Birnengitterrost
-
- Gartenplauscher
- Beiträge: 57
- Registriert: Mo Mai 12, 2008 13:18
- Wohnort: bei Bonn
Birnengitterrost
irgendwie kann ich meinen Beitrag von gestern Abend nicht wiederfinden, darum heute noch mal von vorn.
Ich habe zum Einzug in Haus und Garten vor zwei Jahren einen kleinen Birnbaum "gute Luise" geschenkt bekommen und gleich im ersten Sommer war er da - der unsägliche Birnengitterrost. Ich habe schon fleißig im Archiv gestöbert und auch einiges dazu gefunden. Sicher ist irgendwo in der Nachbarschaft ein Wacholder dafür verantwortlich, aber wie soll ich den orten und absäbeln kann ich den ja sowieso nicht. Da bleibt ja dann eigentlich nur der Tipp: der Baum muss raus und eine resistente Sorte her. Das will ich der "guten Luise" aber auch nicht antun. Da sich die Birnbäume ja jedes Jahr aufs Neue infizieren, müsste man doch irgendwas vorbeugend tun können. Im Moment kann man förmlich zuschauen, wie die Knospen aufbrechen und die ersten Blätter ans Licht wollen. Das sieht sooo schön aus!
Bitte helft mir und der Luise, der guten! Viele Grüße vom Nussknacker.
Ich habe zum Einzug in Haus und Garten vor zwei Jahren einen kleinen Birnbaum "gute Luise" geschenkt bekommen und gleich im ersten Sommer war er da - der unsägliche Birnengitterrost. Ich habe schon fleißig im Archiv gestöbert und auch einiges dazu gefunden. Sicher ist irgendwo in der Nachbarschaft ein Wacholder dafür verantwortlich, aber wie soll ich den orten und absäbeln kann ich den ja sowieso nicht. Da bleibt ja dann eigentlich nur der Tipp: der Baum muss raus und eine resistente Sorte her. Das will ich der "guten Luise" aber auch nicht antun. Da sich die Birnbäume ja jedes Jahr aufs Neue infizieren, müsste man doch irgendwas vorbeugend tun können. Im Moment kann man förmlich zuschauen, wie die Knospen aufbrechen und die ersten Blätter ans Licht wollen. Das sieht sooo schön aus!
Bitte helft mir und der Luise, der guten! Viele Grüße vom Nussknacker.
Re: Birnengitterrost
Da habe ich gestern Mist gebaut
Siehe pn.

Siehe pn.
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Birnengitterrost
Tja bei mir im Garten steht ein "wunderbarer" Wacholder. Den darf ich nicht rausmachen... ich glaube aber es reicht wenn schon ein kleines Ästchen des Wacholder rumfliegt welches infiziert ist.
Ob es alleine an dem Wacholder liegt bezweifle ich auch langsam. Es soll Birnenarten geben die das von Haus auf bekommen. Vielleicht überwintern diese Pilze ja auch unter der Birnenrinde selbst?
Habe meinen Birnbaum im letzten Frühjahr vor dem Austrieb und als der Befall schon ersichtlich war mit dem Anti-Rosenpilzmittel von Celaflor behandelt. Es half genausogut wie gegen den Stachelbeermehltau - nämlich GAR NICHT! Bin total enttäuscht von dem Mittel es kostet schweinegeld und bringt NULL!
Wenn da jemand eine Lösung für hat wäre ich auch interessiert. Vielleicht müsste man sich da an eine Baumschule wenden?
Ob es alleine an dem Wacholder liegt bezweifle ich auch langsam. Es soll Birnenarten geben die das von Haus auf bekommen. Vielleicht überwintern diese Pilze ja auch unter der Birnenrinde selbst?
Habe meinen Birnbaum im letzten Frühjahr vor dem Austrieb und als der Befall schon ersichtlich war mit dem Anti-Rosenpilzmittel von Celaflor behandelt. Es half genausogut wie gegen den Stachelbeermehltau - nämlich GAR NICHT! Bin total enttäuscht von dem Mittel es kostet schweinegeld und bringt NULL!
Wenn da jemand eine Lösung für hat wäre ich auch interessiert. Vielleicht müsste man sich da an eine Baumschule wenden?
Re: Birnengitterrost
Hallo nussknacker, das Thema "Birnengitterrost" hatten wir vor einiger Zeit schon einmal hier im Forum durchdiskutiert...in dem Thread "Zaubernuss"...
(Yggdrasil hatte wohl doch recht, dass wir damit etwas am Thema vorbeigerauscht sind...
) Naja, dafür habe ich Dir mal etwas aus dem Thread rauskopiert...
http://www.hausbautipps24.de/garten/bau ... rrost.html
Traurig aber wahr...
Das einzige was Du versuchen könntest, ist die vorbeugende Spritzung mit Schachtelhalm und befallene Triebe entfernen...
Viel Glück wünscht Dir Nemesia


Nemesia hat geschrieben: Wir hätten uns auch noch gerne einen Birnenbaum in den Garten gestellt, aber da das bei allen Nachbarn schiefgegangen ist, d.h. sämtliche Birnenbäume eingegangen sind, haben wir uns bisher nicht getraut. Wenn man sich dann fragt wie das denn sein kann, dann stößt man irgendwann auf den Wacholder. Es ist wohl so, dass der Wacholder die Wirtspflanze für den Birnengitterrost ist und Jahr für Jahr neue Sporen liefert...und dazu muss er nicht mal neben dem Birnenbaum stehen, das ganze geschieht in einem Umkreis von bis zu 5 km![]()
Yggdrasil hat geschrieben:Tja, was kann man gegen Birnengitterrost machen? Wenn man keine Ahnung hat welcher Nachbar irgendwo Wacholderbäume stehen hat, stehen die Chancen mal gar nicht so gut.
Was helfen kann sind Schachtelhalmspritzungen. Wenn man da aber keinen in der Natur findet kann das auch ziemlich teuer werden
Nemesia hat geschrieben:....auf Wacholdersuche sind wir noch nicht gegangen und selbst wenn man wüßte, dass da jemand in 2km Entfernung einen Wacholder im Garten stehen hat, dann wird es sicherlich schwierig denjenigen zu überzeugen sein Bäumchen abzusäbeln, weil wir uns einen Birnenbaum anschaffen wollen...Also bleibt das mit dem Schachtelhalm....Der ist nicht teuer, den hole ich mir immer bei uns in der Apotheke.....die füllen die gewünschte Menge in Säckchen ab und das reicht dann locker für ein Jahr....Schachtelhalm in der freien Natur selber sammeln ist schwierig...jedenfalls hier im Westerwald. Ich bin viel im Wald unterwegs, habe aber bisher keinen gefunden...
Und hier noch eine Seite zusätzlich, die das bestätigt, was Cerifera vermutet...nämlich, dass es wohl wirklich nicht IMMER am Wacholder liegt....Nemesia hat geschrieben:Trebor...hier habe ich Dir mal was über den Birnengitterrost rausgesucht...http://green-24.de/forum/ftopic9794.html Naja, das klingt auch nicht besonders ermutigend...Aber der Ava von dem Typ ist lustig...
![]()
http://www.hausbautipps24.de/garten/bau ... rrost.html
Traurig aber wahr...

Viel Glück wünscht Dir Nemesia

-
- Gartenplauscher
- Beiträge: 57
- Registriert: Mo Mai 12, 2008 13:18
- Wohnort: bei Bonn
Re: Birnengitterrost
schönen Dank, das ging ja mal wieder schnell.
Nun kann ich erst mal ein bischen grübeln. Wenn ich aus dem Urlaub zurück komme wede ich weitersehen. Vielleicht hilft der Schachtelhelm doch mal. Viele grüße vom Nussknacker.
Nun kann ich erst mal ein bischen grübeln. Wenn ich aus dem Urlaub zurück komme wede ich weitersehen. Vielleicht hilft der Schachtelhelm doch mal. Viele grüße vom Nussknacker.
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Birnengitterrost
das werde ich heuer auch mal probieren - bin aber skeptisch. Man müsste ja auch früher spritzen als es den Halm gibt...
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 104
- Registriert: Fr Mai 16, 2008 14:28
Re: Birnengitterrost
Das mit dem Schachtelhalm hilft schon - ein bißchen Gitterrost kann der Baum außerdem ja auch verkraften, oder? Und: die Blättchen mit den orangen Flecken abknipsen und in die Mülltonne werfen. Jedenfalls bei kleinen Bäumen. Die machen dann sowieso noch neue Blättchen. Die Schachtelhalmbrühe (aus getrockntetm Schachtelhalm, gibts auch im Versandhandel) richtig gründlich auf alles sprühen, bei trockenem windstillem Wetter. Da das nicht schödlich ist, kann man es auch wiederholen, egal in welchem Stadium die Birnen sind. Und dann die abgebrühten Schachtelhalme um den Baum in die Erde einarbeiten, dann kriegt der Baum auch von da aus noch Widerstandskräfte. Hilft alles nichts, wenn der Baum zu alt ist und morsch - unsrer ist dieses Jahr einfach vertrocknet. Schluchz. Liebe Grüße tanteberta
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Birnengitterrost
Sind in dem Schachtelhalm dann noch die Stoffe drin?
Könnte man ja auch selber trocknen für 2010 - oder!? Mal ne gute Idee - Danke!
Hatte noch von Neudorff ein Pflanzenstärkungsmittel das hab ich heute mal versprüht. Mal sehen ob es hilft. Das letztes Jahr war Ectivo glaub ich auf jeden Fall half es nichts...
Könnte man ja auch selber trocknen für 2010 - oder!? Mal ne gute Idee - Danke!
Hatte noch von Neudorff ein Pflanzenstärkungsmittel das hab ich heute mal versprüht. Mal sehen ob es hilft. Das letztes Jahr war Ectivo glaub ich auf jeden Fall half es nichts...
- unermüdlich
- Gartenprofessor
- Beiträge: 412
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 08:05
- Wohnort: NRW
- Geschlecht:
Re: Birnengitterrost
Habe mir heute morgen den Link angeschaut und da steht dasselbe wie in meinem Buch,
nur im Buch wird empfohlen den Sadebaum wenn möglich zu entfernen und ab Mitte April
bis Mitte Mai Pflanzenstärkungsmittel einzusetzen.
Laut Buch ist zur Zeit kein Pflanzenschutzmittel zugelassen.
Zur Stärkung wird empfohlen - Neudo-Vital-Obst-Pilzschutz(Neudorff).
Gruß
unermüdlich
nur im Buch wird empfohlen den Sadebaum wenn möglich zu entfernen und ab Mitte April
bis Mitte Mai Pflanzenstärkungsmittel einzusetzen.
Laut Buch ist zur Zeit kein Pflanzenschutzmittel zugelassen.
Zur Stärkung wird empfohlen - Neudo-Vital-Obst-Pilzschutz(Neudorff).
Gruß
unermüdlich
Das Leben ist wie eine Hühnerleiter,besch.......eiden von oben bis unten.
Sprichwort
Sprichwort