Mia ist krank

Für alle anderen Diskussionen!
Sis
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 175
Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Mia ist krank

Beitrag von Sis » Sa Jun 07, 2014 22:47

Schätze, ich hab zu viel geschrieben *ggg*
Yggdrasil hat geschrieben:Und was nimmst du, alternativ?
Das sind ganze Rezepte. Ein sehr variables als Alternative für Streukäse und ein immer noch ziemlich variables um den Käse auf Aufläufen zu ersetzen. Willst du die Rezepte ausprobieren, bzw. soll ich sie hier reinschreiben?

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Mia ist krank

Beitrag von Carolyn » Sa Jun 07, 2014 23:08

Mia hat geschrieben:Meine Speise gegen aufkommende Grippe ist z.B. eine steife Hühnerbrühe mit Curcuma, Ingwer, Pfeffer und Chilis, natürlich den Suppengemüsen, dann schlürf' ich die heiße Brühe weg und oft ist es dann gut.
Meine Schwester bremst eine aufkommende Erkältung mit heißem Holundersaft aus. Allerdings auch nicht mit gekauftem Holundersaft (der ist zu stark verdünnt und schmeckt nicht) sondern mit dem, den wir selber mit dem Dampfentsafter herstellen.
Sis hat geschrieben:
catperson hat geschrieben:Ich kenne ihn. Hat mir sogar mein Arzt erzählt! Aber Dir ist hoffentlich bewußt, daß das alte Hausrezept mit der Hühnersuppe gegen Grippe und ähnliches deutlich älter als jedes Antibiotikum ist. :wink:
Natürlich. Das galt damals, als die Hühnersuppe noch von freilaufenden Hühnern von Omas Hof stammten. Und nicht aus der Chemie-verseuchten Massenfabrik mit unnatürlichem Futter und was weiss ich alles.
Bio-Suppenhuhn? Also nicht EU-Bio, sondern "richtig"?

Und was die Rezepte betrifft: Schreib sie doch in einen der Rezepte-Threads oder mach sogar einen eigenen dafür auf. Dann findet man sie auch später wieder, wenn Mia längst wieder gesund ist. Wäre doch schade, wenn sie unter gingen.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Re: Mia ist krank

Beitrag von Yggdrasil » Sa Jun 07, 2014 23:58

Ich wollte nur wissen was du statt dem Käse nimmst.
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Mia ist krank

Beitrag von Mia » So Jun 08, 2014 02:10

Später eingefügt: Mei, zig Beiträge sind während meines Tippens an mir vorbei gegangen... ich ändere aber nichts.
Zurück zum alten Text:

Einen herzlichen Dank!
Zunächst an Dich, liebe Bea. :smile:
Jupp, ich futtere fleissig Kresse und andere Pflanzen die Senföle enthalten. Hat wohl auch schon gewirkt.
Ich kenne ketone Diät, weiß auch wie es geht. Meine 93 jährige Mutter habe ich das Jahr vor ihrem Tod mehrmals täglich mit Kokosnussöl/fett gefüttert, was ihr in ihrer Demenz so weiterhalf, dass sie wieder anfing zu schreiben. Sie hinterließ dann in ihrem Haus Zettelchen sinngemäß folgenden Inhalts: "Hallo Pflegedienst, ich bin rübergegangen zu meiner Tochter! Bin jetzt bei ihr! Hallo Mia, ich bin auf dem Weg zu dir!" --- Als ob ich die Mutter im Vorgarten je hätte übersehen können... :wink:
Aber das war eine große Leistung! - Also, dieses Kokosöl (nicht hocherhitzbares Palmin) scheint eindeutig das Gehirn gut nähren zu können.

Und damit bin ich bei Dir, liebe Sis. :smile:
Hallo!
Na, da bin ich erstmal platt. Nun habe ich auch einen "information overload", wie aingeal neulich so treffend schrieb.
Muss mich in Deinen sehr guten Texten nach und nach durcharbeiten. Zunächst ein sehr herzliches Dankeschön!
*****
Ein Buch über Herstellung von biologischen Reinigungsmitteln fehlt mir eindeutig. Werde danach schauen. An Seifen kaufe ich inzwischen nur noch Schafsmilchseife von einem bestimmten Händler. Wirkt gut rückfettend und tut meiner Haut an den Händen nichts. Während ich von herkömmlichen Seifen ein trockenes Ekzem bekomme. Auch von allen herkömmlichen Spülmitteln und Reinigungsmitteln.
Auf den Kopf also Haarseife. Werde danach googlen. Beim Schampoo bin ich seit Jahren bei der Fa. Weleda gelandet. Tut meiner Haut an den Händen nix, tut dem Kopf nichts, die Locken locken wie in meiner Kindheit. Aber ich will Deinen Rat trotzdem aufgreifen. Ich gucke mich mal um! Hast Du einen link zu einer guten Haarseife?
******
Okay, gegen Entzündungen: schwarzer Pfeffer und Kurkuma!
*******
Die Hühner für die Hühnerbrühe kaufe ich ohnehin beim Biobauern. Auch Geflügel für höhere Familienfeste. :wink:
******
Nee, mein Backofen ist so angeschlossen, dass er nicht extrem viel Strom frisst. Da liegen die Ceranplatten des Herdes deutlich höher. Aber ich will nochmal Bea anschreiben, sie hat so einen ganz kleinen Backofen, der würde für mich ja auch reichen. Ich liebe es, im Backofen zu kochen, weil ich mich um nichts kümmern muss. Es ist einfach eine totale Zeitersparnis.
*****
So wie Du koche ich sonst auch Reis. Jedenfalls ging das problemlos auf dem alten Herd. Mit den neuen Ceranplatten ist das schwieriger. Ich weiß ihre Hitze noch nicht recht zu steuern. Zudem habe ich vor einiger Zeit diesen cremigen Risottoreis für mich entdeckt. Ich koche mir den mit Gemüse und futtere ein paar Tage davon.
******
Ich habe einen richtig guten Uraltmixer aus den 50zigern, der sogar Karotten schafft. Ist aber nicht mein Ding. Wenn ich frische Smoothies trinke, bekomme ich von der Fruchtsäure oft Sodbrennen. Geraspelt und gerieben sind mir Früchte und Gemüse oft bekömmlicher.
******
An Quellwasser komme ich hier nicht. Kaufst Du es?
*****
Dieses hier finde ich sehr wichtig, weil mir das nicht bewusst war:
Hier der wichtigste Grundsatz zu Kräutertees: Trinke ein Kraut oder eine bestimmte Mischung niemals länger als 4 Wochen. Ausser der Arzt besteht darauf. Idealerweise beschränkst du es auf 2 Wochen. In akuten Fällen genügen meist 2-3, notfalls 5-7 Tage.
Einerseits schwächt sich bei zu langem Gebrauch die erwünschte Wirkung ab. Andererseits nehmen dafür Nebenwirkungen überhand.
Dein Körper wird nicht nur älter. Er durchlebt laufend so viele verschiedene Phasen, dass man noch gar nicht alle kennt. Darum darfst du nicht von 1-2 Reaktionen auf immer schliessen. Geh in Zukunft einfach davon aus, dass die Zeit für einen bestimmten Tee vorbei ist, wenn du ihn nicht mehr magst oder Unverträglichkeiten auftreten. Nach einigen Monaten darfst du aber ungeniert einen neuen Versuch wagen.
Naja, im Augenblick stehe ich heftig auf Minze, während mir die roten Tees (die ich lange Zeit sehr mochte) augenblicklich "BÄH!" sind. Vorher, den Winter über, hatte ich eine Phase, da mochte ich so gern Yogitee. Dieses Zeug mit Zimt und Ingwer und Nelken und Koriander. Davon konnte ich - nach meinem Appetit - im Winter nicht genug bekommen. Habe es sogar auf meinen Arbeitsplatz mitgenommen und mir dort je eine Kanne "privaten" Tee gekocht. Also: Instinkt.
Ist aber auch gut. Ohne zu denken kann man sich darauf verlassen!
******
Dieses merke ich mir auch:
Ich sammel im Frühjahr auch immer Brennesseln vor der Blüte, die ich dann trockne und pulverisiere für den nächsten Winter. Perfekter, einheimischer Superfood. Davon streu ich mir im Winter 2-3x pro Woche 0.5-1 TL auf irgendeine Mahlzeit. Das hält mein Immunsystem den ganzen Winter topfit.
Jupp, das übernehme ich!
******
Die Sache mit der Milch teile ich, denn ich vertrage einen Becher Milch schon seit langen Jahren nicht mehr. 57 jährige Mia ist halt eben kein Kuh-Kälbchen. Mit Milch habe ich nicht viel am Hut. Aber ich LIEBE weissen, natürlichen Jogurt und Quark! Kefir und Sauermilchprodukte. Da hängt mein Körper dran. Darauf zu verzichten erschiene mir gänzlich unmöglich. Ich liebe guten Schafs- und Ziegenkäse, diese Käse sind Abends oft meine Hauptmahlzeiten, mit etwas Salat und Kartoffeln - und diese mal wieder (mit ordentlich Rosmarin) aus dem energiefressenden Backofen. :wink:
******
Bei den Nüssen sind wir uns komplett einig. Ich bin 1956 geboren, als meine Kinder groß wurden, gab es diese wunderbare Ökowelle, in der man Nussmus jeder Art in jedem Ökoladen an der Ecke kaufen konnte. Ich erinnere mich an leckeres Mandelmus, Haselnussmus... heute bekomme ich, wenn ich Glück habe, in den umliegenden Läden noch Tahin, also diese Paste aus Sesamsamen. "Gomasiu", was es früher auch überall reichlich zu kaufen gab, heute aber völlig von der Bildfläche verschwunden ist, mache ich seit Jahren selber: Ungeschälte Sesamsamen in die Pfanne, etwas Meersalz drauf, anrösten, dann mit dem Stabmixer zerkleinern, ab in ein Schraubglas. Gibt es bei mir jeden Morgen auf weissem Jogurt.
Tahin nehme ich immer wieder um "Houmus" herzustellen und es zu würzen. Wirst Du kennen, das ist ein Püree aus Kichererbsen.

Aber wo bitte bekomme ich Pfanzenmilch her? Ich bin da völlig blöd. Ich bin erst vor zwei Jahren hier hin gezogen, und hier im Umkreis bekomme ich sie nicht. Wenn Du ein Rezept hast, bitte, liebe Sis, sofort her damit!
Nussmus ist einfacher- man muss ja nur - rickeracke- alles sehr kleinmachen.

Lieben Gruß für heute,

Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

tamtam
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 179
Registriert: Mi Mai 08, 2013 17:22
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Mia ist krank

Beitrag von tamtam » So Jun 08, 2014 09:08

Guten Morgen! :hallo:

Und erst mal vielen Dank, liebe Sis, für die vielen Infos, - muss ich mir nach dem ersten Lesen dann noch mal gemütlich und in Ruhe vornehmen .... ich wollte auch noch was fragen und habs dann im weiterlesen wieder vergessen, was es war! ... :nachdenk:

Mia, bei "Pflanzenmilch" hab ich auch erst gestutzt - beim googeln kam dann sofort wieder die Erinnerung an Dr.Bruker und seine Vollwertkost mit der ich mich vor ganz vielen Jahren mal beschäftigt habe - der warnte auch immer , dass es nicht natürlich oder artgerecht sei, über das Säuglingsalter hinaus Milch zu trinken! :nod: und bei ihm hatte ich eben damals auch schon von Mandelmilch als selbstgemachtem Ersatz gelesen. Gibt aber anscheinend noch mehr mehr Möglichkeiten - hier mal ein Link von vielen:

http://www.vegane-beratung.com/mandelmilch.html

Vielleicht hat Sis ja da den ultimativen Link :wink:

Und zur Seife, da gibts viele Möglichkeiten im Internet, auf die ich zurückgreifen musste, weil ich hier keine entsprechenden Geschäfte habe und ich habe meine erste Bestellung auch wegen der Versandkosten hier gemacht:

http://www.seifen-kaufen.de/

Dieselben Produkte, z.B. die Aleppo-Seife gibts auch bei vielen anderen Anbietern.

So, Besuch ist im Anmarsch, wünsche uns allen einen schönen Tag,

Bea :blume4: :blume4: :blume4:
manchmal verhalten sich pflanzen einfach so, als ob sie die einschlägige fachliteratur nicht gelesen hätten!

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Mia ist krank

Beitrag von Mia » Mo Jun 09, 2014 00:39

Danke Bea, :smile:

der link zu Mandelmilch ist echt gut!- Nun weiß ich wie es geht! Juppieh! Für andere Nuss- oder Getreidearten muss ich dann ja nur abstrahieren!
Danke auch für den Seifenlink!

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Sis
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 175
Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Mia ist krank

Beitrag von Sis » Mo Jun 09, 2014 10:09

Mia hat geschrieben:Also, dieses Kokosöl (nicht hocherhitzbares Palmin) scheint eindeutig das Gehirn gut nähren zu können.
Deswegen und aus anderen Gründen ist es mein hauptsächliches Bratfett in der Küche. Ich heize immer nur so weit wie nötig. Man kann auch ganz einfach Kokoseis machen. Oder probier mal das als Dessert:
Dessertkugeln
200g Kokosraspeln, 200g Datteln entsteint. Dazu Gewürz nach Geschmack: z.B. ein wenig frischer Ingwer oder ein wenig Zitronensaft oder gar einen Teelöffel Kakaopulver. Alles zusammen in den Hochleistungsmixer packen und dort bearbeiten bis es ein einheitlicher Brei ist. Kleine pralinengrosse Kügelchen formen. Ab in den Kühlschrank damit! Dort härten die Kugeln wegen dem Kokos wieder aus.
Und schon hast du einen wundervollen, rohen, gesunden Dessert :-)
Mia hat geschrieben: Muss mich in Deinen sehr guten Texten nach und nach durcharbeiten. Zunächst ein sehr herzliches Dankeschön!
Ich freu mich, wenn es jemandem hilft :-)
Mia hat geschrieben: Ein Buch über Herstellung von biologischen Reinigungsmitteln fehlt mir eindeutig. Werde danach schauen.
"Ökologische Haushaltsreiniger selbst gemacht" von Sandra Cramm
Mia hat geschrieben: Beim Schampoo bin ich seit Jahren bei der Fa. Weleda gelandet. Tut meiner Haut an den Händen nix, tut dem Kopf nichts, die Locken locken wie in meiner Kindheit. Aber ich will Deinen Rat trotzdem aufgreifen. Ich gucke mich mal um! Hast Du einen link zu einer guten Haarseife
Weleda verwende ich auch gern, v.a. bei den Cremes. Aber Weleda-Shampoo hab ich meiner Testphase zwischen den Haarseifen auch verwendet und ich muss leider sagen, es hat grauenhaft gejuckt und die Haare im Rekordtempo wieder verfettet.
Ist schon witzig. Weil ich früher auch Weleda-Shampoo (alle Sorten) verwendet habe. Und zwar ohne Probleme. Dann kam die Haarseife. Meine Kopfhaut war seit Jahrzehnten das erste Mal entgiftet. Und als ich dann wieder die Weleda-Shampoos verwendet habe, war es einfach nur grauenhaft. Hab mich fast wundgekratzt. Auf meine Kopfhaut kommen nur noch Haarseifen.
Einen Link in Deutschland kann ich dir leider nicht geben. Aber ich empfehle dir ganz dringend, auf Bio zu achten! Weil wenn du die ganze Chemie drin hast, kannst genau so gut auch gleich bei den Shampoos bleiben.
Mia hat geschrieben: Ich habe einen richtig guten Uraltmixer aus den 50zigern, der sogar Karotten schafft. Ist aber nicht mein Ding. Wenn ich frische Smoothies trinke, bekomme ich von der Fruchtsäure oft Sodbrennen. Geraspelt und gerieben sind mir Früchte und Gemüse oft bekömmlicher.
Ich hatte nicht wegen Smoothies gefragt. Die mach ich selbst nur selten. Ich hatte wegen der Nüsse gefragt. Für Pflanzenmilch. Oder auch für die vegane Streukäse-Alternative und die geht so:
Streukäse-Alternative:
100g geschälte Mandeln im Mixer pulverisieren (nicht cremen!). 25g Edelhefeflocken, 15g Semmelbrösel, 1TL Salz und Gewürze nach Geschmack dazumixen.
Ich mach immer noch ein wenig Kurkuma und Pfeffer rein und fast immer auch Knoblauchpulver und etwas Paprika.
In einem geschlossenen Behälter kannst du das im Kühlschrank 2-3 Wochen aufbewahren und einfach nach Bedarf rausholen und über Essen streuen. Wir machen es inzwischen so, dass noch kleine Teilchen von Nüssen (2-3mm) bleiben, dann ist es nicht nur schmackhaft, sondern gibt jedem Essen auch noch eine knusprige Note.
Selbstverständlich funktioniert das mit allen Nüssen, Samen und Kernen.

Mia hat geschrieben: An Quellwasser komme ich hier nicht. Kaufst Du es?
Ca. 40% aller Haushalte der Schweiz beziehen ihr Leitungswasser aus Quellen. Etwa 90% aller öffentlichen Brunnen beziehen ihr Wasser aus Quellen. Die öffentlichen Brunnen wurden hier gebaut, weil Quellen da waren. Nicht also Deko oder so. Jedenfalls fast alle.
Kommt dazu, dass ich im Auwald wohne. Also das Wasser aus meinen Leitungen ist reines Quellwasser. Die Quelleinfassung seh ich von meinem Küchenfenster aus. Ca. 50m entfernt. Unser Haus ist das erste an der Leitung. Und weil ich bezüglich Qualität ganz sicher sein wollte, hab ich zum einen die Gemeinde angeschrieben und zum anderen etwas Wasser zum Testen eingeschickt. Beruhigenderweise erfuhr ich dann, dass ich tatsächlich das hatte, was ich dachte zu haben. Reines, gesundes Quellwasser.
http://www.trinkwasser.ch/dt/frameset.h ... ~mainFrame

Die Schweiz gilt als Wasserschloss Europas. Und in der Schweiz gilt meine Region als Wasserschloss. Abgesehen von der einen Richtung bergauf ins Dorf, kann ich auf keine Seite länger als ca. 400m gehen ohne auf einen Flusslauf, Bach, Weiher oder See zu stossen. Der am nächsten gelegene ist dieser Bach hier, der aus reinem Quellwasser gespeist ist, 80m hinterm Haus:

Bild
Mia hat geschrieben: Also: Instinkt.
Ist aber auch gut. Ohne zu denken kann man sich darauf verlassen!
Genau :-)
Mia hat geschrieben: Jupp, das übernehme ich!
Eine sehr gesunde Sache :-)
Mia hat geschrieben: mache ich seit Jahren selber: Ungeschälte Sesamsamen in die Pfanne, etwas Meersalz drauf, anrösten, dann mit dem Stabmixer zerkleinern, ab in ein Schraubglas. Gibt es bei mir jeden Morgen auf weissem Jogurt.
Gomasio. Mach ich mir auch ständig selbst. Allerdings ohne Joghurt. Sag, hast du schon mal Soja-Joghurt versucht? Sojamilch kann ich nicht ausstehen, schmeckt voll eklig. Aber Sojajoghurt ist lecker. Einen Versuch ist's doch wert :-) Wobei ich ehrlich gesagt auch früher nie auf Joghurt stand und daher nur 2-3x im Jahr eins für eine Salatsauce oder so brauche.
Schon mal dran gedacht, Joghurt selbst zu machen? Egal ob Tiermilch oder Sojamilch. Das geht ganz einfach. Allerdings nicht mit Getreidemilch. Weil die zu wenig Eiweiss hat.
Joghurt selbst gemacht:
Schütte einfach die Milch in eine gleichmässig flache Schüssel. Mach ein Netz drüber, um Insekten abzuhalten. Aber keinen Deckel! Nur ein Netz! Dann stell die Schüssel an einen warmen Ort, aber ohne direkt Sonne! Und dann warte. Du darfst auf keinen Fall rühren! Die Milchsäurebakterien sind überall in der Luft. Wir atmen sie auch ständig ein. Man braucht keine Joghurtmaschine. Je nach Temperatur wird deine Milch innerhalb von 5-12 Tagen zu Joghurt. Du darfst es erst wieder bewegen, wenn es fertig ist. Also wenn die Oberfläche fest wurde. Weil sonst killst du einen Teil der Milchsäurebakterien auf ihrer Arbeit und als Ergebnis wird es Schimmel geben und du kannst alles wegwerfen.
Aber wenn die Joghurtkonsistenz an der Oberfläche angekommen ist, dann rührst du es gut durch, fühlst es in Portionen nach Wunsch und packst es in den Kühlschrank. Und dann mach dir deine Geschmackrichtungen einfach selbst! Vanille mit etwas Birkenzucker ist sehr fein. Oder mein Favorit: Kakaopulver, etwas Vanille und Ahornsirup. Oder nur etwas Süssen und frische Früchte rein; teilweise gematscht, teilweise kleine Stückchen. Etc. etc. etc. Die Möglichkeiten sind schier endlos. Und es schmeckt besser als alles, was du kaufen kannst. Versprochen.

(Wusstest du, dass z.B. Erdbeergeschmack für Joghurt von Bakterien auf Sägespänen produziert wird und nicht von Erdbeeren kommt?)
Mia hat geschrieben: Tahin nehme ich immer wieder um "Houmus" herzustellen und es zu würzen. Wirst Du kennen, das ist ein Püree aus Kichererbsen.
Tahin und Humus mach ich nur selten. Ich bevorzuge das knusprige Gomasio. Dafür mix ich mir öfter zwecks Saucenunterstützung diverse Currys und Chatnis zusammen.
Mia hat geschrieben: Aber wo bitte bekomme ich Pfanzenmilch her?
Da hast du ja jetzt den Link von tamtam. Ich sag dir trotzdem noch kurz, wie ich meine mache:
Pflanzenmilch:
100g Haseln oder Mandeln über Nacht einweichen. Dann mit 1 Liter Wasser, einer halben Vanilleschote und 2TL Süssmittel (was du halt magst. Ahornsirup, Zucker, etc.) oder alternativ Stevia sehr gut mixen. Durch ein Küchentuch abseihen. Und dann... Achtung! ... den abgeseihten Trester NICHT wegwerfen! Ich sammel den in einer Töpperwär im TK. Wenn ich genug zusammen habe, misch ich noch ein paar andere Zutaten dazu, ab in den Ofen und ich habe superleckere Guezzli (Kekse).

Und wo wir schon dabei sind. Hier auch gleich noch meine Alternative für den Käse auf Aufläufen, den mein Mann so liebt, dass er die Pfanne mit dem Gummischaber putzt und alles aufleckt *g*
Alternative für Käse auf Aufläufen:
2 EL Margarine schmelzen, 3 gestr. TL Mehl einstäuben, 1 TL Senf, 1 TL Salz, 4 EL Edelhefeflocken, 1.5 dl Pflanzenmilch oder Wasser. Alles gut mischen, aufkochen, warten bis es anfängt einzudicken und dann über den Auflauf verteilen und diesen in den Ofen.
Das Rezept lässt sich endlos abwandeln und anpassen. Grundlegend sind die Flüssigkeit, Mehl und v.a. die Hefeflocken. Letztere kann man übrigens auch einfach so über jedes Essen streuen. Das kennen die wenigsten Normalesser. Ist aber etwas sehr Leckeres. Hefeflocken erhältst du in jedem Reformhaus.


Sag mir dann bitte unbedingt, wie dir die Rezepte geschmeckt haben, wenn du etwas ausprobierst :-)


tamtam hat geschrieben:Und erst mal vielen Dank, liebe Sis, für die vielen Infos
Immer gern :-)
tamtam hat geschrieben: ich wollte auch noch was fragen und habs dann im weiterlesen wieder vergessen, was es war! ...
Wenn's dir wieder einfällt, immer her damit :-)
tamtam hat geschrieben:Vielleicht hat Sis ja da den ultimativen Link :wink:
Es gibt uuunzählige Links im Netz mit veganen Rezepten. Seiten und Blogs. Ehrlich so viele, dass keiner alle kennen kann. Googelt einfach nach "Vegan" und "Rezept" und was immer ihr dann sucht.

Liebe Grüsse
Sis
:grin:

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Mia ist krank

Beitrag von Mia » Mi Jun 11, 2014 02:52

Bin wieder krank...
Ach Mensch, Leute, alles ist Schitte! :mad: :mauer: :doh:

Gestern Abend konnte ich auf Deinen schönen langen Beitrag gar nicht antworten Sis, weil die Ohrspeicheldrüse wieder ordentlich anschwoll. Jetzt habe ich wieder eine riesendicke Backe, war heute beim Arzt und bekomme nun Rheumamittel!
Gelbwurz ist gekauft und auch schon auf gedünstetem Fenchel mit Pfeffer gegessen, ich weiß aber nicht was los ist...na, den Kopf können sie mir ja nicht abschneiden. Ich hätte heute nicht arbeiten gehen sollen... aber arbeiten lenkt zumindest ein bissi ab.
Die nächsten Tage habe ich frei, kann mich etwas auskurieren (hoffentlich schlägt alles an), dann brauche ich für das Wochenende keinen Krankenschein.

Nun zu Deinem Beitrag, Sis. Ich fange hinten an, denn das war die große Eingebung: Hefeflocken! Natürlich, Edelhefeflocken!
Boah, echt, die sind mir ja sowas von verloren gegangen! Früher, in den 70zigern, beginnenden 80zigern streuten wir sie oft auf Nahrung drauf, würzten damit, kochten damit, es gab sie ja überall in Bioläden zu kaufen, auch in Drogerien. Später begann das große Einzelhandelssterben und die Hefeflocken sind seitdem völlig aus meinem Bewusstsein verschwunden.
Ich zog zwischendrin an den Waldrand, hatte den ersten eigenen Gemüsegarten, zog meine Kinder groß, die schmackhaften Hefeflocken hatte ich komplett vergessen, bis zu Deiner gestrigen Erinnerung.- Irre! Nun werde ich sie mir wieder kaufen.

Die Nusssachen waren mir innerlich offenbar wichtiger, denn die hatte ich für mich über Jahre behalten: Mandelmus, Tahin, Gomasio.
Meine Kinder sind noch mit Butterbroten mit Tahin und Imkerhonig aufgewachsen. Das Mandelmus starb dann auch irgendwann bei mir, mangels Einkaufsquelle, aber Tahin und Gomasio sind geblieben. - Ich bin auch keine eifrige Reformhausgängerin. Ich finde die Preise zum Teil absolut überhöht. Halte mich da auch nicht lange auf, allein um nicht in Versuchung zu geraten --- aber die Hefeflocken werde ich wieder kaufen! :wink:

Die Streukäsealternative kann ich mir deshalb sehr gut vorstellen: Nüsse mahlen, Edelhefeflocken rein, Gewürze rein, und das Zeug als Streuwürze im Kühlschrank verwahren.
*******
Danke auch Dir für die Erklärung zur Pflanzenmilch! Ich nehme das auf und schreibe Dir dazu! Ich bin allerdings überhaupt kein "Süßesser". Soll ja auch gesund sein. Herzhaftes ist mir lieber. Nur den morgendlichen Topf Jogurt esse ich gerne etwas süß, also mit Früchten, etwas Honig, und auch da streue ich immer Gomasio drüber.
Mal gucken, wo ich mit ungesüßter Nussmilch in der Kombination mit Hefeflocken beim ansonstigen Kochen anlande. Ich erstatte jedenfalls Bericht!
*******
Currymischungen und Chutneys mache ich auch selber. Letztere sind etwas blöd, weil keiner sie isst. Solange Mann und Kinder noch im Haus waren, wurden sie weggeputzt. Jetzt stehen sie jahrelang im Keller. Und die angebrochenen Gläser vergammeln im Kühlschrank, weil ich sie nicht aufgegessen bekomme. :doh:
Ich werde dieses Jahr, wenn ich Zeit habe, auch wieder Chutneys machen, nun aber auf Winzgläser ausweichen. Die Menge sollte einfach auf den eigenen Bedarf zugeschnitten werden!
******
Die Selbermach-Jogurtempfehlung übernehme ich! Ich kannte es immer so, dass man H-Milch nehmen soll, und die mit fertigem Jogurt impfen. Dann warm stellen und die Angelegenheit wachsen lassen. Mich hat das aber eher abgeschreckt, denn ich wollte lieber "echte, gute" Milch nehmen, keine pasteurisierte und ultrahocherhitze H-Milch. Hab es deshalb noch nie probiert. Dein Rezept probier ich mal aus. Ich sag Bescheid, wie es geworden ist!
Ich will auch keinen süßen Jogurt, ich will den ursprünglichen sauren Jogurt, den man dann zum Frühstück etwas nachsüßen kann, der aber zum Abendbrot so lecker sauer mit etwas Minze oder Kräutern schmeckt.

Ja, ich weiß, dass Erdbeergeschmack beim Jogurt von Pilzen oder Bakterien auf Sägespänen kommt. Deshalb kaufe ich schon lange keinen fertigen Fruchtjogurt mehr. Ich kaufe weißen Jogurt und mische meine Früchte selbst rein. Denn meine Erfahrung ist: esse ich einen solchen Fruchtjogurt morgens um sieben im Bett, liege ich um neun im Bett unter heftigen Schweißausbrüchen, und die gehen - inzwischen aufgestanden - bis um elf.
Ein herkömmlicher, künstlich aromatisierter Fruchtjogurt (gerade Erdbeer!) ist für meinen Organismus offensichtlich so schädlich wie das Weledaschampoo für Deine Kopfhaut.
Mit den Schampos von Weleda komme ich allerdings gut klar, aber nicht mit deren Cremes. Jupp, jeder Mensch/jeder Jeck ist eben anders, wie meine alte Patentante sagen würde. Weledacreme, so nett sie ist, löst bei mir Hautirritationen hervor. Da ist eine simple Aldicreme für mein Gesicht besser, und für die Hände habe ich unlängst Produkte von HAKA entdeckt.

Ich kann seit einigen Jahren an den Händen überhaupt keine Spül- und Reinigungsmittel mehr ab. Ich bekomme ein trockenes Ekzem, die Haut verhärtet sich und dann bricht sie schmerzhaft in zahlreichen Rissen auf. Ich muss beim Putzen feine, antiallergische Handschuhe tragen, davon vertrage ich aber auch nur bestimmte. Trage ich die falschen, wird es nur noch schlimmer. Ich war bei drei Hautärzten... all ihr Cortison hat es nicht gemindert.

Naja, schaun mer mal. Ich kann wirklich nur ausprobieren. Eine tatsächliche Hilfe bekomme ich von den bisherigen Ärzten wohl nicht. Morgen gehe ich mal auf diesen Hinweis von Dir:
Ökologische Haushaltsreiniger selbst gemacht" von Sandra Cramm
--- und jetzt hüpfe ich ins Bett!

Gute Nacht und alles Liebe,
Mia

Ps.: Kokosöl habe ich vergessen. Ich werde es auch weiterhin benutzen. Aber möglichst "unsüß". Hast Du, Sis, dafür noch einen link? Bussi! Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Sis
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 175
Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Mia ist krank

Beitrag von Sis » Mi Jun 11, 2014 09:43

Mia hat geschrieben: Bin wieder krank...
Das würd ich als Hinweis drauf nehmen, dass du das falsche Antibioika hattest.
Ich drück dir die Daumen, dass du ganz schnell wieder gesund wirst.
Mia hat geschrieben: Gelbwurz ist gekauft und auch schon auf gedünstetem Fenchel mit Pfeffer gegessen
Sehr gut. Aber solange das akut ist, solltest du täglich Gelbwurz essen oder in Form von Tee trinken.
Mia hat geschrieben: ... die schmackhaften Hefeflocken hatte ich komplett vergessen, bis zu Deiner gestrigen Erinnerung.- Irre! Nun werde ich sie mir wieder kaufen.
:-)
Mia hat geschrieben:Das Mandelmus starb dann auch irgendwann bei mir, mangels Einkaufsquelle
Das kannst du doch mit dem richtigen Mixer auch selbst machen.
Mia hat geschrieben: Ich bin auch keine eifrige Reformhausgängerin. Ich finde die Preise zum Teil absolut überhöht.
Ich bin da 2-3x im Jahr und bunkere dann im Keller Vorräte. Hole nur im Reformhaus, was ich sonst nicht selbst machen kann oder woanders in guter Qualität herkriege. Meine Gesundheit ist mir die höheren Preise allerdings schon wert.
Mia hat geschrieben: Die Streukäsealternative kann ich mir deshalb sehr gut vorstellen: Nüsse mahlen, Edelhefeflocken rein, Gewürze rein, und das Zeug als Streuwürze im Kühlschrank verwahren.
Und ein wenig Paniermehl (Semmelbrösel). Hält das Ganze locker! Kannst ja auch vom eigenen Brot machen. Einfach das hart gewordene Brot grob mahlen.
Mia hat geschrieben: Danke auch Dir für die Erklärung zur Pflanzenmilch! Ich nehme das auf und schreibe Dir dazu! Ich bin allerdings überhaupt kein "Süßesser". Soll ja auch gesund sein. Herzhaftes ist mir lieber.
Tiermilch ist von Natur aus süss. Schliesslich soll es die Babys zum Trinken locken. Das bisschen Süss, was ich in die Milch mache, schmeckt man gar nicht als Süss raus. Es macht es nur irgendwie vollmundiger. Wenn es dir ohne nicht schmeckt, dann probier es bitte noch mit bevor du aufgibst :-) Die Pflanzenmilch hat trotz dieser minimalen Zugabe von Süssem immer noch weniger Kalorien als Tiermilch.
Mia hat geschrieben: Ich erstatte jedenfalls Bericht!
Ich hoffe, das schmeckt dir alles :-)
Mia hat geschrieben: Currymischungen und Chutneys mache ich auch selber. Letztere sind etwas blöd, weil keiner sie isst.
Ich mach immer nur grad das, was ich brauche. Quasie vor jedem Menü die Zutat mischen. Allenfalls mal einen Tag vorher. Wir sind ja auch nur zu Zweit hier.
Mia hat geschrieben: Die Selbermach-Jogurtempfehlung übernehme ich! Ich kannte es immer so, dass man H-Milch nehmen soll, und die mit fertigem Jogurt impfen. Dann warm stellen und die Angelegenheit wachsen lassen. Mich hat das aber eher abgeschreckt, denn ich wollte lieber "echte, gute" Milch nehmen, keine pasteurisierte und ultrahocherhitze H-Milch. Hab es deshalb noch nie probiert. Dein Rezept probier ich mal aus. Ich sag Bescheid, wie es geworden ist!
Ich konnte das zuerst auch kaum glauben. Joghurtmaschine, Joghurtkulturen etc. Kommerz. Brauchts alles gar nicht. Milchsäurebakterien sind allgegenwärtig. Ich hab das Rezept natürlich selbst mehrfach ausprobiert. Mit Sojamilch und in vorveganen Zeiten mit normaler Kuhmilch. Hat 1a funktioniert. Es gibt nur drei Dinge, die fehl gehen können.
Ein heftiger Temperaturwechsel von 20 Grad oder so bringt die Milchsäurebakterien aus dem Konzept.
Man bewegt den Joghurt zu früh oder rührt ihn sogar.
Das Netz drüber war nicht fein genug und nun ist es Joghurt mit Insektenbeilage.
Denke daran, dass du es nicht zudecken darfst! Irgendwie müssen die Bakterien ja rein. Und ausserdem brauchen sie laufend Sauerstoff für ihren Job.
Mia hat geschrieben: Ich will auch keinen süßen Jogurt, ich will den ursprünglichen sauren Jogurt, den man dann zum Frühstück etwas nachsüßen kann, der aber zum Abendbrot so lecker sauer mit etwas Minze oder Kräutern schmeckt.
Dann wünsch ich jetzt schon guten Appetit :-)
Mia hat geschrieben:... offensichtlich so schädlich wie das Weledaschampoo für Deine Kopfhaut.
Also nochmal.
Ich habe früher auch problemlos Weledashampoo verwendet. Jahrelang.
Dann stieg ich um auf Haarseife.
Nach 3 Monaten mit der Haarseife wollte ich es nochmal wissen und bin wieder zurück auf Shampoo.
ERST DANN gabs die böse Juckerei mit der Kopfhaut.
Und das ging nicht nur mir so, sondern auch einigen Freunden.
Das liegt daran, dass die Kopfhaut nach 3 Monaten mit Haarseife ENTGIFTET war. Natürlich reagiert sie dann empfindlicher.
Was auch bei allen Mitforschern im Experiment dasselbe war: Nach der Entgiftung und dem erneuten Test mit Shampoos bekamen wir alle Hautprobleme im Gesicht und z.T. bis zu Hals, Schultern und Ausschnitt. Rote Flecken und Pickel v.a. Auch das Haar hat bei allen viel schneller nachgefettet.
Wenn wir dann das Shampoo wieder aufgaben und Haarseife verwendeten, gingen die Probleme wieder zurück.

Du weisst ja sicher, dass man in kleinen Dosen regelmässig ein Gift nehmen kann, um sich dagegen zu immunisieren. Nun mit dem Shampoo haben wir denselben Effekt. Wenn wir aber die Immunisierung stoppen, also die regelmässigen Giftgaben beenden und sich der Körper erfolgreich entgiftet hat, dann reagiert er natürlich auch wieder stärker auf das Gift.
Mia hat geschrieben: aber nicht mit deren Cremes
Ich vertrag auch nicht alle. Und je nach Klima andere.
Mia hat geschrieben: Weledacreme, so nett sie ist, löst bei mir Hautirritationen hervor.
Hast du alle durchprobiert?
Mia hat geschrieben: Da ist eine simple Aldicreme für mein Gesicht besser, und für die Hände habe ich unlängst Produkte von HAKA entdeckt.
Ich kann seit einigen Jahren an den Händen überhaupt keine Spül- und Reinigungsmittel mehr ab. Ich bekomme ein trockenes Ekzem, die Haut verhärtet sich und dann bricht sie schmerzhaft in zahlreichen Rissen auf.
Du kannst auch Kokosfett eincremen für die Haut am ganzen Körper. Ich habe einige Freundinnen, die das tun, weil sie nicht extra was kaufen wollen.
Eine weitere Alternative wäre Sheabutter. Die gibts auch solo.
Mia hat geschrieben:Kokosöl habe ich vergessen. Ich werde es auch weiterhin benutzen. Aber möglichst "unsüß". Hast Du, Sis, dafür noch einen link? Bussi! Mia
Ich beziehe es natürlich von einem Schweizer Shop. Aber ich kann dir die Marke empfehlen. Ich habe alle Kokosprodukte von dieser Marke. Du findest sicher auch in D einen Anbieter. http://www.drgoerg.com/

So – jetzt muss ich los. Hab noch einen Abgabetermin heute.

Gute Besserung!
:blume2: :blume4: :blume1:

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Mia ist krank

Beitrag von Carolyn » Mi Jun 11, 2014 11:07

Mia hat geschrieben:Bin wieder krank...
Ach, Mia, was treibst Du denn? :knuddel2: Doch zu früh aufgehört mit dem Antibiotikum?
Auch wenn Du einen Krankenschein brauchst, leg Dich mal flach und kurier Dich gründlich aus! Lass dem Körper die Zeit und die Ruhe, die er braucht, um seine Arbeit zu tun. Ich weiß, ich geh dann auch regelmäßig die Wände hoch vor Ungeduld, aber es hilft ja nicht!

Gute Besserung! :chien:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Mia ist krank

Beitrag von Mia » Do Jun 12, 2014 20:21

Hallo ihr Lieben, :smile:

Schreck lass nach, ich habe einen Speichelstein! Er sitzt in der Ohrspeicheldrüse, verhindert, dass der Speichel abfließt und deshalb ist die auch entzündet. Deshalb konnte das Antibiotikum nicht vollständig wirken, deshalb kam die Entzündung wieder.
Jetzt muss ich in eine Klinik und hoffe nur, dass es irgendwie ohne Operation geht. Es gibt wohl Medis, die die Steine lösen sollen, wenn das nicht geht, muss operiert werden. Früher hat man die ganze Ohrspeicheldrüse entfernt. Wenn es nicht anders funktioniert, wird das heute noch gemacht.

Mit entsetzten Grüßen,
Mia

Liebe Sis, ich antworte auf Deinen langen Beitrag sobald ich mich wieder etwas beruhigt habe.
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Mia ist krank

Beitrag von Carolyn » Do Jun 12, 2014 22:19

:shock: Wie entsteht denn sowas? Nierensteine, Gallensteine, das kennt man ja, aber Speichelsteine? Noch nie gehört!
Die ersten beiden kann man oft mit Medis auflösen oder sonst auch manchmal mit einer Schlinge holen, aber dafür dürfte der Speichel"gang" (heißt der so?) zu klein sein.
Ich drück Dir die Daumen, dass sich das mit Medis lösen läßt!!!
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Antworten