danke für eure antworten.....
kataloge , naja zur info find ich sie ok, aber wenn dann hab ich mir die pflanzen bisher im laden geholt.
da ich auch gerne ein paar tipps und anregungen hole, bin ich bisher dort immer gut aufgehoben
Zunächst: Du kannst die Äpfel bedenkenlos verzehren. Baumkrebs tangiert den Menschen nicht. Guten Apetit!
Die Behandlung deines Baumes dürfte dagegen etwas schwieriger sein.
Ausschneiden der sichtbaren Wucherungen reicht da nicht, wie du selber festgestellt hast.
Der gesamte befallene Ast muss unterhalb der sichtbaren Veränderung bis ins gesunde Gewebe zurück geschnitten werden.
Dies erkennt man daran, das befallenes Holz im Anschnitt einen kleinen dunklen Kern hat. Oft zeigen sich auch sichelförmige dunkle Streifen innerhalb der Jahresringe.
Ist das der Fall, muss noch ein Stück weiter zurück geschnitten werden, bis keine dunklen Stellen mehr zu sehen sind.
Alle befallenen Äste müssen so behandelt werden, weil es sonst mit Sicherheit zu einer Reinfektion kommt.
Wichtig ist der Gebrauch sauberer Werkzeuge (vor jedem neuen Ast mit Alkohol desinfizieren) und ein guter Wundverschluss (Eintrittspforte).
Bei zu starkem Befall empfiehlt sich eventuell eine Entfernung und Vernichtung des befallenen Baumes (nicht liegen lassen oder kompostieren).
Vor der Neuanpflanzung eines Baumes ist es ratsam, sich in der Nachbarschaft um zu sehen, ob sich dort Infektionsquellen befinden.
Grüße
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.
Es ist etwas schwierig, anhand von ein paar abgebildeten Blättern eine Krankheit zu bestimmen.
Es sieht nach einem Pilz aus. Die Art kann so aber kaum bestimmt werden, und davon hängt die Behandlung ab.
Deshalb noch einige Fragen:
Sind Blätter über den gesammten Stock verteilt oder ist ein bestimmter Bereich vorwiegend betroffen?
Sind die Früchte ebenfalls betroffen?
Weisen die Fruchtstiele Stellen auf, die leicht dunkel von innen her durchscheinen?
Ein oder zwei Fotos des Ganzen Stockes wären auch hilfreich.
Gruß
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.
nun, letzes Jahr so gut wie gar keine Früchte aber in diesem Jahr so viel Besatz, das die Äste abstützt werden mussten.
Die Freude wird etwas gedämpft, da trotz Pheromonfalle ca. 75 % bewohnt ist.
Alle Bäume waren pumps voll, wie das Schnapsfass 120 ltr jetzt mit den Frühzwetschgen auch.
Heute Mittag konnten wir gerade zusehen wie ein dicker Ast sich rassant zum Boden bewegte.
Weil es im Frühjahr beim Blühen nicht geregnet hat, war die Befruchtung optimal. Wurmige Zwetschgen besser vorerst ins Jauchefass und später auf den Kompost, damit die Würmer ersticken.
Hallo Gartenfeunde,
ich habe mir im letzten Jahr ein kleines Grundstück gekauft, wo auch ein Heidelbeerstrauch wächst; er ist schön gewachsen und ca. 1m hoch.
Muss ein Heidelbeerstrach auch beschnitten werden ?
Wenn ja, wieviel beschneide ich ihn ?
Ich würde mich sehr über eine ( oder mehr ) Antwort von Euch freuen.
LG.Claus'i
Hallo Brisiacum:
sorry dass ich erst jetzt antworte - war die Woche unterwegs.
Am Sonntag waren wir im Rheingau und haben bei einem Winzer an einigen Blättern die gleichen Symptome festgestellt - was sagte er: Magnesiummangel..., also mit Cali-Magnesium düngen.
Der "Befall" ist schon nicht mehr so arg - siehe Foto der zwei Stöcke,
nur am rechten ( Muskateller) festzustellen, dazu nochmal ein Blatt in Grossaufnahme: http://www.reallax.com/is.php?i=4451&im ... 07_4.J.jpg http://www.reallax.com/is.php?i=4449&im ... 07_2.J.jpg
Ja, das neue Foto zeigt eindeutig einen starken Magesiummangel.
Nur - meist geht ein Magnesiummangel mit einer Unterversorgung mit anderen Spurenelementen einher.
Eine Düngung mit Kali-Magnesium ist daher nur eine "Notversorgung".
Um robust und Widerstandsfähig zu werden bedarf es daher einer umfassenbden Versorgung mit Mineralen und Spurenelementen.
Dazu kommt, das Magnesium in industriellen Düngern wasserlöslich ist und der Löwenanteil durch Regen wieder ausgewaschen wird.
(Von der so nötigen häufigen Anwendung lebt die Düngerindustrie.)
Besser ist es, dem Spurenstoffmangel mit Pholin zu Leibe zu rücken.
Das enthällt außer 8% Magnesium ca. 89 Mineralien und Spurenelemente und sorgt so für eine Vollversorgung (außer den Hauptnährstoffen N P K).
Darüber hinaus gibt es kaum Ausschwemmverluste, weil alle Inhaltsstoffe mineralisch gebunden sind; d.h. erst die Pflanzen lösen mit ihrer Wurzelsäure die benötigten Stoffe.
Magnesiummangel ist übrigens ein im Weinbau weit verbreitetes Problem. Viele Winzer steigen seit einigen Jahren deshalb mehr und mehr von der unbefriedigenden konventionellen Mg -Düngung auf eine Langzeitversorgung mit Pholin um.
Grüße
brisiacum
ps. Ich wohne nicht im Breisgau, sondern in Bad Breisig am Mittelrhein (römisches Miliiitärlager an der Grenze zwischen den damaligen Provinzen Ober- und Niedergermanien. Name: Brisiacum)
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.
In meinem kleinen Garten möchte ich gern Himbeeren sezen. Besonders sagt mir die Sort Autumn Bliss/ First zu.
Wie groß wird die Pflanze? Sie wird ja jeden Herbst ganz abgeschnitten.
Brauchen die Himbeeren ein Spalier?
Mit wieviel Ertrag kann man bei drei Pflanzen rechnen?
Danke!
LG
ichthys81
Mich kann nichts mehr erschüttern - ich bin MUTTER!
Auf 3m Länge habe ich vor 4 Jahren 6 Stk Autumn Bliss gesetzt, beidseitig ein 1/2 Zoll-Rohr 2.50 m lang (50cm in Boden), Oben auf 2m Höhe quer gleiches Rohr.
Die Pflanzen vermehren in alle Richtungen. Auf ca.80 cm Höhe spanne ich jeweils ringsum eine Schnur um die gewachsenen neuen Triebe aufrecht zu halten. Gibt weniger Arbeit als jeden einzelnen Trieb an festem Draht zu befestigen.
Ueber die Querstange lege ich das Vogelschutznetz sobald die Früchte zu reifen beginnen.
Alle zwei Tage ernten so mindestens ab ende Juli bis September.
Seitlich kann man nach einigen Jahren Jungpflanzen ausgraben und weiter verwenden oder an Freunde abgeben.