die Früchte jetzt hochrot. Auch die gut tragenden Auberginen stehen noch draussen. Weil einige in Töpfen oder Kübeln wachsen, hätte ich Lust, Auberginen- und Chilipflanzen zu überwintern. Ich weiß augenblicklich nur nicht wohin damit...?
Schleppe ich die alle auf den Dachboden meines nun leerstehenden Elternhauses? Wo sie mir dann aus den Augen sind, und wo ich möglicherweise vergesse sie zu gießen? Oder stelle ich sie in die Elternhaus -Waschküche, in der es naturgemäß für sie wärmer ist? - Egal: Versuch macht klug. :doh: Ich werde beides ausprobieren. Ich will sogar ein paar spärlicher gewachsene Auberginen- und Chilipflanzennachfolger aus der Beeterde rausnehmen, eintopfen, und dann überwintern. Ob es gelingt? - Keine Ahnung! O:)
Es drängt mich aber, denn ich muss vor dem ersten Nachtfrost agieren! Schon habe ich einige Töpfe und kleinere Kübel bereit gestellt, habe gute Erde gekauft...und nun rasch mit der Umpflanzerei!

Zudem will ich nun diese Asiasalate aussäen, die Bea mir geschickt hat. Diese Kühle liebenden, feinblättrige Kohlsorten sollen ja im tiefsten Herbst noch aus Samen gedeihen. Mensch Bea, bist Du sicher, dass ich nicht doch zu spät bin?
Und ich weiß immer noch nicht, in welche Erde ich sie am besten säe! Kompostreich? Mager? Tiefgründig- warm? Tiefgründig -kalt? Sind es vielleicht Ruderalpflanzen?
Bitte sag was, liebe Bea. :smile:
Ich sage jetzt nur noch eins, nämlich GUTE Nacht! :wink:
Hatte Dienst bis viertel vor zehn, alles weitere leitet sich daraus ab!
Und nun rasch ins Bett!

Gute Nacht!

Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Antworten