
dass man nicht einfach irgendwas abschneidet, was man schon lange liebt.
Doch bisweilen muss es sein, weil es sonst - im Zimmer - nicht mehr weitergeht. Dann lieber einkürzen und Ableger nehmen, als die Pflanze ganz fortwerfen --- müssen.
Vorletztes Jahr habe ich noch einen 30 Jahre alten Weihnachtskaktus verschickt, der mir schlichtweg zu groß wurde, obwohl ich die äußeren Blätter immer wieder abtrennte. Es fand sich ein Interessent - und das Verschicken ( des Monsters

Ich habe ein paar Glieder als Ableger abgemacht, und dieser neue Kaktus misst jetzt schon wieder ca. 30 cm im Durchmesser. Und weil er gut steht, blüht er auch problemlos. Dieses Jahr von Mitte Dezember bis jetzt.
Für stachelige Kakteen habe ich auch keinen Sinn mehr. Für sie hatte ich mal ein Faible als ich etwa 20 war. Musste auch unbedingt welche aus Samen anziehen, musste mein ganzes neues Wissen bezüglich Erdmischungen und dem Trockenhalten erproben. Musste Kälte im Winter für sie erproben.
Dieses kleine Faible brachte mir dann alte, zu groß gewordene Kakteen aus dem gesamten Familienkreis ein. Du meine Güte, hätte ich doch nie etwas davon gesagt! Anfangs nahm ich sie ja gerne...
Na, ich habe sie alle irgendwann abgegeben oder unterbringen können.
Also: man kann auch die stacheligen Dinger, sofern sie säulenförmig wachsen, abschneiden, abtrockenen lassen, dann neu bewurzeln.
Bei Gliederkakteen ist es kein Problem, man nimmt einfach ein Glied ab. Das steckt man entweder so in die Erde ( Weihnachtskaktus und Osterkaktee), oder man schneidet es unten ein Stück weit ab ( Epiphyllum und Säulenkakteen, auch Opuntien bewurzeln so besser ) , lässt antrocknen und steckt es dann in geeignete Erde. Allerdings: Niemand würde auf die Idee kommen, einen dicken Kugelkaktus in der Mitte durchzuschneiden, okay? Damit brächte man ihn um.
Heute liebe ich nur noch die Epiphyllen, die Blattkakteen, oder Bauernkakteen. Diesen Winter habe ich wieder drei, die ich als kleine Triebe aus irgendwelchen Ämtern geklaut habe, in die Erde gesteckt. Ich bin doch immer wieder gespannt, wie sie blühen werden! Ich kann nicht daran vorbeigehen, ohne dass meine Hand einen abgebrochenen kleinen Trieb einsteckt.

Hier mal zwei aus solchen Ablegern:

Bin mal gespannt, wie die drei neuen kommen...
Den mit der weißen Riesenblüte habe ich übrigens verschenkt. Die Blüte war mir zu groß. Ich mag solche überzüchteten Riesenblüten nicht.
Immer schön darauf achten, die Schnittflächen bei Säulenkakteen oder Epis oder Opuntien etwas antrocknen zu lassen, bevor man sie neu steckt! Immer schön darauf achten, dass ihre Erde mit Sand angereichert ist.
Ach so, Opuntien, das sind die mit den Ohren. Stachelig und rund sind ihre Glieder. Zum Vermehren unten pro Glied ein Fünftel etwa wegschneiden, Wunde antrocknen lassen- und stecken. Eventuell geht es auch ohne Schnitt. Es geht aber besser mit. Auch bei den Epis.
Auch bei denen: Trieb abmachen, unten ein Fünftel bis ein Viertel mit einem scharfen Messer abschneiden, abtrocknen lassen, stecken.
LG
Mia