Ameisen-Blattlaus-Zucht auf Johannisbeere
Verfasst: Fr Apr 15, 2011 10:07
Hallo zusammen,
ich habe nun das gleiche Problem wie letztes Jahr und hoffe, dass ihr mir weiter helfen könnt.
Letztes Jahr war mein erstes Gartenjahr. Ich setzte drei Johannisbeer-Bäumchen. Zwei Rote und eine Schwarze. Die Schwarze in der Mitte.
Genau diese wurde letztes Jahr ganz fies von den Ameisen genutzt, um darauf einen Haufen grüner Blattläuse zu züchten. Ich merkte das nicht sofort. Erst als mir paar eingerollte Blätter auffielen, in denen sie sich verschanzten.
Ich habe dann gestutzt und mit Schmierseife gesprüht. Der Befall war nämlich so heftig, dass die Pflanze ziemlich kränklich aussah.
Jetzt beginnt das schon wieder. Meine Johannisbäumchen haben alle schön kräftig Blätter getrieben. Sehen wunderbar gesund aus und auch die ersten Blütenansätze sind schon da. Gerade die Schwarze möchte dieses Jahr wohl reichlich tragen. Aber letztes Jahr war es so, dass die paar Beeren ziemlich schrumpelten, als die Läuse überhand nahmen.
Ich habe schon vor zwei Wochen gesehen, dass die ersten Ameisen das Bäumchen erkundeten. Und nun vorgestern entdeckte ich auch schon die ersten Blattläuse. Die am stärksten befallenen Blätter habe ich gleich abgezwackt und entfernt.
Ehrlich gesagt mag ich nicht gleich wieder mit Schmierseife sprühen. Das ist ja nicht wirklich bio-ökologisch toll. Oder?
Ausserdem habe ich an sich nichts gegen Blattläuse. Wenn ich von vornherein wüsste, dass es sich in Grenzen hält.
Haben meine Bäumchen letztes Jahr so kränklich reagiert, weil sie frisch gesetzt waren und könnte ihnen der Befall dieses Jahr weniger ausmachen?
Um die Bäumchen herum stehen paar Reste Lavendel, die überlebt haben, seit kurzem ein Wintermajoran, den ich direkt daneben setzte und eigentlich wächst hier auch im Sommer Schnittlauch. Aber das scheint die Ameisen gar nicht zu stören und die Läuse auch nicht.
Gibt es andere Mittelchen, mit denen ich helfen könnte? Ist es sinnvoll gleich von vornherein den Befall zu verhindern oder soll ich abwarten, ob es sich in Grenzen hält.
Es wäre schon nicht schlecht, wenn ich dieses Jahr paar Beeren ernten dürfte.
Ach ja - ich habe auch direkt hinter die Johannisbäumchen in einem Kübel meine blaue Heidelbeere gesetzt. Die soll ja auch nicht befallen werden.
Zur Verfügung zwecks Bekämpfung habe ich Niem-Schrot-Pulver, Moosextrakt und eben Schmierseife.
Anderes kann ich besorgen. Niem hat letztes Jahr leider nicht geholfen.
ich habe nun das gleiche Problem wie letztes Jahr und hoffe, dass ihr mir weiter helfen könnt.
Letztes Jahr war mein erstes Gartenjahr. Ich setzte drei Johannisbeer-Bäumchen. Zwei Rote und eine Schwarze. Die Schwarze in der Mitte.
Genau diese wurde letztes Jahr ganz fies von den Ameisen genutzt, um darauf einen Haufen grüner Blattläuse zu züchten. Ich merkte das nicht sofort. Erst als mir paar eingerollte Blätter auffielen, in denen sie sich verschanzten.
Ich habe dann gestutzt und mit Schmierseife gesprüht. Der Befall war nämlich so heftig, dass die Pflanze ziemlich kränklich aussah.
Jetzt beginnt das schon wieder. Meine Johannisbäumchen haben alle schön kräftig Blätter getrieben. Sehen wunderbar gesund aus und auch die ersten Blütenansätze sind schon da. Gerade die Schwarze möchte dieses Jahr wohl reichlich tragen. Aber letztes Jahr war es so, dass die paar Beeren ziemlich schrumpelten, als die Läuse überhand nahmen.
Ich habe schon vor zwei Wochen gesehen, dass die ersten Ameisen das Bäumchen erkundeten. Und nun vorgestern entdeckte ich auch schon die ersten Blattläuse. Die am stärksten befallenen Blätter habe ich gleich abgezwackt und entfernt.
Ehrlich gesagt mag ich nicht gleich wieder mit Schmierseife sprühen. Das ist ja nicht wirklich bio-ökologisch toll. Oder?
Ausserdem habe ich an sich nichts gegen Blattläuse. Wenn ich von vornherein wüsste, dass es sich in Grenzen hält.
Haben meine Bäumchen letztes Jahr so kränklich reagiert, weil sie frisch gesetzt waren und könnte ihnen der Befall dieses Jahr weniger ausmachen?
Um die Bäumchen herum stehen paar Reste Lavendel, die überlebt haben, seit kurzem ein Wintermajoran, den ich direkt daneben setzte und eigentlich wächst hier auch im Sommer Schnittlauch. Aber das scheint die Ameisen gar nicht zu stören und die Läuse auch nicht.
Gibt es andere Mittelchen, mit denen ich helfen könnte? Ist es sinnvoll gleich von vornherein den Befall zu verhindern oder soll ich abwarten, ob es sich in Grenzen hält.
Es wäre schon nicht schlecht, wenn ich dieses Jahr paar Beeren ernten dürfte.
Ach ja - ich habe auch direkt hinter die Johannisbäumchen in einem Kübel meine blaue Heidelbeere gesetzt. Die soll ja auch nicht befallen werden.
Zur Verfügung zwecks Bekämpfung habe ich Niem-Schrot-Pulver, Moosextrakt und eben Schmierseife.
Anderes kann ich besorgen. Niem hat letztes Jahr leider nicht geholfen.