Hallöchen,
brauche mal Euren Rat.
Meine Camelien haben den Winter im Freiland super überstanden. Blühen sogar mehr wie sonst.
Allerdings habe ich bemerkt,daß bei einigen die Blätter schwarz sind, so als wenn jemand Russ drüber geschüttet hätte.#
Ansonsten sehen die Pflanzen wichtig gesund aus.
Was ist das????????????
Danke für Eure Antworten schon mal im voraus.
Karinelke
Camelien Russbildung
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Camelien Russbildung
Es könnte sich dabei um Rost oder Sternrußtau handeln - ohne Bild schwierig zu bestimmen. Ich empfehle Dir von Neudorff Neudo-Vital Rosen-Pilzschutz, kranke Blätter und Triebe zu entfernen und mit Brennnesseljauche gießen. Brennnesselbrühe spritzen und gießen, Ackerschachtelhalm brühe spritzen und gießen, Rainfarnbrühe spritzen soll auch helfen. Es wird auch empfohlen zerkleinerte Eierschalen und Bio-Bananenschalen um die Pflanzen in den Boden einzuarbeiten.
Re: Camelien Russbildung
Es ist richtiger Russ, lässt sich abreiben nicht wie bei Rosen, wenn diese Rostflecken haben.
Kranke Triebe entfernen ist gut. Dann kann ich mindestens 2 Camelien die eine Grösse von ca. 1,50 mtr x Durchmesser 1,50 mtr haben direkt wegschmeissen.
Gruss
karinelke
Kranke Triebe entfernen ist gut. Dann kann ich mindestens 2 Camelien die eine Grösse von ca. 1,50 mtr x Durchmesser 1,50 mtr haben direkt wegschmeissen.
Gruss
karinelke
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Camelien Russbildung
ja wenn Du den "Ruß" abbekommst kannst Du ihn ja mit einer Schmierseifen- oder Spülmittellösung abwaschen. Es kann ja auch eine Art Schimmel sein. Keine Ahnung ohne Bild ist das immer sehr schwierig zu beurteilen.
Re: Camelien Russbildung
Hallöle,
hab mich mal bei Neudorf kundig gemacht und folgende Antwort, die mir sehr gut erscheint erhalten.
"bei dem "Ruß" handelt es sich um einen Rußtaupilz. Dieser Pilz setzt befällt nicht direkt das Laub der Kamelie sondern lebt von Zuckerausscheidungen der Schildläuse.
Mit großer Gewissheit ist Ihre Kamelie von Schildläusen befallen. Diese leben meist auf der Mittelrippe blattunterseits und scheiden als Stoffwechselprodukt Zucker (Honigtau) aus, der dann auf die darunter liegenden Blätter tropft.
Sie erkennen diese Schildläuse, wenn Sie das Blatt wenden, an kleinen, hell braunen "Plättchen".
Bekämpfung:
Duschen Sie die Kamelie gründlich mit lauwarmen Wasser ab, um den Zucker zu lösen. Wenn möglich reiben Sie den schwärzlichen Belag mit einem feuchten Tuch ab, da er die Pflanze bei der für sie notwendigen Photosynthese behindert (es dringt weniger Licht zum Blattgrün (Chlorophyll) durch).
Anschließend spritzen Sie die Pflanze ober- und ganz wichtig unterseits mit einem Ölpräparat wie Neudorff Promanal Neu, oder Spruzit (enthält ebenfalls ein Öl).
Die Schildläuse werden dadurch erstickt und fallen mit der Zeit ab.
Ggf. ist eine Nachbehandlung nach ca. 10 Tagen notwendig, da die Schildläuse unter ihrem Schild Eier ablegen, aus denen weitere Läuse schlüpfen, die Sie mit der ersten Spritzung nicht erreicht haben.
Ursächlich für den Befall ist meist eine zu warme Überwinterung, jedoch sind auch an Freilandkamelien häufig Schildläuse anzutreffen"
Wollte dies nur mal reinwerfen, falls noch jemand dieses Problem hat.
Trotzdem vielen Dank,,
<karinelke
hab mich mal bei Neudorf kundig gemacht und folgende Antwort, die mir sehr gut erscheint erhalten.
"bei dem "Ruß" handelt es sich um einen Rußtaupilz. Dieser Pilz setzt befällt nicht direkt das Laub der Kamelie sondern lebt von Zuckerausscheidungen der Schildläuse.
Mit großer Gewissheit ist Ihre Kamelie von Schildläusen befallen. Diese leben meist auf der Mittelrippe blattunterseits und scheiden als Stoffwechselprodukt Zucker (Honigtau) aus, der dann auf die darunter liegenden Blätter tropft.
Sie erkennen diese Schildläuse, wenn Sie das Blatt wenden, an kleinen, hell braunen "Plättchen".
Bekämpfung:
Duschen Sie die Kamelie gründlich mit lauwarmen Wasser ab, um den Zucker zu lösen. Wenn möglich reiben Sie den schwärzlichen Belag mit einem feuchten Tuch ab, da er die Pflanze bei der für sie notwendigen Photosynthese behindert (es dringt weniger Licht zum Blattgrün (Chlorophyll) durch).
Anschließend spritzen Sie die Pflanze ober- und ganz wichtig unterseits mit einem Ölpräparat wie Neudorff Promanal Neu, oder Spruzit (enthält ebenfalls ein Öl).
Die Schildläuse werden dadurch erstickt und fallen mit der Zeit ab.
Ggf. ist eine Nachbehandlung nach ca. 10 Tagen notwendig, da die Schildläuse unter ihrem Schild Eier ablegen, aus denen weitere Läuse schlüpfen, die Sie mit der ersten Spritzung nicht erreicht haben.
Ursächlich für den Befall ist meist eine zu warme Überwinterung, jedoch sind auch an Freilandkamelien häufig Schildläuse anzutreffen"
Wollte dies nur mal reinwerfen, falls noch jemand dieses Problem hat.
Trotzdem vielen Dank,,
<karinelke