Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Gemüse, Salate, Kräuter, Heilkräuter, Gewürze und Pilze
Benutzeravatar
Carmen16
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 193
Registriert: Do Aug 21, 2008 11:07
Wohnort: Óbidos, Portugal

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Beitrag von Carmen16 » Sa Nov 01, 2008 15:49

das hoert sich sehr vielversprechend an!

Ich habe nochmal gegoogelt und gelesen, dass Kaffeesatz auch kaliumhaltig ist (was ich ja eigentlich schon wusste und wieder vergessen habe, sind einfach zu viele Infos aufeinmal 8-[ ). Da wir ja von unseren Restaurants und Cafés den Kaffeesatz sammeln und immer einen Berg hier liegen haben, wurden die Tomaten natuerlich sofort damit zugeschuettet :grin:, ich hoffe, ich habe damit den Kaliumbedarf gedeckt.

Ueber Veraenderungen werde ich berichten.

Schoenes Wochenende
Carmen

weißauchnichtalles
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 298
Registriert: Sa Aug 30, 2008 18:14

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Beitrag von weißauchnichtalles » So Nov 02, 2008 13:14

Hallo Carmen, hast du in dem Gewächshaus denn Regenwürmer? - Ich weiß nicht, ob du schon mal Kaffeesatz in einer Maschine vergessen hast, aber wenn da kein Wurm kommt und den frisst, verschimmelt der binnen weniger Tage. Ich hab mal Kaffeesatz in einen Blumentopf auf dem Balkon getan, und das war schon eine Riesenschweinerei. Aber wo du es jetzt schon getan hast: Deck ihn wenigstens mit einer Schicht Erde ab. LG Kirsten

Benutzeravatar
Carmen16
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 193
Registriert: Do Aug 21, 2008 11:07
Wohnort: Óbidos, Portugal

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Beitrag von Carmen16 » So Nov 02, 2008 13:45

Hallo weissauchnichtallesabervielmehralsich,

den Kaffeesatz habe ich mit dem Pferde-und Kuhmist, auf dem die Pflanzen stehen vermischt, also nicht nur oben draufgepackt.
Die Wurzeln der Tomaten enden trotz allem in der Erde, und dort sind Regenwuermer und leider auch diese ekligen grauen, fetten Erdraupen mit gruenem Blut, die unseren Broccoli, der draussen steht fast totgeknabbert haben. Wir haben die Viecher dann abends abgesammelt.

Hier hats jetzt gerade richtig schoen gestuermt und gegossen, und wir haben genau den richtigen Moment dafuer erwischt.

Jetzt frage ich mich allerdings, ob der Kaffeesatz aus den Espressomaschinen diegleichen Inhaltsstoffe hat wie der aus einer normalen Kaffeemaschine, wo der Kaffe ja viel laenger im Filter bleibt...

LG
Carmen

weißauchnichtalles
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 298
Registriert: Sa Aug 30, 2008 18:14

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Beitrag von weißauchnichtalles » So Nov 02, 2008 14:49

Na, dann ist's ja gut.
Espresso hat weniger Koffein als normaler Kaffee. Das liegt zum einen am längeren Rösten und zum anderen daran, dass das Wasser schneller und heißer durchgeht (hat mir mal jemand in der Rösterei so gesagt). Das Mehr an Koffein wird beim normalen Kaffee allerdings stärker ausgeschwemmt - Gleichstand also beim Kaffeesatz. Wie das mit anderen Stoffen aussieht, weiß ich nicht - meine Würmer haben mich noch nie gefragt. Sie fressen beides gern. LG Kirsten

tomati
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 2
Registriert: So Dez 14, 2008 00:41

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Beitrag von tomati » So Dez 14, 2008 17:03

pierre_r hat geschrieben:
Auch wenn ich jetzt Gefahr laufe, gesteinigt zu werden, so benutze ich Thomaskali (Thomaskaliphosphat). Es ist schwer löslich und braucht nur am Anfang der Vegetationsperiode gegeben zu werden.
Ich hatte ähnliche Probleme wie du und habe auf einer Messe eine kostenlose Bodenanalyse machen lassen. Das Ergebnis war Magnesium- und Kalium-Unterversorgung und ein zu hoher PH-Wert. Dem habe ich dieses Jahr mit Kalk und Thomaskaliphosphat entgegengewirkt. Ich habe je nach Obst bzw. Gemüse 30-100% Mehrertrag gegenüber den letzten drei Jahren geerntet. Und auch der Geschmack vor allem von Kartoffeln, Tomaten, Physalis, Paprika und Erdbeeren war (ist) besser und intensiver.

MfG

Pierre
Hallo,

bin gestern erst über Google hier reingestolpert und finde die Aussagen sehr interessant @pierre_r, da ich eventuell ähnliche Probleme habe. Auch ich habe Bodenproben machen lassen und wenn ich sie richtig interpretiere, ist es bei mir ähnlich. Ich hänge mal mein Bodenprobenergebnis an, vielleicht kennt sich damit jemand besser aus als ich.

PH-Wert: 7,0
Phosphor: 51,5 mg/100g
P2O5: 117,9 mg/100g (Diphosphorpentoxid)
Kalium: 21,9 mg/100g
K2O: 26,5 mg/100g (Kaliumoxid)
Magnesium: 20,1 mg/100g

Nitratstickstoff: 18,20 kg/ha
NH14-N : 5,7 kg/ha (Ammoniumstickstoff)
Gesamtstickstoff: 23,9 kg/ha
Pflanzenverfügbar: 19,1
-----------------------------------------

PH-Wert: 7,3
Phosphor: 61,7 mg/100g
P2O5: 141,3 mg/100g (Diphosphorpentoxid)
Kalium: 18,4 mg/100g
K2O: 22,3 mg/100g (Kaliumoxid)
Magnesium: 13,3 mg/100g

Nitratstickstoff: 30,0 kg/ha
NH14-N : 11,7 kg/ha (Ammoniumstickstoff)
Gesamtstickstoff: 41,7 kg/ha
Pflanzenverfügbar: 33,4


mfg

amiso
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:53

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Beitrag von amiso » Mi Jan 21, 2009 14:27

Hallo @ Carmen 16

Wie ist es denn mit deinen Tomaten ausgegangen? Sind sie noch ausgereift? Warscheinlich nicht alle.

Die zwei Bilder sind zwar nicht schlecht aber um eine einduetige Aussage machen zu kønnen muesste man die Pflanzen life sehen.

So wie es aussieht hast du wohl alles richtig gemacht (ausser vielleicht ein wenig zu viel blætter zu frueh entfernt). Ich denke den Tomatenpflenzen ging es so gut das sie keinen Grund hatten zu reifen. Denkt man an die Physiologie einer Pflenze so bildet sie Blueten und Fruchte um sich weiter vermehren zu kønnen. Wenn du aber in deinem Gewæchshaus optimale bedingungen hast (warm, genug Wasser und Næhrstoffe) denkt die Pflenze garnicht daran ihre Fruechte "schon" reifen zu lassen. Das macht sie erst wenn die Bedingungen schlæechter werden. Wenn du also die ganze Zeit ideale Bedingungen hast, werden sie auch nicht frueh reifen.

Wie kannst du also deine Tomaten frueher reif bekommen?
Wenn sie eine gewisse Høhe (im Gewæchshaus 2-3 Meter) erreicht haben, dann kappst den Haupttrieb und alle weiteren Triebe die in die Høhe wachsen (und natuerlich auch alle Geiztriebe). Gleichzeitig solltest du die Nærhstoff- und Wasserversorgung etwas runter setzten. Bei euch in Spanien sollte man aber drauf achten, dass sie nicht austrocknen.
Geringer Wasserstress und Wachstumsstopp in der Spitze løsst bei deiner Tomatenpflanze Alarm aus (sie Denkt es kommen jetzt schlechte Zeiten) und læsst die Fruechte reifen. Im Freiland kommt es schnell zu schlechten Bedingungen - es kommt schneller zur Reife- aber meistens reicht dann die verbleibende Zeit (bis die Konditionen ganz schlecht sind) nicht aus um alle Tomaten reifen zu lassen.

Wæhrend der Fruchtreife wird sehr wenig Stickstoff, aber im Verhæltnis zum Wachstum mehr Kalium verbraucht. Du kannst zusætzlich etwas Holzasche oder Kali-Magnesia verabreichen. ACHTUNG :!: Kali-Magnesia ist NUR fuer Tomaten und andere SALZVERTRÆGLICHEN Pflenzen geeignet. Der Geschmack wird dadurch sogar verbessert. Niemals Erdbeeren oder Kartoffeln mit Kali-Magnesia duengen :!:

Ein Tipp wie du das ganze Jahr ueber reife Tomaten hast: Setze die Tomaten etwas dichter (zb. nur ½ oder 2/3 Abstand). Am Anfang wachsen alle Pflenzen gleich schnell. Wenn sie eine Høhe erreicht haben wo sie sich langsam den Platz streitig machen ~bei 1,5 metern Høhe, kappst du wie oben beschrieben jede zweite Tomatenpflenze und læsst sie nicht mehr weiter wachsen. Sie hat dann Panik und læsst ihre Fruchte reifen. Jede 1. und 3. Pflenze wæchst ganz ungestørt weiter. Wenn diese dann gross sind und die anderen Pflanzen abgerntet sind, kannst du bei ihnen auch die Spitzen kappen. Die 2ten Pflenzen kønne nachdem sie abgeerntet sind aus dem Haus entfern werden und bieten so genug Platz fuer die verbleibenden Pflanzen. Du musst aber nich alle 2ten Pflenzen auf einmal kappen. Du kannst auch Zeitversetzt kappen-dann hast du eine Durchgehende Ernte. :idea: Mein Tipp: notier dir næchstes Jahr wann du die Spitzen gekappt hast und wie lange es dauerte bis du reife Tomaten hattest. Verzeichne auch dazu den Temperaurverlauf und evtl. Luftfeuchte. Dann hast du fuer die næchsten Jahre dein ganz eigenes Prognose Programm wann du kappen musst um passen Tomaten zu haben.

Ich hoffe das hilft dir næchstes Jahr weiter. Tschuldige fuer die komischen Sonderzeichen. Ich wohne in Dænemark und habe im Moment nur eine dænisch Tastatur.

Falls noch weitere Fragen bestehen beantworte ich sie dir gerne.
Med venlig hilsen/Mit freundlichen Gruessen
amiso
Zuletzt geändert von amiso am Mi Jan 21, 2009 14:46, insgesamt 1-mal geändert.

amiso
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:53

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Beitrag von amiso » Mi Jan 21, 2009 14:46

Hallo nochmal

@ tomati

Du hast auf keinen Fall eine Unterversorgung. Die Werte liegen deutlich ueber dem nøtigen Bereich. Mach dir aber keine Sorgen denn noch hast du noch keine sehr toxischen Grenzen erreicht. Ich Studiere Gartenbau-Management und habe eine Vertiefung in Bodenkunde und Pflenzxenernæhrung gemacht und kann dir sagen das du wohl jahrein, jahraus kræftig geduengt hast-oder dei Vorgænger, wenn es da einen gibt. Du solltest auf jeden Fall mal fuer min. 2 bis 3 Jahre mit Mehrnæhrstoffduengern aussetzen. Kompost ist ok. Sicherlich hast du Blaukorn oder einen anderen NPK duenger verwendet. Das sieht man besonders an dem hohen Phosphorgehalt. Wenn ich zu Hause bin kann ich mal nachschauen was der optimal Wert ist-aber auf jeden Fall unter 70mg/100g.
Wann wurde denn die Probe gemacht? Fruehjahr Sommer Herbst Winter haben starken Einfluss auf die Næhrstoffverfuegbarkeit und Verteilung.

Magnesium und Kalium sind im gruenen Bereich. Auf keinen Fall weiteren Phosphor duengen. Phosphor wird zwar nicht ausgewaschen wir Stickstoff, da es an Eisen oder Endpartikel gebunden ist, kann aber bei einem starken Regenguss oberflæchlich abgewaschen und dann in den næchsten Fluss oder See gespuehlt werden. Steigt der P Gehalt in stehenden Gewæssern kommt es zur exponentiellen Algenvermehrung. Diese verbrauchen SEHR viel Sauerstoff (besonders in der Nacht) was den See oder Teich "umkippen" læsst.
Also tu' dir und der Umwelt was gutes um stell eine Phosphor-Duengung bis auf weiteres ein. Ich schætze du brauchst die næchsten 5-7 Jahre kein P mehr duengen. Du kannst ja alle zwei Jahre eine Bodenprobe machen und den P Wert verfolgen. Ich schick dir nachher auch die "optimal"Werte. Die sind natuerlich auch abhængig von Region und Boden. Welche Art von Boden hast du? Lehmig, sanidg, loess, steinig?

Benutzeravatar
Carmen16
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 193
Registriert: Do Aug 21, 2008 11:07
Wohnort: Óbidos, Portugal

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Beitrag von Carmen16 » Fr Jan 23, 2009 09:43

Hallo Amiso,

das sind ja schon fiese Psychospiele mit den armen Tomatenpflanzen! Hoert sich aber logisch an, wir werden es auf jeden Fall ausprobieren! Hast Du diese Methode schon selbst probiert oder ist das Theorie?

Ja also, wir mussten die Pflanzen kappen, weil sie einfach zu lang wurden. Die Tomaten sind dann noch reif geworden, nicht alle aber ca. 70%, der Rest ist einfach stehengeblieben. Wir haben bis Dezember geerntet, dann kam der Frost (unsere Gewaechshaeuser sind nicht geheizt).

Inzwischen haben wir noch 2 weitere Grundstuecke auf denen wir anpflanzen werden, allerdings ohne Gewaechshaus, weil sie windgeschuetzt liegen. Der Boden ist sandig/tonig, Giesswasser kommt aus einem Fluss nebenan und ist leicht salzig (dicht am See von Óbidos der in den Atlantik uebergeht). Wie ich so gelesen habe, moegen Tomaten das gern, aber Gurken, Paprika, Melonen, Basilikum, Auberginen und Zucchini auch???

Wie erhalte ich denn Kali-Magnesia? Holzasche haben wir immer mitverwendet. Reicht als Duengung nicht der Pferdemist und Brennessel?

Wir sind dabei auf Bio-Agrikultur zu kommen. Allerdings gibts hier noch keine Biosamen (unglaublich was!), deshalb brauchen wir noch ca. 2-3 Jahre bis unsere eigenen Samen "sauber" sind, wird auch von Óbidos unterstuetzt, allerdings reden die schon von Export! Wir sind eher daran interessiert, ohne Chemie auszukommen, der Gesundheit zuliebe und regional zu verkaufen.

Fuer weitere Tipps sind wir dankbar!!

MfG

Carmen

amiso
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:53

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Beitrag von amiso » So Jan 25, 2009 19:43

Hi Carmen 16

Also das mit den Tomaten funktioniert wirklich - ich hab es von meinem Gemüse Prof. in der Uni gelernt. Es ist ne relativ gängige Methode im Tomatenanbau in Deutschland.

Zu Kalimagnesia, ich hab nochmal nachgeschaut: Kalimagnesia oder auch Patentkali genannt ist der salzreduzierte Kalidünger, der im Bioanbau zugelassen ist, du kannst ihn also doch auch an Erdbeeren und Kartoffeln geben.

Kaliumchlorid ist sehr salzhaltig und darf nur in geringen Mengen verwendet werden. Ich würd dir Kalimagnesia empfehlen. Hab beim Bioversand im Internet 5kg für 10€ oder 25kg für 40€ gesehen
hier:
http://biogartenversand.de/advanced_sea ... cription=0
Mit sicherheit findest du auch regional was günstigeres.

Hier ist ne ganz gute Seite wo du Düngeempfehlungen sehen kannst. Die erste Spalte sagt wieviel du im Boden hast (aus Bodenanalyse) und die 2te Spalte sagt wievield du pro Jahr und m² düngen solltest-passende Dünger sind auch genannt.
http://www.landwirtschaftskammer.de/ver ... ipp040.htm

Viele Grüße aus Dänemark
amiso

Benutzeravatar
Carmen16
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 193
Registriert: Do Aug 21, 2008 11:07
Wohnort: Óbidos, Portugal

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Beitrag von Carmen16 » Mi Jan 28, 2009 11:06

Hallo Amiso,

danke fuer die Infos! Wir haben letztes Jahr ausschliesslich mit einem Gemisch Pferde- und Kuhmist, Kaffeesatz, Saegespaene, Pinienbaumrinde und Brennesseljauche geduengt.

Leider verschicken die meisten Onlineshops nicht nach Portugal, und wenn, dann verlangen sie sehr hohe Versandkosten.

Unser groesstes Problem ist, dass es viele Bioprodukte, die wir benoetigen hier nicht gibt.

Habe neulich eine Bioecke in einem Laden entdeckt, dort gibt es dann 2 l Brennesseljauche aus Spanien fuer €20,00, usw.. Wir machen uns die natuerlich selbst. Wie schon mal erwaehnt, wird hier Chemie gespritzt und geduengt bis zum Abwinken, selbst noch einen Tag vor der Ernte! Die Nachfrage ist einfach nicht da.
Kaufen kann man auch immer noch fast alle chemischen Produkte, die schon laengst verboten sind (erstmal die Ware aus dem Lager abverkaufen :???: ).

Vielleicht haben wir mehr Glueck in Spanien, dann holen wir es von dort, ist ja nur einen Katzensprung entfernt!

MfG
Carmen

amiso
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:53

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Beitrag von amiso » Mi Jan 28, 2009 14:32

Hi Carmen

Unglaublich wie unterschiedlich das Bewusstsein in Bezug auf Chemie und Bioanbau in verschiedenen Ländern ist. Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg dieses Jahr, lass dich nicht unterkriegen durch äußere Umstände-ich denk ihr mach das richtig.

Mein Freund und ich sind letzten August nach Dänemark ausgewandert. Ich werde hier mein Studium abschließen und er hat hier super schnell eine Arbeit in der Windmühlenbranche gefunden-der Sektor boomt hier oben-Wind haben wir immer :wink:
Nach monatelangem suchen haben wir jetzt ein super Haus gefunden. Wir haben jetzt auch nen riiiiieeesen Garten und ich kann endlich wieder mein Gemüse anpflenzen :grin:

Ich wünsch dir alles Gute, falls du Fragen hast, frag mich gern, vielleicht kann ich sie dir ja auch beanworten.
Venlig hilsen
Amiso

Benutzeravatar
Carmen16
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 193
Registriert: Do Aug 21, 2008 11:07
Wohnort: Óbidos, Portugal

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Beitrag von Carmen16 » Mo Feb 02, 2009 17:27

Hallo Amiso,

na dann viel Spass bei der Gartenplanung! Liegt euer Garten windgeschuetzt? Sehr wichtig fuers Gemuese, aber das weisst Du ja.. :grin:

Also, werde bestimmt mal hin und wieder eine wichtige Frage haben und Dein Wissen anzapfen.

Alles Gute auch fuer euch da oben!

Até já (bis dann)

Carmen

Antworten