Archiv
Dattelbäumchen selber ziehen!
Hallo Gartenfreaks,
hat jemand von Euch Ahnung von Dattelbäumchen?
Habe letztes Jahr frische Datteln zum probieren bekommen und habe Lust
auf mehr. Da in meinem Garten noch nicht so viel steht, möchte ich mir ein
Dattelbäumchen selber heranziehen. Leider habe ich noch keine Informationen darüber finden können. Bei einer Dattel bin ich hingegangen und habe den Dattelmus auf ein Zewa gestrichen und trocknen lassen. Jetzt steh ich da und weiß nicht weiter. Vielleicht kennt jemand auch einen Gärtner der vorgezogene Bäumchen verkauft.
Wäre sehr dankbar über mehr Informationen.
Kiki :neutral:
hat jemand von Euch Ahnung von Dattelbäumchen?
Habe letztes Jahr frische Datteln zum probieren bekommen und habe Lust
auf mehr. Da in meinem Garten noch nicht so viel steht, möchte ich mir ein
Dattelbäumchen selber heranziehen. Leider habe ich noch keine Informationen darüber finden können. Bei einer Dattel bin ich hingegangen und habe den Dattelmus auf ein Zewa gestrichen und trocknen lassen. Jetzt steh ich da und weiß nicht weiter. Vielleicht kennt jemand auch einen Gärtner der vorgezogene Bäumchen verkauft.
Wäre sehr dankbar über mehr Informationen.
Kiki :neutral:

Hi,
mit Dattel-PALMEN wirst Du in unserem Klima kaum Glück haben. Als Junpflanzen kann man sie eine zeitlang als Zimmerpflanze halten - aber kaum eine erreicht ein Alter, in dem sie zum ersten Mal blühen würden.
Das mit Deinem "Dattelmus auf Zewa" verstehe ich nicht - Datteln haben relativ große Kerne, die man probehalber mal in feuchtem Kokoshum anbauen könnte.
Falls Du es trotzdem mal mit einer Jungpflanze probieren willst - drei verschiedene Arten Dattelpalmen bekommst Du u.a. hier:
http://www.palmeperpaket.de
mit Dattel-PALMEN wirst Du in unserem Klima kaum Glück haben. Als Junpflanzen kann man sie eine zeitlang als Zimmerpflanze halten - aber kaum eine erreicht ein Alter, in dem sie zum ersten Mal blühen würden.
Das mit Deinem "Dattelmus auf Zewa" verstehe ich nicht - Datteln haben relativ große Kerne, die man probehalber mal in feuchtem Kokoshum anbauen könnte.
Falls Du es trotzdem mal mit einer Jungpflanze probieren willst - drei verschiedene Arten Dattelpalmen bekommst Du u.a. hier:

-
- Rasenmäher
- Beiträge: 3
- Registriert: So Feb 11, 2007 12:55
- Wohnort: Trossin / OT Falkenberg
- Kontaktdaten:
Winterspritzung Obstbäume nach Abtei Fulda, wie?
Hallo!
Bin neu hier. Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Und zwar möchte ich unseren Obstgarten auf biologischen Anbau nach der Abtei Fulda umstellen. Wer hat dabei Erfahrung mit der Winterspritzung der Obstbäume, die im Februar/ März erfolgen soll? Wir haben in den letzten Jahren überhaupt nicht gepritzt, aber noch entsprechende Geräte da. Mich interessiert vor allem, welche Menge Rainfarntee benötigt man für einen Viertelstamm-Obstbaum (Höhe ca. 5m, Kronentraufe ca. 6,5m). Und wieviel Lehmwasser in welcher Konzentration gibt man als Haftmittel dazu?
Für eure Antwort Vielen Dank.

Bin neu hier. Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Und zwar möchte ich unseren Obstgarten auf biologischen Anbau nach der Abtei Fulda umstellen. Wer hat dabei Erfahrung mit der Winterspritzung der Obstbäume, die im Februar/ März erfolgen soll? Wir haben in den letzten Jahren überhaupt nicht gepritzt, aber noch entsprechende Geräte da. Mich interessiert vor allem, welche Menge Rainfarntee benötigt man für einen Viertelstamm-Obstbaum (Höhe ca. 5m, Kronentraufe ca. 6,5m). Und wieviel Lehmwasser in welcher Konzentration gibt man als Haftmittel dazu?
Für eure Antwort Vielen Dank.

-
- Rasenmäher
- Beiträge: 3
- Registriert: So Feb 11, 2007 12:55
- Wohnort: Trossin / OT Falkenberg
- Kontaktdaten:
Hallo Laubenpieper!
Hatte voriges Jahr im Herbst beim Unkrautjäten unserer Erdbeeren auch Löcher in den Blättern entdeckt. Und außerdem viele grüne Raupen oder Würmer, die an den Blättern und um die Pflanzen zu finden waren. Weiß aber nicht welcher Art diese waren. Unsere Erdbeeren leben jedensfalls noch. Vielleicht ist ja der Befall bei uns nicht so hoch. Schau doch mal evtl. im Frühjahr, ob du an den Pflanzen solche Tiere findest. Dann wird das wohl die Ursache sein.
Gruß Forellensalat
Hatte voriges Jahr im Herbst beim Unkrautjäten unserer Erdbeeren auch Löcher in den Blättern entdeckt. Und außerdem viele grüne Raupen oder Würmer, die an den Blättern und um die Pflanzen zu finden waren. Weiß aber nicht welcher Art diese waren. Unsere Erdbeeren leben jedensfalls noch. Vielleicht ist ja der Befall bei uns nicht so hoch. Schau doch mal evtl. im Frühjahr, ob du an den Pflanzen solche Tiere findest. Dann wird das wohl die Ursache sein.
Gruß Forellensalat
Hallo Forellensalat
also biologischer Anbau sagt mir was
-Abtei Fulda auch
- aber was ist beides zusammen??
Nach deinen Angaben könnte ich mir vorstellen, dass du hellen Baumanstrich meinst. Ich pflege die Rinde meiner Bäume mit Brisiacum, ein Anstrich auf Lehmbasis mit allerlei Kräutern drin. Den bringe ich Ende Februar, Anfang März auf.
Gisela
also biologischer Anbau sagt mir was

-Abtei Fulda auch
- aber was ist beides zusammen??
Nach deinen Angaben könnte ich mir vorstellen, dass du hellen Baumanstrich meinst. Ich pflege die Rinde meiner Bäume mit Brisiacum, ein Anstrich auf Lehmbasis mit allerlei Kräutern drin. Den bringe ich Ende Februar, Anfang März auf.
Gisela
-
- Rasenmäher
- Beiträge: 3
- Registriert: So Feb 11, 2007 12:55
- Wohnort: Trossin / OT Falkenberg
- Kontaktdaten:
Hallo Gisela!
also genauer gesagt habe ich den "Obstbaukalender auf biologischer Grundlage" der Abtei Fulda gelesen. Und da wir in unserem Garten nur möglichst mit biologischen Mitteln, die man evtl. auch selber sammeln kann, gegen Schädlinge wie Blattläuse und Maden spritzen möchten, habe ich mich entschlossen, auszuprobieren, was in diesem Obstbaukalender steht. Dort drin ist eine Winterspritzung der Obstbäume im unbelaubten mit Rainfarntee (30 g Kraut auf 1Liter Wasser) empfohlen. Zusätzlich ist noch angegeben, dieser Brühe etwas lehmhaltiges Wasser zuzugeben, damit diese besser am Baum haften bleibt.
Nun dachte ich, daß dies schon einmal jemand probiert hat.
Gruß
Forellensalat

also genauer gesagt habe ich den "Obstbaukalender auf biologischer Grundlage" der Abtei Fulda gelesen. Und da wir in unserem Garten nur möglichst mit biologischen Mitteln, die man evtl. auch selber sammeln kann, gegen Schädlinge wie Blattläuse und Maden spritzen möchten, habe ich mich entschlossen, auszuprobieren, was in diesem Obstbaukalender steht. Dort drin ist eine Winterspritzung der Obstbäume im unbelaubten mit Rainfarntee (30 g Kraut auf 1Liter Wasser) empfohlen. Zusätzlich ist noch angegeben, dieser Brühe etwas lehmhaltiges Wasser zuzugeben, damit diese besser am Baum haften bleibt.
Nun dachte ich, daß dies schon einmal jemand probiert hat.
Gruß
Forellensalat

Himbeeren und Phacelia
Hallo, kann mir jemand sagen, ob ich Himbeeren mit Phacelia mulchen kann ? Also zuerst sollen sie natürlich den Boden bedecken...
Der Standort ist nicht so günstig, sie haben da viel Sonne, und ich überlege, was ich ihnen somit Gutes tun kann. Im Herbst habe ich sie von Nachbarn bekommen und eingepflanzt, und eine Portion Kompost drauf gegeben, und sie mit Laub gemulcht. Aber das Laub ist nun fast weg...
Mona
Der Standort ist nicht so günstig, sie haben da viel Sonne, und ich überlege, was ich ihnen somit Gutes tun kann. Im Herbst habe ich sie von Nachbarn bekommen und eingepflanzt, und eine Portion Kompost drauf gegeben, und sie mit Laub gemulcht. Aber das Laub ist nun fast weg...
Mona
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Beinwell
Mulchen bis max. 5 cm hoch während der gesamten Vegetation oder - weniger gut - Mulchfolie. Guter Mulch sind Beinwell°, Farnkraut°, Gesteinsmehl, Gras, rohe Kartoffelschalen°, kompostierter Geflügel- oder Schweinemist°, Rizinusschrot°, Stroh, Torf und Fichten-/Kiefernadeln oder Kompost daraus. Gründüngung ein Jahr vor dem Pflanzen, auch später ist eine Gründüngungseinsaat günstig, z.B. durch Leguminosen wie Perser-/Alexandrinerklee, Sommerwicken usw. (°mit hohem Kaligehalt, besonders günstig, evt. auch bei Gesteinsmehl mit entsprechendem Gehalt).
So steht's auf dem Himbeerenplatz unter links oben, unter dem Schmetterling
So steht's auf dem Himbeerenplatz unter links oben, unter dem Schmetterling
Erdbeeren umsetzen?
Hallo Gartenfreunde,
ich habe 2 Beete mit Erdbeerpflanzen; einen Teil habe ich letztes Jahr neu gepflanzt, die anderen Pflanzen stehen schon zwei Jahre am selben Fleck.
Aus Platzgründen möchte ich alle Pflanzen umsetzen, weiß nur nicht, wann dazu der geeigneter Zeitpunkt ist.
Wer kann helfen?
ich habe 2 Beete mit Erdbeerpflanzen; einen Teil habe ich letztes Jahr neu gepflanzt, die anderen Pflanzen stehen schon zwei Jahre am selben Fleck.
Aus Platzgründen möchte ich alle Pflanzen umsetzen, weiß nur nicht, wann dazu der geeigneter Zeitpunkt ist.
Wer kann helfen?
Erdbeeren
hallo korni,
Wenn der Boden nicht gefroren ist kannst Du jetzt umsetzen.
Platz brauchen sie aber gleichviel wie vorher ....
sind das Erdbeeren die sich mit Ausläufer vermehren ?
der Gartenmeister kann Dich sicher besser beraten.
Gruss
Fritz1931
Wenn der Boden nicht gefroren ist kannst Du jetzt umsetzen.
Platz brauchen sie aber gleichviel wie vorher ....
sind das Erdbeeren die sich mit Ausläufer vermehren ?
der Gartenmeister kann Dich sicher besser beraten.
Gruss
Fritz1931
Wer immer lernt lebt länger und besser
Kirschbefruchter
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn jemand meine Frage beantworten könnte - und zwar folgende:
Ich habe in meinem Garten zwei Kirschbäume: einen Hedelfinger Riesen und eine Säulenkirsche Sylvia - weiß jemand, ob die beiden sich gegenseitig befruchten?
Grüße aus dem Isartal
wäre schön, wenn jemand meine Frage beantworten könnte - und zwar folgende:
Ich habe in meinem Garten zwei Kirschbäume: einen Hedelfinger Riesen und eine Säulenkirsche Sylvia - weiß jemand, ob die beiden sich gegenseitig befruchten?
Grüße aus dem Isartal