Seite 1 von 1
Schimmel in der Anzuchtschale
Verfasst: So Mär 29, 2009 16:13
von Kohlkopf
Hallo Bio-Freunde :D
Meine Freundin und ich sind neu im Gartengeschäft...wir konnten uns auf dieses Jahr gut 6 Beete erobern und freuen und schon sehr aufs Auspflanzen.
Unsere Sämlinge ziehen wir in fünf Saatschalen auf. Leider sind in zwei davon nun Schimmel aufgetaucht. Ich für meinen Teil glaube, dass ich einfach viel zu viel gegossen habe, denn wir haben gute, sterilisierte Erde verwendet. Die Samen in der Saatschale sind bereits gekeimt und schon ein ganzes Stück gewachsen. Meine Frage ist nun: Wie soll ich vorgehen? Macht es Sinn die Keimlinge zu retten versuchen, oder ist das sowieso zum scheitern verurteilt?
Leider habe ich bisher keine konkreten Lösungsansätze im Internet gefunden.
Liebe Grüsse und bis bald,
Dani
Re: Schimmel in der Anzuchtschale
Verfasst: So Mär 29, 2009 16:54
von Cerifera
Hole Dir doch aus der Apotheke "Chinosol" - das ist eigentlich zum Gurgeln bei Halsbeschwerden, tötet aber sämtliche Schimmelbakterien ab. Habe es selbst schon erfolgreich getestet, denn selbst in der besten Erde kann Schimmel vorkommen. Liegt heuer wohl auch in der Luft :-(
Die Tabletten aus der Apotheke einfach in lauwarmen Wasser auflösen lassen - vorher aber mit einem Teelöffel oder Mörser zerdrücken dann gehts schneller. Dann die Pflanzen damit gießen und bei leichtem Befall einsprühen.
Re: Schimmel in der Anzuchtschale
Verfasst: Fr Apr 10, 2009 00:18
von Defifee
Ich mach es so:
Eine Weile nur von unten gießen.
Sind die Wurzeln lang genug, dann bekommen sie das Wasser aus dem Untersetzer leicht.
Kurze Wurzeln strengen sich mehr an zu wachsen, wenn sie in der Tiefe Wasser spüren.
Habe mit dieser Methode schon diversem Schimmel Sterbehilfe geleistet.
Und funzt es?
Re: Schimmel in der Anzuchtschale
Verfasst: Fr Apr 10, 2009 09:16
von Mama Heike
Hallo,
hab auch festgestellt, das die Erde, die ich mal für 2 min in der Mikrowelle hatte, lange nicht so schnell schimmelt, wie die, wo ich das nicht gemacht habe.
Re: Schimmel in der Anzuchtschale
Verfasst: Fr Apr 10, 2009 22:59
von Cerifera
ich habe mal gelesen, dass das mit der Mikrowelle gar nicht so eine gute Idee ist und man die Erde lieber im Ofen backen sollte. Durch die Sterilisation geht ja alles Leben in der Erde verloren auch Nährstoffe usw. die beste Erde kann schimmeln. Die billigste auch! Meist sind die billigen Erden schlechte Wasserspeicher und man gießt sich zu tode und die Pflanzen werden trotzdem welk. Da ist Schimmel leider vorprogrammiert. Hatte das heuer von der Aldi-Anzuchterde! Ist nicht zu empfehlen obwohl die gar nicht so billig war glaub 3 oder 4 Euro für 20 L. Ne ich bleib bei meiner Compo...
Re: Schimmel in der Anzuchtschale
Verfasst: Fr Apr 10, 2009 23:04
von Yggdrasil
Die Frage ist jetzt echt gut.
Ganz bestimmte Pflanzenerde?
Wie vorbehandeln?
Keine Vorbehandlung?
Oder doch Microwelle?
Oder doch Backofen?
Habe mir die Geschichte mit der Microwelle vorgestellt und gesagt dass das doch recht nützlich sein könnte.
Dannder Beitrag von Cerifera. Auch recht gute Argumente!
Was sagt der Rest der Mitleser dazu

Re: Schimmel in der Anzuchtschale
Verfasst: Sa Apr 11, 2009 09:16
von Mama Heike
Hi,
in der Mikro werden eigentlich nur Eiweisse durch Erhitzung zerstört. Diese gerinnen, also Mineralien sind nicht betroffen. Sonst wäre ja jedes Mikrowellenessen wertlos. Klar sind eventuelle Bodenlebewesen hin, braucht man aber denke ich nicht wirklich zur Anzucht. Ist mir so lieber, als ewig den Schimmel zu haben. Und mit den Eierkartons hält sich auch die Feuchtigkeit gut, besser wie in den Plastikbechern, wo ich reinpikiert habe.
Re: Schimmel in der Anzuchtschale
Verfasst: Sa Apr 11, 2009 19:43
von Kohlkopf
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich habe eine Kombination eurer Vorschläge erfolgreich ausprobiert:
1. Habe ich nur noch von unten gegossen (scheint meinen Pflänzchen sowieso zu wohlen, da mir zuvor einige umgeknickt sind)
2. Habe ich den Schimmel mit einem Desinfikationsmittel bekämpft. Allerdings nicht Chinosol sondern Octenisept welches wir gerade zuhause rumstehen hatten. Auch das hat offenbar geholfen. Der Schimmel war innerhalb von gut 2-3 Tagen weg.
Leider habe ich dennoch etwas Mühe mit der Aufzucht von Spinat, Salat, Stielmangold und Radieschen. Super gedehien Gurke, Mais, Karotte und div. Blumen.
Der Gärtner meinte, dass irgendein Pilz die Pflanzen von unten anfresse. Ich versuch die betroffenen Pflanzen noch einmal aufzuziehen. Falls es wieder nicht klappen sollte schrei ich bei euch nochmals um Hilfe ;-)
Liebe Grüsse und schöne Ostern,
Dani
Re: Schimmel in der Anzuchtschale
Verfasst: Sa Apr 11, 2009 20:20
von Cerifera
was für eine Erde hast Du genommen? Das hatte ich letztes Jahr nämlich auch!
Re: Schimmel in der Anzuchtschale
Verfasst: So Apr 12, 2009 11:29
von PCZOS
Bei Schimmel denke ich immer an verschimmelte Lebensmittel oder Schimmel im Haus. Also gefährliche und sogar Toxin produzierende Pilze.
Im Substrat sind es aber Bodenpilze, welche durch ein Ungleichgewicht im Substrat sehr stark wachsen und dann auch Bedrohung für die Planzen sein können.
Pilzsporen sind aber überall, somit ist eine Sterilisation nicht immer wirksam aber hilfreich. Besser ist es natürlich eine gesundes Bodenleben zu haben, allerdings schwer zu realisieren im Töpfchen.
Geholfen hat bei mir das übersprühen der Oberfläche mit EM. Wobei ich EM für die Anzucht eigentlich nicht empfehle (hat bei mir nie Vorteile gebracht). Aber das feine Übersprühen der Oberfläche hat geholfen die Pilze zurückzudrängen.
Weiterhin hilft eine nicht zu feuchte Oberfläche. Wenn diese sogar austrocknet ist es um die Pilze sowieso geschehen. Mir ist auch aufgefallen, dass es vor allem hinter Glas zu Problemen kommt. Fensterglas lässt nur sehr wenig UV Strahlung durch, anscheinend zerstört die UV Strahlung die Pilzmyzele an der Oberfläche.
Weiterhin schimmelt es im Minigewächshaus oder unter irgendwelchen Abdeckungen, welche die Luftfeuchte erhöhen sehr schnell. Ohne diese Abdeckungen an der trockenen Zimmerluft weniger.
Bei kleinen Pflänzchen habe ich nie Probleme mit Schimmel, da ich erst gieße, wenn die Oberfläche der Erde schon angetrocknet ist (innen ist diese noch feucht)
Bei langsam keimenden Kulturen wie z.B. Paprika habe ich diese Jahr mal Mykorrhizza ausprobiert und keinen Schimmel gehabt. Das ist natürlich kein Beweis das Myko etwas damit zu tun hat, ich vermute es aber. Vor allem wenn Myko als Konkurrenz zu Schadorganismen diese verdrängt und eine gesunde Symbiose mit den Pflanzen eingeht.
Re: Schimmel in der Anzuchtschale
Verfasst: So Apr 12, 2009 11:48
von Mama Heike
Hi,
also ich habe festgestellt, das wenn ich die Erde 2 min in der Mikro hatte, dann in die Pötte tu und nach dem säen gleich Folie rüber mach, schimmelt nichts. Nach dem aufgehen der Saat lüfte ich die ersten Tage immer wieder mal, dann kommt die Folie runter. Bis dahin ist kein Schimmel zu sehen. Danach liegt es am giessen. Wo es zu nass war, kam der dann auch schon mal und verschwand wieder mit dem trocken werden.
Wo ich die selbe Erde nur einfach so genommen hatte, war 2 Tage später der Schimmel da.
Ich mach nun alles erst in die Mikro und dann in die Pötte. Ist für mich einfacher und schneller, als die Backofensache. Die Wirkung ist die selbe, denn die Backofenhitze macht auch nichts anderes, als die Mikro.