Ich denke auch, es sind Rostpilze, Martin.
Diese rundlichen Pusteln, die man auf den Blattunterseiten erkennt, sind die Sporenlager der Pilze. Sie sporen irgendwann im Sommer aus und verbreiten sich nur noch mehr.
Was kann man dagegen tun?
Zunächst ständig alle befallenen Blätter abpflücken und entsorgen -- in die Hausmülltonne!
Falls Du irgendeine Schere nimmt, Schere nach Benutzung desinfizieren! ( Kochendes Wasser/Brennspititus) Einmal-Handschuhe wegwerfen! Hände sehr gut waschen. Du kannst den Pilz sonst leicht auf andere Obstbäume ( Birnen) oder auf Rosen übertragen.
Herabgefallene Blätter im Herbst alle aufsammeln und in die Tonne werfen. Sie sollten nicht im Garten bleiben. Die Pilze überwintern im Boden (zum Teil auch auf Wacholdersträuchern) und kehren im Frühjahr zurück.
Im Spätsommer sollte man den befallenen Baum gut auslichten. Grund: Je mehr Luft und Licht in die Krone kommt, um so schlechter können sich Pilze halten. Zum Auslichten am besten einen Fachmann besorgen. Obwohl ich ein alter Hase im Garten bin, bin ich immer noch nicht in der Lage, einen Baum wirklich gut und richtig zu beschneiden. Mit ungeprüftem Absäbeln einzelner Äste schafft man sich oft ein neues Problem: Es bilden sich im nächsten Frühjahr jede Menge Wasserschosse und der Baum ist dann an der Stelle dichter denn je. Also lieber mal einen Fünfzger ausgeben und jemanden kommen lassen.
Zur Stärkung kann man 1x monatlich mit Ackerschachtelhalmbrühe spritzen und gießen.
Das Zeug kaufst Du entweder getrocknet in der Apotheke oder im Internet oder pflückst es vom Feld.
Ein Kilo frische Droge oder 200 Gramm getrocknete am Abend mit viel Wasser (einen 5-Liter Topf wirst Du haben?) kalt aufstellen und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag 30 Minuten leise köcheln lassen. Dadurch löst sich die Kieselsäure aus dem Schachtelhalm, und darauf kommt es hier an. Abkühlen lassen, durch ein Sieb gießen. Ein Liter von diesem Zeug kommt auf 10 Liter Wasser. Packe es in einen Kanister, den man zuschrauben kann, dann kannst Du einige Monate darauf zurückgreifen.
Viel bringt das aber eigentlich nicht, auch Unterpflanzung mit Knoblauch ist zwar ganz nett, aber nicht wirklich durchgreifend.
Wichtig sind die obigen Punkte eins bis drei!
Lieben Gruß,
Mia