Pflanzplan 2010

Gemüse, Salate, Kräuter, Heilkräuter, Gewürze und Pilze
Antworten
Benutzeravatar
artemis
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 10
Registriert: So Mai 03, 2009 21:06
Wohnort: Ammersee
Geschlecht:

Pflanzplan 2010

Beitrag von artemis » Mi Feb 03, 2010 20:43

Hallo auch!

Wer hat denn seinen Pflanzplan für 2010 schon fertig?

Ich bin gerade auf dem Mischkulturen Trip in Beetkultur.
Habe mir gedacht ich mache so kleine Inseln mit spinatgemulchten Wegen,
ähnlich dem WRW-Prinzip.
Ich will so einen richtig wilden Gemüsegarten haben,
wo alles (geplant) durcheinander wächst.
Zurzeit habe ich ca. 40qm (ausbaufähig) Gemüsebeet zum Austoben zur Verfügung.

Einen Teil wollte ich mit Ackerbohne und den anderen Teil mit Spinat als Vorkultur bestücken.
Alles mit Spinat geht ja nicht, weil der sich nicht gut mit rote Beete und Mangold verträgt.

Als Hauptkulturen habe ich Gurken, Stangenbohnen, Kartoffeln, Tomaten, Zucchini, div. Kohls, Wirsing, Rosenkohl und Stielmus geplant.
(Stielmus ginge wohl auch als Nachkultur)
Die muss ich jetzt alle nur noch richtig mit Zwischen-, Begleit-, Nachkulturen und netten Nachbarn kombinieren und
schon habe ich das ganze Jahr was zu futtern! :tanz:

Aber vielleicht hat sich im BG Forum schon jemand die Mühe gemacht und
lässt mich an seinem Pflanzplan partizipieren.... :lol:
TIE&CU
Susanne

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Pflanzplan 2010

Beitrag von Cerifera » So Feb 07, 2010 12:08

Wo steht, dass sich der Spinat nicht mit Rote Bete verträgt? Bei mir ist da sogar ein + für gute Nachbarschaft!

Machst Du Deine Beete neu oder ist da letztes Jahr schon etwas drauf gewachsen. Nach meiner Erfahrung muss man die Fruchtfolge fast noch eher beachten wie die Nachbarschaften. Zucchini wo vor zwei Jahren Kartoffeln wuchsen wird jedenfalls nix.

Wie weit entfernst Du Deine Tomaten von den Kartoffeln?
Die Ackerbohne solltest Du nicht vor den Stangenbohnen aussäen.

Sonst sollte es passen.
Spinat ist im eigentlichen Sinne gar keine Gründüngerpflanze. Die besten sind wohl Phacelia und Buchweizen, da deren Pflanzenfamilie eine ist, die im Garten nicht vorkommt. Phacelia ist unglaublich nützlich um Bienen anzulocken.

Wie machst Du das mit dem Rosenkohl? Bei mir kommen trotz Tomatennachbarschaft Kohlweißlingsraupen und fressen sie kaputt. Mir half ein Salbeikaltauszug und mulchen mit Salbeiblättern. Dann gibts da auch noch die netten Läuse... ich baue heuer keine Kohlsorten an, da mein Boden mit hoher Wahrscheinlichkeit an Kohlhernie leidet. Es wurde einfach schon zu oft Kohl angebaut und der Boden ist fertig. Tomaten, Paprika und Chili werde ich auf jeden Fall anbauen. Meine Stangenbohnen müsste ich das Gestell versetzen was tief im Boden verankert ist - werde ich wohl nicht drum rum kommen.

Sonst habe ich noch keinen Pflanzplan und lege einfach drauf los wenn es so weit ist :mrgreen:

Benutzeravatar
Pusteblume
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 249
Registriert: So Sep 11, 2005 11:37
Wohnort: Isenbüttel bei Gifhorn
Geschlecht:

Re: Pflanzplan 2010

Beitrag von Pusteblume » So Feb 07, 2010 12:58

Hallo
Also ich kann Cerifera bezüglich der Fruchtfolge nur voll zustimmen. Ich liebe meine selbst gezogenen Kartoffeln. Jedes Jahr marschieren die zwei Kartoffelreihen einen Schritt weiter nach links. So kommen die Kartoffeln nur alle fünf Jahre auf die gleiche Stelle. Automatisch verschieben sie auch alle anderen Beete. Das verhindert zumindest Krankheitsbefall aus pilzlichen Ursachen.
Gegen Raupenbefall nehme ich die Brühe von Schachtelhalmkraut. Das hat sich bestens bei mir bewährt.
Meint die Pusteblume

missie
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 86
Registriert: Fr Apr 17, 2009 20:20
Geschlecht:

Re: Pflanzplan 2010

Beitrag von missie » Mo Feb 08, 2010 07:58

WRW-Prinzip? Was ist das?

Und was meintest du mit spinatgemulchten Wegen?
Sonnige Grüße von Missie!

missie
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 86
Registriert: Fr Apr 17, 2009 20:20
Geschlecht:

Beitrag von missie » Mo Feb 08, 2010 08:23

missie hat geschrieben:WRW-Prinzip? Was ist das?

Und was meintest du mit spinatgemulchten Wegen?
Was mir Frau Google nicht erklären konnte, hat mir schließlich eure Hauptseite erklärt :mrgreen: Wer lesen kann ist klar im Vorteil... :p

Wenn ich es richtig verstanden habe, werden Reihen von 50cm angelegt und zur Hälfte als Spinat-Weg und Gemüsebeet verwendet. Wie mache ich es aber mit z.B. Zucchini, der mehr Platz braucht?

Ich möchte nämlich in meinem kleinen Beet auch keine festen Wege anlegen, sondern jedes Jahr individuell neu gestalten. Z.B. ähnlich einem Mühle-Brett. Hab nur ein kleines 20m²-Beet am Gartenrand um möchte u.a. auch Gurke und Mais anpfanzen, den ich dann ja schlecht mitten ins Beet machen kann wg. Schatten und weils optisch doof aussieht.
Auf jeden Fall finde ich das mit den Spinatbeeten sehr interessant. Werd ich auf jeden Fall ausprobieren!!!
Sonnige Grüße von Missie!

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Pflanzplan 2010

Beitrag von Cerifera » Mo Feb 08, 2010 10:12

Für Zucchini brauchst Du ca. 1x1 m Platz für eine Pflanze. Den Mais kannst Du doch als hinterstes pflanzen, da er sehr hoch wächst kriegt er noch genügend Sonne ab. Gurken kannst Du auch an einem Spalier oder Zaun hochwachsen lassen, dafür musst Du sie aber anfänglich anbinden bis sie sich selbst stützen. Wenn später Früchte dran hängen muss die Pflanze trotzdem guten Halt haben.

Benutzeravatar
artemis
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 10
Registriert: So Mai 03, 2009 21:06
Wohnort: Ammersee
Geschlecht:

Re: Pflanzplan 2010

Beitrag von artemis » Mo Feb 08, 2010 13:30

Vielen Dank für die vielen Hinweise,
werde mal versuchen alles auf die Reihe zu bekommen:
@ Cerifera
Das mit Spinat und Rote Beete habe ich von hier:
"Der Bio-Gärtner > II. Pflanzen - allgemeine Hinweise > Hilfs- & Abwehrpflanzen > Gründüngerpflanzen
aus dem Beitrag zu Gründüngerpflanzen."
Dort heißt es zum Spinat:
"20) Spinat Spinacia oleracea. Gänsefußgewächs. Nitratfänger. Wächst rasch. Nicht vor oder nach Gutem Heinrich, Mangold, Melde und Roter Bete anbauen. Grünfutter für Haustiere. Verbessert das Wasserrückhaltevermögen des Humus. 2-4 + 7-9/ 5/ 80/ 1."

Ich habe den Garten vor 3 Jahren übernommen.
Nachdem er wohl 2 Jahre schon brach gelegen hatte.
Vor 2 Jahren hatte ich Klee gepflanzt,
weil ich noch keine Ahnung hatte wie das mit dem Gemüse funktioniert und
das Feld so nackig aussah.

Letztes Jahr habe ich dann in einem kleinen Teil ein wenig experimentiert mit:
Kohlrabi, Zucchini, Andenbeere, Möhren, Sonnenblumen, Kartoffeln, Wirsing, Lauch, Zwiebln etc.
einfach um mal zu schauen, wie das so funktioniert.
DSC00531k.JPG
Gemüseexperimente
DSC00531k.JPG (41.53 KiB) 8604 mal betrachtet
Den Rest des Beetes haben Stockrosen und Kartoffeln bevölkert.
100_1773k.jpg
Stockrosen (Kartoffeln nicht zu sehen, aber da)
100_1773k.jpg (58.16 KiB) 8605 mal betrachtet
Tomaten hatte ich noch keine.
Wie weit sollten die denn von den Kartoffeln weg sein?

Nachdem ich eh noch keine Ackerbohne als Gründünger bekommen konnte,
werde ich es mit Phacelia probieren, die Saat habe ich schon.
Den Winter über habe ich das Feld mit einer Mulchmischung aus Laub-, Gras-, Fichten-, und Haselnusshecksel abgedeckt.
Wann glaubst den Du kann ich den Gründünger sähen?

Rosenkohl: keine Ahnung hatte ich noch nicht.

Paprika und Chilli: geht das überhaupt ohne Gewächshaus?

Nachdem ich bisher noch auf keine praktischen Erfahrungen zurück greifen kann,
werde ich wohl für dieses Jahr nicht um den Pflanzplan drumherum kommen,
sonst verliere ich die Übersicht,
alldieweil die Pflänzchen (egal ob Gemüse oder "unerwünschtes" Kraut) sich am Anfang so ähnlich sehen.
Ein Nachbar-GF (Gartenfreund) hat fast einen Herzinfarkt bekommen,
weil ich dachte die Löwenmäulchen seien Unkraut.
Gott sein Dank hat er mich rechtzeitig aufgehalten,
sonst wäre mir diese Blütenpracht entgangen. :roll:

@ Pusteblume
Werde Deine Anregungen gerne berücksichtigen. :thumbsup:

@ missie
Ich möchte auch keine Wege für die Ewigkeit anlegen.
Aber trotzdem muss ich irgendwie auf's Feld kommen.
Und wenn ich WRW richtig verstanden habe,
können diese "Spinatwege" quasi jedes Jahr neu angelegt werden. :nod:
TIE&CU
Susanne

Benutzeravatar
Pusteblume
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 249
Registriert: So Sep 11, 2005 11:37
Wohnort: Isenbüttel bei Gifhorn
Geschlecht:

Re: Pflanzplan 2010

Beitrag von Pusteblume » Mo Feb 08, 2010 13:49

Hallo artemis
Ich habe Gartenwege als eine Art von Lattenrost angelegt. Damit bin ich flexibel. So lege sie jeweils dort aus, wo in der laufenden Saison die Reihe verläuft. D.h. jedes Jahr anders. Ganz nach belieben.
Hier hatte ich schon einmal ein Foto reingestellt:
http://www.bio-gaertner.de/frm/viewtopic.php?f=3&t=3368
in diesem Beispiel dienen die Lattenroste als Tisch im Gewächshaus. Aber im Frühjahr kommen sie in den Gemüsegarten. So kommt man sauberen Fusses an die Beete.
Diese Art von Gehweg habe ich schon vor vielen Jahren angelegt. Was sagen soll, sie sind witterungsbeständig.
Für mehr Details einfach noch einmal fragen.
LG Pusteblume

Benutzeravatar
artemis
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 10
Registriert: So Mai 03, 2009 21:06
Wohnort: Ammersee
Geschlecht:

Re: Pflanzplan 2010

Beitrag von artemis » Mo Feb 08, 2010 14:22

Grüß Gott Pusteblume,

habe mir gerade deine Lattenrostkonstruktion angeschaut.
Gerade die Doppelnutzung find ich prima und
nachdem mein Gartenvorgänger ein Jäger und Sammler war,
habe ich reichlich Holz vor der Hütten. :grin:

Ich werd mir auf jeden Fall mal eins anlegen und schauen wie ich damit zurecht komme.
Ich bin nämlich auch von der bequemen Sorte und
lauf dann wohl eher über Spinat, als dass ich die Roste verlege :lorl:
außerdem liebe ich es im Gemüsebeet mit bläcke Föös zu laufen....
TIE&CU
Susanne

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Pflanzplan 2010

Beitrag von Cerifera » Mo Feb 08, 2010 16:40

artemis hat geschrieben:Tomaten hatte ich noch keine.
Wie weit sollten die denn von den Kartoffeln weg sein?


hm... weit :mrgreen:
Bei mir hatten ca. 6 m nicht ausgereicht damals.

artemis hat geschrieben:Den Winter über habe ich das Feld mit einer Mulchmischung aus Laub-, Gras-, Fichten-, und Haselnusshecksel abgedeckt.
Wann glaubst den Du kann ich den Gründünger sähen?


Die Mulchschicht sollte man glaub ich im März runternehmen damit sich der Boden schneller erwärmen kann.
Gründüngung geht soweit ich weiß ab April erst. Feldsalat und Spinat kann unter Folie/Vlies schon eher möglich sein. Schalerbsen gehen schon ab März, würde sie jedoch auch abdecken. Phacelia und Co. erst ab April, da sie nicht winterhart sind - nicht frostfest. Meine hatte ich letztes Jahr erst im Mai raus, ich ließ sie aber blühen damit die Bienen Futter hatten und habe den Samen geerntet :mrgreen:

artemis hat geschrieben:Rosenkohl: keine Ahnung hatte ich noch nicht.

Ich hatte ihn schon zweimal. Den "Rodneerf" glaube vom Lidl. Gedeiht super aber die Kohlweißlinge und in 08 schwarze Läuse sind eine Plage wenn man nicht rechtzeitig was dagegen macht.

artemis hat geschrieben:Paprika und Chilli: geht das überhaupt ohne Gewächshaus?

Ja das geht sicher, nur sollte man sie entweder überdachen, oder vollsonnig und windgeschützt aufstellen und immer nach Schnecken Ausschau halten. Vielleicht am Anfang mit Vlies o. ä. in den kalten Nächten schützen. Paprika und Chili gehen auch super auf einer sonnigen Terrasse im Kübel. Auch hier unter dem Kübel immer nach Nacktschnecken suchen. Wenn man sie im Kübel hat kann man sie zu Beginn auch ins Haus über Nacht stellen.

Benutzeravatar
Psy
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 88
Registriert: Di Apr 21, 2009 17:05
Geschlecht:

Re: Pflanzplan 2010

Beitrag von Psy » Mo Mär 22, 2010 14:15

zucchini oder rotkohl/weisskohl werden teils rießig. das sollte man bei wrw mit bedenken, sonst überdecken diese leicht andere reihen.

solange das holz kein sperrholz ist oder mit holzschutzmitteln behandelt ist, eignet es sich bestimmt gut zum wegebau. ansonsten sollte es lieber nicht mit dem boden in kontakt kommen

Antworten