Archiv

Obst und Beeren
Susanne als Gast

Beitrag von Susanne als Gast » Mo Mai 30, 2005 20:33

fragaria weiß
Es gibt weiße Erdbeeren, also Sorten, die auch im reifen Zustand weiß sind. Allerdings weiß ich nicht, welche Blütenfarbe sie haben.
Vermutlich ist das Etikett vertauscht worden, das passiert oft.

Oliver Gast

Beitrag von Oliver Gast » Mi Jun 01, 2005 12:46

Hallo Susanne
danke für den Tip, aber die Vögel waren es nicht, dann würde ich einfach ein Netz drüberlegen. Ich habe auch schon alle Nachbarn gefragt, aber keiner kennt diese Käfer. Die Mänchen haben eine schwarze Flügeldecke und die Weibchen eine braune beide einen orange braunen körper. Sie fliegen gut und sehen dabei wie kleine Hubschrauber aus. Ich habe leider kein Foto und auch in den Insektenbüchern nichts gefunden. Siew sehen den Soldatenkäfern noch am ähnlichsten. Sie sind zu hunderten auf den Beeren und scheinen sich nicht für die Blattläuse zu interessieren
Oliver

Benutzeravatar
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Beiträge: 518
Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
Wohnort: Friedberg
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Johannisbeeren

Beitrag von Bio-Gärtner » Do Jun 02, 2005 19:01

Offenbar sind weder Wanzen noch Stachelbeerblattwespen am Werk, wie unter Johannisbeeren im bio-gaertner beschrieben.
Trotzdem sollte man mit der Bekämpfung nicht länger warte, bis der Schädling namhaft gemacht ist.. Entweder hilft Spruzit oder Niem.

Hobbygärtner
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jun 10, 2005 09:38
Kontaktdaten:

Erdbeeren unter Kunstlicht?

Beitrag von Hobbygärtner » Fr Jun 10, 2005 09:47

hi, würde gerne wie schon erwähnt erdbeeren unter kunstlicht ziehen, da ich leider keinen garten habe :roll:

würde diese lampe dazu verwenden http://www.maxgrow.de/index.html

nun zu meiner frage, reichen die lumen dafür aus oder sollt ich mir lieber eine andere lampe dafür besorgen?

Susanne als Gast

Beitrag von Susanne als Gast » Fr Jun 10, 2005 10:33

Im Gegensatz zu simplen einjährigen Grünpflanzen wie zum Beispiel Cannabis indica ist die Kultur von fruchttragenden, mehrjährigen Stauden unter Kunstlicht kaum möglich. Du müßtest ja nicht nur das Tageslicht herstellen (wieviel lux hat das eigentlich?), sondern auch langfristig die Ernährung sichern und vor allem den Wechsel der Jahreszeiten imitieren. Wie willst du denn den Winter herstellen? Tageslicht im Kühlschrank? Eine Trockenzeit mit Kurztag wird vermutlich nicht ausreichen. :cool:

Hobbygärtner
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jun 10, 2005 09:38
Kontaktdaten:

Beitrag von Hobbygärtner » Fr Jun 10, 2005 10:58

danke für die schnelle antwort, hätte eigentlich schon gedacht das es möglich wäre :cry:

habe bisher eben nur erfahrungen mit cannabis pflanzen gemacht und die gedeihen prächtig unter kunstlicht.

mit dieser lampe könnte man auf engen raum um die 50.000 lux erzeugen. hätte zwar noch ne natriumdampflampe nur denke ich mal lohnt es sich nicht wirklich 400 watt auf die paar erdbeeren glühen zu lassen :lol:

aber wie würde es denn aussehen wenn ich einfach nur die erdbeeren aussähe und nach der blüte einfach wieder neue aussähe? dann müsste ich doch nicht die jahreszeiten simulieren oder liege ich da falsch?

Susanne als Gast

Beitrag von Susanne als Gast » Fr Jun 10, 2005 20:12

Erdbeeren sind mehrjährige Pflanzen, sie tragen nicht unbedingt im ersten Jahr. Die meisten Sorten tragen erst im zweiten Standjahr gut, dann nochmal im dritten Standjahr, anschließend verlieren sie ihre Fruchtbarkeit innerhalb ziemlich kurzer Zeit. Das hängt damit zusammen, daß sie sich durch Ausläufer schneller und besser vermehren als durch Samen.
Andererseits... Versuch macht kluch...
Es gibt im Handel Saatgut von kleinfrüchtigen, langtragenden Erdbeersorten ('Rügen', 'Verbesserte Rügen', 'Alexandria'), die du jetzt aussäen kannst. Rein theoretisch müßten sie dann im nächsten Sommer Früchte tragen, vorausgesetzt, du hast Biene gespielt.
Zusätzlich kannst du dir ja mal Erdbeerjungpflanzen besorgen und diese in gute Komposterde topfen. Vielleicht klappt's ja.

Even

Weiße Erdbeeren

Beitrag von Even » Fr Jun 10, 2005 22:21

Es gibt weiße Erdbeeren, also Sorten, die auch im reifen Zustand weiß sind.
Hallo Susanne, du hast hier grade weiße Erdbeeren erwähnt. Habe welche bei mir im Garten letztes Jahr das erste mal entdeckt. Sind wild gewachsen. Habe sie auch probiert und sie schmecken sehr gut ! :wink: Dachte erst, die werden wohl nie reif, aber dem scheint wohl nicht so. Habe das noch nie zuvor gesehen. Habe mal einen Gärtner gefragt, ob er das kennt, aber der hat mich nur ganz groß angeschaut. Kennst du dich damit etwas aus ? Würde mich sehr interessieren, was es da für Sorten gibt, denn scheinbar kennt das niemand ! :roll: Ich danke dir schon mal !

Gruß, Even !

SAUZAHN
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 118
Registriert: Mi Jan 26, 2005 11:17

erdbeersorte mieze schindler

Beitrag von SAUZAHN » Fr Jun 10, 2005 22:21

baut die jemand von euch an? ich habe darüber- aber leider erst kürzlich-
wahre wunderdinge gehört, das aroma betreffend. stimmt das?
meine sorten sind senga senganalambada,und als dauersorte: ostara. damit bin ich bin ich zufrieden. aber zufrieden - das reicht halt nicht.
gruß
sauzahn

Hobbygärtner
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jun 10, 2005 09:38
Kontaktdaten:

Beitrag von Hobbygärtner » Sa Jun 11, 2005 07:13

danke für die info, werde mir wohl ableger von erdbeeren besorgen und mal ausprobieren. könnte in ein paar wochen dann verraten ob es funktioniert hat :wink:

Benutzeravatar
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Beiträge: 518
Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
Wohnort: Friedberg
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Mieze Schindler

Beitrag von Bio-Gärtner » Sa Jun 11, 2005 14:07

Aus dem bio-gärtner:
Mieze Schindler: Liebhabersorte für Kenner und Geniesser. Nur schwacher Wuchs, geringer Ertrag und weiche Beeren. Sie sind eher klein, dunkelrot, schmecken etwas nach Brombeeren, sind etwas anfällig, aber ausserordentlich aromatisch und wohlschmeckend. Weil sie rein weiblich sind, muss eine andere Sorte als Befruchtersorte mit gleicher Blühperiode in der Nähe angebaut werden, z.B. Korona oder Ostara. Man rechnet auf 10 Mieze Schindler 3 Befruchterpflanzen. - Für Bio-Anbau besonders geeignet. E 7.

Susanne als Gast

Beitrag von Susanne als Gast » Sa Jun 11, 2005 14:12

Meine absolute Lieblingssorte, nicht mal so sehr wegen des wirklich außergewöhnlichen Geschmacks, sondern vor allem wegen der Optik.
Mieze Schindler sieht anders aus als andere Erdbeeren. Die Frucht ist anfangs weiß, glasig, und die Samen liegen vertieft in kleinen Kratern und sind rot. Also wirken die Früchte wie weiß mit roten Punkten. Später reift die Farbe zu einem leuchtenden Tiefdunkelrot, die glasige Struktur bleibt.
Den Geschmack kann ich nicht gut beschreiben, muß man gegessen haben. Ich verstehe aber, daß manche Leute sagen, die Mieze würde nicht "erdbeerig" genug schmecken. Dafür schmeckt sie aber deutlich "ananassiger".

Ich baue Mieze Schindler gemischt mit anderen Sorten an, erstens, weil sie nicht selbstfruchtbar ist, zweitens, weil die Gefahr von Botrytis (Grauschimmel) verringert wird, wenn robustere Sorten dazwischen stehen.
Mieze Schindler ist anspruchsvoller als Senga sengana oder auch Ostara, was Nahrung und Wasser angeht, außerdem muß sie zügig verjüngt werden, im dritten Jahr ist nicht mehr viel dran. Die zusätzliche Mühe lohnt sich.

Gesperrt