Kräutergarten

Gemüse, Salate, Kräuter, Heilkräuter, Gewürze und Pilze
Benutzeravatar
Nemesia
Gartenguru
Gartenguru
Beiträge: 1232
Registriert: Mo Mai 26, 2008 12:54

Re: Kräutergarten

Beitrag von Nemesia » Di Mär 31, 2009 08:45

Ich habe das jetzt inzwischen auch mal so, mal so gehört....Pflanzen werde ich den Thymian sowieso, weil ich ihn zum Würzen brauche... :wink: , mal sehen, was unsere Ameisen dazu sagen werden.... :wink:
LG von Nemesia Bild

gauner
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 72
Registriert: Di Mär 03, 2009 17:13
Wohnort: A-4924 Waldzell, Reiching 6
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von gauner » Di Mär 31, 2009 19:30

Hallo Nemesia,
ich habe zwischen meinen Kräutern auch Thymian gepflanzt, aber habe dort keine Ameisen.
Lg. Ike

Defifee
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 36
Registriert: Mi Apr 01, 2009 13:15
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Defifee » Mi Apr 01, 2009 20:41

Yggdrasil hat geschrieben:Pimpinelle hatte ich auch mal im Kräuterbeet. So etwa 2 - 3 Jahre lang. Danach habe ich nie mehr was von er gesehen :???:
Ob ich die nochmal aussähen soll?
hello Yggdrasil,

bei mir wächst die Pimpinelle auf der Wiese. Sie bevorzugt Magerrasen.
Aber meinst du auch den kleinen Wiesenknopf?
Häng ein Bild ran.


Pimpinelle (Sanguisorba minor)
Sanguisorba minor, kleiner Wiesenknopf, Rosengewächs, wird etwa 30 cm hoch.


Pimpinelle / Kleiner Wiesenknopf
Die Pimpinelle bietet Anlass zu vielen Verwechslungen, denn der Name Pimpinelle wird sowohl für das Küchenkraut kleiner Wiesenknopf benutzt als auch für die Bibernelle, ein Doldengewächs.

Die Bibernelle (lat. Sanguisorba minor), auch Pimpinelle oder kleiner Wiesenknopf genannt, wird bis zu 1 m hoch, besitzt gefiederte Blätter wurde früher eine geschätzte Salat- und Gewürzpflanze. Ihre Blüten haben anfangs eine grüne und später eine leicht rötliche Farbe. Dieses Gewürz sollte regelmäßig geerntet werden.




grüße, defifee
Dateianhänge
Sanguisorba_minor.jpg
Sanguisorba_minor.jpg (72.65 KiB) 6777 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Defifee am Mo Apr 13, 2009 15:57, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Yggdrasil » Mi Apr 01, 2009 21:59

Die Blätter meiner Pimpinelle sahen eher so aus:

Bild

Bleibt niedrig. Beansprucht eher kargen Boden, wie ich ihn habe.
Wie gesagt, nach ungefähr 2 Jahren war von den Pflanzen nichts mehr zu finden.


Dein Zitat habe ich auch gleich repariert :wink:
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Cerifera » Do Apr 02, 2009 00:17

war das dann auch eine Pimpernelle?
Habe meine aus Samen gezogen und im Garten gestern eingepflanzt. Meine sehen so aus wie die auf defee's Bild.

Benutzeravatar
John F.
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 61
Registriert: Do Jan 24, 2008 06:20
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von John F. » Do Apr 02, 2009 06:10

Cerifera hat geschrieben:war das dann auch eine Pimpernelle?
Habe meine aus Samen gezogen und im Garten gestern eingepflanzt. Meine sehen so aus wie die auf defee's Bild.
Ist doch egal....hauptsache es hat geschmeckt! :wink:

Aber 2 - 4 Jahre, das ist so die Zeit, wo die Pimpinelle verschwindet. Ableger oder Neuaussaat an einer anderen Stelle gewähren den Bestand.
Gruß John F.

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Cerifera » Do Apr 02, 2009 08:11

das ist sehr gut zu wissen :razz:

na ja es hat Dich nicht umgebracht Yggdrasil dann wars wohl nicht so schlimm ;-)

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Yggdrasil » Do Apr 02, 2009 20:27

https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.d ... mer=san01x

Na, wenn die nicht viel älter wird muss ich wohl doch neu aussähen.
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Cerifera » Do Apr 02, 2009 22:49

oh hätt ich das gewusst, dann hätt ich Dir die mitgeschickt lol

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Yggdrasil » Do Apr 02, 2009 22:55

Werd ich mir schon noch leisten können :grin:
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Benutzeravatar
Traudel
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 54
Registriert: Sa Aug 02, 2008 23:09
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Traudel » Do Apr 02, 2009 23:39

Hallo, heute habe ich meine Lorbeerpflanze, die wohl ziemlichen Frost abgekriegt hatte, bis fast ganz unten zurückgeschnitten. ISie war fast schon 70 cm hoch gewachsen, aber alle Blätter waren braun geworden. Ich hoffe, dass sie wieder austreibt und dass es wirklich ein Frostschaden war und nicht irgendeine Krankheit! Ich habe meine Kräuter im Vorgarten, von der Küche aus in Null komma nichts erreichbar, mit Nachmittagssonne, das ist praktisch beim Kochen! Was meint ihr :?:

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Cerifera » Fr Apr 03, 2009 21:53

Den Lorbeer im nächsten Winter zudecken mit einem Flies und mit Laub o. ä. abdecken!

Meinem Lorbeer ist es jetzt schon im 2. Winter so ergangen. Angeblich laut andren Foren würden Lorbeer die groß sind das locker verkraften - meiner nicht aber der ist auch noch sehr klein?

Habe im letzten Jahr (auch heuer) einfach die Blätter abgerupft - alle waren braun - nichts geschnitten und die Blätter kamen neu heraus.

Antworten