mein erster Verdacht war, dass das Thema Anzucht- und Pflanzerde der Grund für die im Folgenden beschriebenen Schäden sein könnte, nämlich Mangelerscheinungen. Mein zweiter Verdacht war Sonnenbrand bei beiden Pflanzenarten.
Aber nach Erkundigungen hab' ich da nochmals Glück gehabt. Bei den Tomaten ist es wohl keine Mangelerscheinung, wie Magnesiummangel, sondern der Sonnenbrand.
Ich hatte die Pflanzen 2 bis 3 Tage im Schatten auf der Nordseite stehen, bevor ich sie auf die Südseite gestellt hatte. Ich war der Meinung, dass das ausreichen sollte, aber das tat es wohl nicht.
Tomatenflecken:
Alle meine Tomatensorten haben diese Veränderungen Wenn man die Flecken auf der Oberseite des Blattes mit der 10-fach Lupe anschaut, kann man erkennen, dass das Chlorophyll wie ausradiert oder auch weggelasert ist. Fährt man mit dem Finger dahinter herum, kann man die Bewegung des Fingers durch das pergamentarige Restgewebe erkennen.
Paprika: Verfärbung, die ins Violette geht Wenn meine Erkundigungen stimmen sind beides keine Krankheiten, sondern wetterbedingte Unpässlichkeiten. Die Pflanzen werden sich wieder erholen

Die Fraßstellen am Paprika sind entweder von Glanzkäfern oder von Erdflöhen. Bei Erdflöhen hilft hacken und feucht halten. Bei den Glanzkäfern weiß ich das noch nicht. Vielleicht hat jemand einen Tipp für den Umgang mit Glanzkäfern.
Liebe Grüße an alle, Harald