Wer hat Teebaumöl zur Vergrämung eingesetzt? Ameisen/Läuse
Verfasst: Mo Jun 06, 2011 10:30
Hallo zusammen,
diese Ameisen machen mir echt das Leben schwer mit ihrer Blattlauszucht.
Ich habe es schon mit diversen Kräutern versucht (Majoran, Thymian, Lavendel) - das hält die Ameisen nicht davon ab, weiterhin Blattläuse auf meinen Johannisbeeren zu züchten.
Dann habe ich es wieder mit Schmierseife versucht. Dann hatte ich noch was von Neudorff übrig. Wohl auch auf Seifenbasis. Biologisch unbedenklich und ohne Wartezeit.
Dann habe ich nun aus dem Gartenmarkt etwas auf Neembasis geholt.
Die Ameisen züchten munter weiter.
Nun dachte ich, ich probier es doch mal mit Teebaumöl. Laut der Hauptseite 20Tropfen auf einen Liter Wasser und dazu einen Emulgator. Ich müsste den Emulgator aus der Apotheke besorgen. Teebaumöl habe ich.
Ich wüsste nun nur noch gerne, ob das für die Pflanze nicht schädlich wird?
Das Neembaumöl war zumindest für meine Ramblerrose nicht so doll. Auf der Packungsbeilage stand zwar, dass manche Rosensorten empfindlich reagieren, aber nicht welche. Ich habe es riskiert. Und auch nur paar Blätter verloren.
Die Läuse in meinem Garten sind nun nämlich nicht nur auf den Johannisbeeren (hier sind es grüne), sondern neben meiner Ramblerrose auch auf meinen beiden Borretsch, auf die eine Sonnenblume neben den Beeren sind sie auch schon gegangen und heute früh habe ich gesehen, dass sie mir auch schon auf meine Blaubeere übergehen.
Auf dem Borretsch sind es aber schwarze Läuse.
Und auf meiner Clematis habe ich auch schwarze Läuse entdeckt. Clematis, Borretsch, Rose und Heidelbeere sind einigermaßen sauber mittlerweile. Ich denke mit dem Neembaumöl komme ich hier voran.
Aber die Johannisbeeren - da werde ich auch dieses Jahr nichts dran ernten können. Ich bin drauf und dran sie weg zu tun.
Letzte Möglichkeit: Teebaumöl testen.
Und die nächste Frage: wie kann ich Läuse zukünftig fern halten? Ich gebe mir solche Mühe mit dem Garten und tu echt alles, was den Pflanzen Stärke gibt. Achte aber auch darauf, nicht zu viel des Guten zu bringen.
Glücklicherweise ist mein Salat und meine Tomate sauber.
diese Ameisen machen mir echt das Leben schwer mit ihrer Blattlauszucht.
Ich habe es schon mit diversen Kräutern versucht (Majoran, Thymian, Lavendel) - das hält die Ameisen nicht davon ab, weiterhin Blattläuse auf meinen Johannisbeeren zu züchten.
Dann habe ich es wieder mit Schmierseife versucht. Dann hatte ich noch was von Neudorff übrig. Wohl auch auf Seifenbasis. Biologisch unbedenklich und ohne Wartezeit.
Dann habe ich nun aus dem Gartenmarkt etwas auf Neembasis geholt.
Die Ameisen züchten munter weiter.
Nun dachte ich, ich probier es doch mal mit Teebaumöl. Laut der Hauptseite 20Tropfen auf einen Liter Wasser und dazu einen Emulgator. Ich müsste den Emulgator aus der Apotheke besorgen. Teebaumöl habe ich.
Ich wüsste nun nur noch gerne, ob das für die Pflanze nicht schädlich wird?
Das Neembaumöl war zumindest für meine Ramblerrose nicht so doll. Auf der Packungsbeilage stand zwar, dass manche Rosensorten empfindlich reagieren, aber nicht welche. Ich habe es riskiert. Und auch nur paar Blätter verloren.
Die Läuse in meinem Garten sind nun nämlich nicht nur auf den Johannisbeeren (hier sind es grüne), sondern neben meiner Ramblerrose auch auf meinen beiden Borretsch, auf die eine Sonnenblume neben den Beeren sind sie auch schon gegangen und heute früh habe ich gesehen, dass sie mir auch schon auf meine Blaubeere übergehen.
Auf dem Borretsch sind es aber schwarze Läuse.
Und auf meiner Clematis habe ich auch schwarze Läuse entdeckt. Clematis, Borretsch, Rose und Heidelbeere sind einigermaßen sauber mittlerweile. Ich denke mit dem Neembaumöl komme ich hier voran.
Aber die Johannisbeeren - da werde ich auch dieses Jahr nichts dran ernten können. Ich bin drauf und dran sie weg zu tun.
Letzte Möglichkeit: Teebaumöl testen.
Und die nächste Frage: wie kann ich Läuse zukünftig fern halten? Ich gebe mir solche Mühe mit dem Garten und tu echt alles, was den Pflanzen Stärke gibt. Achte aber auch darauf, nicht zu viel des Guten zu bringen.
Glücklicherweise ist mein Salat und meine Tomate sauber.