Aus dem selben Band ist meine Illustration.Defifee hat geschrieben:
Ich weiß nur, daß das Bild, diese alte Illustration von Otto Wilhelm Thomé im Jahre 1885 erschienen ist.
Die Publikation heißt "Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz".

Thomé hatte die Pflanze noch Bibernelle genannt, die lateinische Bezeichnung Sanguisorba minor identifiziert sie als den Kleinen Wiesenknopf.
Deine Abbildung zeigt Pimpinella saxifraga: http://pharm1.pharmazie.uni-greifswald. ... eh-241.jpg.
Ich hänge die beiden Zeichnungen nochmal nebeneinander, dann siehst Du den Unterschied, vor allem bei der Blüte. Wieso Du auf Deinem Bild keine Doldenblüte erkennst ist mir rätselhaft. Näheres zur Doldenblüte hier http://de.wikipedia.org/wiki/Dolde.Ich erkenne auf dem Bild den kleine Wiesenknopf. Und ich sehe keine Doldenblüte.
Vielleicht kannst Du mal die Beschreibung posten (ist ja auf der Abbildung nicht zu erkennen), vielleicht verschafft das Klarheit.Wie kommst du darauf, daß eine botanische Zeichnung mit Beschreibung, was es ist, eine andere Pflanze zeigt?
Na, dann wächst bei Dir Pimpinella saxifraga im Garten.Und daß auf dieser Illustration genau die Pflanze zu erkennen ist, die in meinem Garten wächst. (...) Sie heißt bei mir Pimpernell(e) oder kleiner Wiesenknopf und ich pflück ihn für Salat und zum streuseln über Gemüse.
Ja! Wer auch noch Fleisch dazu will: + gekochte Ochsenbrust.Grüne Soße würd ich gern mal machen. Nur zu Was? Einfach zu Kartoffeln?
Wen - die Kartoffeln? Tja, dann gibt´s ein Problem.Und wenn man die nicht mag?
Ich hoffe es ist entwirrt. Soviele Buchstaben für so´n unbedeutendes KrautTja, wie könne wir das Thema mal entwirren?

Schönen Gruß - Thomas