Waldmeister aussaeen
Waldmeister aussaeen
Hallo,
eben habe ich meine heiss ersehnten Waldmeistersamen aus D-Land bekommen, und muss entsetzt auf der Rueckseite der Packung lesen, dass die Samen zur Keimung dem Frost ausgesetzt werden muessen.
Also warten bis zum Winter??
Wer weiss Rat, danke!
Gruss
Carmen
eben habe ich meine heiss ersehnten Waldmeistersamen aus D-Land bekommen, und muss entsetzt auf der Rueckseite der Packung lesen, dass die Samen zur Keimung dem Frost ausgesetzt werden muessen.
Also warten bis zum Winter??
Wer weiss Rat, danke!
Gruss
Carmen
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Waldmeister aussaeen
Hey Carmen,
hatte vorletztes Jahr in einem schattigen feuchten Bereich Waldmeister ausgesäht und ich muss Dir leider sagen, dass sich da bis heute nichts getan hat. Die Saat sollte im Herbst ausgebracht werden und mit Laub abgedeckt werden - hat alles nicht geholfen.
Könnte Dir Waldmeister als Pflanze anbieten und es gibt sicherlich noch mehr bei denen die Pflanze wächst ;-)
hatte vorletztes Jahr in einem schattigen feuchten Bereich Waldmeister ausgesäht und ich muss Dir leider sagen, dass sich da bis heute nichts getan hat. Die Saat sollte im Herbst ausgebracht werden und mit Laub abgedeckt werden - hat alles nicht geholfen.
Könnte Dir Waldmeister als Pflanze anbieten und es gibt sicherlich noch mehr bei denen die Pflanze wächst ;-)
Re: Waldmeister aussaeen
das ist sehr nett Von Dir, Cerifera, aber die Pflanze uebersteht bestimmt nicht den Postweg nach Portugal..
Ich versuchs dann mal im Winter, evtl. habe ich Glueck, die Samen sind von Kiepenkerl. Wir haben ja auch Frost, und ein paar schattige Ecken habe ich schon angelegt.
Gruss
Carmen

Ich versuchs dann mal im Winter, evtl. habe ich Glueck, die Samen sind von Kiepenkerl. Wir haben ja auch Frost, und ein paar schattige Ecken habe ich schon angelegt.
Gruss
Carmen
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Waldmeister aussaeen
das würde ich nicht sagen. Hatte einen Waldmeister mal 14 Tage auf dem Versandweg (weil die Post zu dämlich war) der ist wieder angewachsen! Man muss die Sendung dann halt sehr gut einpacken *gg*
Aber probieren kannst Du es. Du solltest nur wissen, FALLS er aufgeht (Kiepenkerl...) dann kannst Du ihn erst nach 2 Jahren beernten.
Aber probieren kannst Du es. Du solltest nur wissen, FALLS er aufgeht (Kiepenkerl...) dann kannst Du ihn erst nach 2 Jahren beernten.
Re: Waldmeister aussaeen
1 Woche in der Gefriertruhe sollte ausreichen 
Bei meinem Waldmeister (auch aus der Tüte) hat sich im ersten Jahr auch nichts gezeigt. Im zweiten um so mehr.
Kanns kaum noch erwarten bis es die nächste Maibowle gibt

Bei meinem Waldmeister (auch aus der Tüte) hat sich im ersten Jahr auch nichts gezeigt. Im zweiten um so mehr.
Kanns kaum noch erwarten bis es die nächste Maibowle gibt

Re: Waldmeister aussaeen
Ja, Gefrierfach würd ich auch sagen!
allerdings würd ich die Saatschale mal 3 Wochen im Eisfach lassen
und anschließend noch 3 Wochen im Kühlschrank.
wenn ich mir überleg, wie ich den Winter imitieren würde, wär danach ein Wechsel aus Wärme und Kälte angesagt.
Sowas wie: Nachts raus in deinen Garten und tagsüber, wenn die Sonne knallt, dann wieder in den Kühlschrank.
Ist dir vielleicht zu umständlich.
Ich versuche gerade meinem Tausendgüldenkraut (»Tausend Gulden wert bei einem kranken Magen«) das keimen beizubringen.
hab es heute aus dem Frost in den Kühlschrank gesteckt.
Aber eigentlich sollte man überlegen, ob es dem Waldmeister, der ja nicht umsonst der Meister des Waldes heißt, in Portugal überhaupt gefällt.
Wärme in Dtl kann man leicht erzeugen. Treibhaus, Fensterbank etc. Meine Melonensamen habe ich zum keimen auf den Kachelofen gestellt.
Wie man aber den Frost in Portugal imitieren soll, ist mir ein Rätsel.
Wohnst du eher im Norden? Dann würde es vielleicht schon was werden.
Dann würd ich auch im Herbst säen.
Wird der Winter bei dir allerdings mild, könnte es dem Waldmeister in der Samenruhe zu bleiben, sehr gefallen.
Bei uns waren -23ºC diesen Winter und der Waldmeister, den ich letztes Jahr beim großkapitalistischen Gartenmarkt gekauft habe, treibt wie blöd!
endlich wieder ein Garten mit Waldmeister.
Und alle, die Maibowle machen wollen: Dran denken, daß man die Stiele nicht mit reinhängt beim ansetzen, dann bleibt auch der schwere Kopf am nächsten Morgen aus.
Vielleicht läßt du dir wirklich einen schicken.
Kommt auf den Versuch an.
allerdings würd ich die Saatschale mal 3 Wochen im Eisfach lassen
und anschließend noch 3 Wochen im Kühlschrank.
wenn ich mir überleg, wie ich den Winter imitieren würde, wär danach ein Wechsel aus Wärme und Kälte angesagt.
Sowas wie: Nachts raus in deinen Garten und tagsüber, wenn die Sonne knallt, dann wieder in den Kühlschrank.
Ist dir vielleicht zu umständlich.
Ich versuche gerade meinem Tausendgüldenkraut (»Tausend Gulden wert bei einem kranken Magen«) das keimen beizubringen.
hab es heute aus dem Frost in den Kühlschrank gesteckt.
Aber eigentlich sollte man überlegen, ob es dem Waldmeister, der ja nicht umsonst der Meister des Waldes heißt, in Portugal überhaupt gefällt.
Wärme in Dtl kann man leicht erzeugen. Treibhaus, Fensterbank etc. Meine Melonensamen habe ich zum keimen auf den Kachelofen gestellt.
Wie man aber den Frost in Portugal imitieren soll, ist mir ein Rätsel.
Wohnst du eher im Norden? Dann würde es vielleicht schon was werden.
Dann würd ich auch im Herbst säen.
Wird der Winter bei dir allerdings mild, könnte es dem Waldmeister in der Samenruhe zu bleiben, sehr gefallen.
Bei uns waren -23ºC diesen Winter und der Waldmeister, den ich letztes Jahr beim großkapitalistischen Gartenmarkt gekauft habe, treibt wie blöd!
endlich wieder ein Garten mit Waldmeister.
Und alle, die Maibowle machen wollen: Dran denken, daß man die Stiele nicht mit reinhängt beim ansetzen, dann bleibt auch der schwere Kopf am nächsten Morgen aus.
Vielleicht läßt du dir wirklich einen schicken.
Kommt auf den Versuch an.
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Waldmeister aussaeen
na ja ich hab jetzt ja eine Pflanze die sich gut vermehrt, den säh ich also nicht mehr aus ;-) aber vielleicht bildet er ja mal irgendwann Samen *gg*
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Waldmeister aussaeen
na klar! Hab ich letztes Jahr auch schon - hab ihn nicht geerntet weil er noch so klein aussah. Aber ob da Samen drauß wurden bezweifle ich es war sehr trocken letztes Jahr und da hat vieles sehr gelitten. Hier regnet es wieder ewig nicht. Meine Fässer sind schon wieder so gut wie leer! Wenns dumm geht darf ich die morgen wieder auffüllen...
Gießen = Stress!!! Das mal am Rande...
Wie sehen die Samenkapseln vom Waldmeister denn aus?
Gießen = Stress!!! Das mal am Rande...
Wie sehen die Samenkapseln vom Waldmeister denn aus?
Re: Waldmeister aussaeen
Hmm, Google spuckt da kaum was aus.
Ich würde sagen wie verkleinerte Kümmelsamen.
Ich würde sagen wie verkleinerte Kümmelsamen.
Re: Waldmeister aussaeen
das hatte ich mir auch schon ueberlegt, ins Eisfach legen um dem Waldmeister den Frost vorzugaukeln, aber jetzt wirds bei uns demnaechst richtig heiss, ich glaube, dass geht dann zu schnell: Winter/Sommer...
Ich warte bis zum Ende des Jahres. Eine Pflanze einpflanzen, die in einem anderen Klima gross geworden ist, da bin ich skeptisch. Allerdings haben wir kleine Ahoerner aus Deutschland mitgebracht und die sind auch angewachsen, aber mit viel Geduld und Muehe, der einheimische Ahorn waechst viel besser.
Also einen Wald kann ich den Pflaenzchen nich bieten, aber eben immer schattige Ecken, dass ist doch auch schon was!
Ich bin da ganz zuversichtlich, wenn nicht, dann nicht.
Gruss
Carmen
Ich warte bis zum Ende des Jahres. Eine Pflanze einpflanzen, die in einem anderen Klima gross geworden ist, da bin ich skeptisch. Allerdings haben wir kleine Ahoerner aus Deutschland mitgebracht und die sind auch angewachsen, aber mit viel Geduld und Muehe, der einheimische Ahorn waechst viel besser.
Also einen Wald kann ich den Pflaenzchen nich bieten, aber eben immer schattige Ecken, dass ist doch auch schon was!

Ich bin da ganz zuversichtlich, wenn nicht, dann nicht.
Gruss
Carmen