Schnecken
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Schnecken
Hallo ronja :-)
Re: Schnecken
Also wenn Du darin einen Voodoozauber siehst...dann müsstest Du das auch von den Bierfallen sagenYggdrasil hat geschrieben:Klingt schon fast nach Voodoo![]()



Hallo Ronja, ich freue mich auch, dass Du wieder mit dabei bist

LG von Nemesia

-
- Balkongärtner
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo Apr 20, 2009 13:06
- Wohnort: Wiesbaden
- Geschlecht:
Re: Schnecken
Hallöchen,
ich plane, wie einige von euch in meinem Vorstellungsbeitrag lesen konnten, einen Versuch im Gemüseanbau. Nun würde ich dieses Gemüse gerne selbst verwerten. Ich plane kein Gourmetrestaurant für Schnecken
. Was also tun? Am sichersten erscheint mir das Auslegen von Schneckenkorn, es mag ökologisch nicht die optimale Lösung sein, aber ich könnte damit leben!
Das Katzenfutter-Kleie-Breichen werde ich mir ebenfalls zusammenmixen. In unserer WG gibt es vier Katzen und einige Müsliesser (Futter und Kleie sind in großen Mengen gebunkert
) Es sollte von daher kein Problem sein die nötigen Zutaten zu hamstern
Gruß
Sebastian
ich plane, wie einige von euch in meinem Vorstellungsbeitrag lesen konnten, einen Versuch im Gemüseanbau. Nun würde ich dieses Gemüse gerne selbst verwerten. Ich plane kein Gourmetrestaurant für Schnecken




Gruß
Sebastian
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Schnecken
Könnte man nicht allgemein statt Schneckenkorn Katzentrockennahrung im Garten verteilten
Haben auch eine Katze und somit Trockenfutter. Dass die Schneckies das lieben weiß ich aber ob ihnen das mehr mundet wie das Gemüse? Na ja und eingehen tun sie daran ja auch nicht so wie beim Schneckenkorn.



Haben auch eine Katze und somit Trockenfutter. Dass die Schneckies das lieben weiß ich aber ob ihnen das mehr mundet wie das Gemüse? Na ja und eingehen tun sie daran ja auch nicht so wie beim Schneckenkorn.
Re: Schnecken
Früher wurde bei uns das "normale" Schneckenkorn benutzt. Die Schnecken schleimen aus und geben das Gift weiter an die Tiere/Insekten, welche die Schnecken dann auffressen.
Die Schnecken versuchen mit dem Ausschleimen die Giftstoffe wieder aus dem Körper zu bekommen.
Die Schneckenkorn wirkt ziemlich gut, ist aber nicht nur für Schnecken giftig.
Das "Öko" Schneckenkorn von Neudorff wirkt anders. Die Schnecken ziehen sich in ihre verstecke zurück und verenden. Laut Neudorff ist der Wirkstoff Eisen III-Phosphat unschädlich.
Die Wirkung dieses Schneckenkorns ist aber geringer, als ich dieses 2 Jahre lang benutzt habe, konnten Fraßschäden nicht vermieden werden.
Meine Gedanken dazu:
in 1000 g Neudorff Schneckenkorn befindet sich ca. 10g Eisen III-Phosphat und die restlichen 990 g? Füllstoff und Lockstoff. Ob das in den Garten gehört?
In einem Garten mit hohem Schneckendruck (habe weit über 5000 Schnecken letztes Jahr abgesammelt) benötigt man auch ziemlich viel davon. Damit bringt man auch Eisen III-Phosphat auf diese Fläche. Neben den anderen Stoffen.
Ob soviel Eisen gut für den Boden ist? (Stichworte: Schauberger, Kupfer, Eisen, der goldene Pflug)
Weiterhin frage ich mich, wieviel mit Eisen III-Phosphat vollgefressene Schnecken ein Igel vertragen kann. Wer kennt schon den momentanen Gesundheitszustand des Igels und ob diese Schnecken ihm nicht doch den Rest geben.
Also habe ich abgesammelt, wie erwähnt weit über 5000 Stück letztes Jahr. Das funktioniert und es werden dann auch jedes Jahr weniger. Aber je nach Lage des Gartens wandern auch wieder mehr oder weniger viele Schnecken ein. Ein Zeitaufwand der mir einfach zu hoch ist.
In diesem Jahr habe ich einen neuen Garten 14m² Gewächshaus und 16m² Freifläche. Die Freifläche werde ich mit einem Schneckenzauhn eingrenzen. Das ist zwar nicht mal 1/3 meines alten Gartens, aber bei intensiver Bewirtschaftung ist einiges rauszuholen.
Ich hoffe das klappt mit dem Schneckenzaun. Teuer finde ich den nicht. Auf seine Lebenszeit gerechnet kostet mich der Spass ca. 4 EUR im Jahr. Das hätte ich in der Lage (hoher Schneckendruck) wohl auch für Schneckenkorn ausgeben müssen.
Mal sehen wie gut so ein Zaun ist, ist mein erster (Qualität von Irka)
Die Schnecken versuchen mit dem Ausschleimen die Giftstoffe wieder aus dem Körper zu bekommen.
Die Schneckenkorn wirkt ziemlich gut, ist aber nicht nur für Schnecken giftig.
Das "Öko" Schneckenkorn von Neudorff wirkt anders. Die Schnecken ziehen sich in ihre verstecke zurück und verenden. Laut Neudorff ist der Wirkstoff Eisen III-Phosphat unschädlich.
Die Wirkung dieses Schneckenkorns ist aber geringer, als ich dieses 2 Jahre lang benutzt habe, konnten Fraßschäden nicht vermieden werden.
Meine Gedanken dazu:
in 1000 g Neudorff Schneckenkorn befindet sich ca. 10g Eisen III-Phosphat und die restlichen 990 g? Füllstoff und Lockstoff. Ob das in den Garten gehört?
In einem Garten mit hohem Schneckendruck (habe weit über 5000 Schnecken letztes Jahr abgesammelt) benötigt man auch ziemlich viel davon. Damit bringt man auch Eisen III-Phosphat auf diese Fläche. Neben den anderen Stoffen.
Ob soviel Eisen gut für den Boden ist? (Stichworte: Schauberger, Kupfer, Eisen, der goldene Pflug)
Weiterhin frage ich mich, wieviel mit Eisen III-Phosphat vollgefressene Schnecken ein Igel vertragen kann. Wer kennt schon den momentanen Gesundheitszustand des Igels und ob diese Schnecken ihm nicht doch den Rest geben.
Also habe ich abgesammelt, wie erwähnt weit über 5000 Stück letztes Jahr. Das funktioniert und es werden dann auch jedes Jahr weniger. Aber je nach Lage des Gartens wandern auch wieder mehr oder weniger viele Schnecken ein. Ein Zeitaufwand der mir einfach zu hoch ist.
In diesem Jahr habe ich einen neuen Garten 14m² Gewächshaus und 16m² Freifläche. Die Freifläche werde ich mit einem Schneckenzauhn eingrenzen. Das ist zwar nicht mal 1/3 meines alten Gartens, aber bei intensiver Bewirtschaftung ist einiges rauszuholen.
Ich hoffe das klappt mit dem Schneckenzaun. Teuer finde ich den nicht. Auf seine Lebenszeit gerechnet kostet mich der Spass ca. 4 EUR im Jahr. Das hätte ich in der Lage (hoher Schneckendruck) wohl auch für Schneckenkorn ausgeben müssen.
Mal sehen wie gut so ein Zaun ist, ist mein erster (Qualität von Irka)
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Schnecken
Und was ist mit den Pflänzchen außerhalb der Freifläche?
Ach ja und ein Gewächshaus hilft Dir unter Umständen gar nichts ;-) Hatte letztes Jahr bestimmt gut 10 Nacktschnecken drin. Das hört sich sehr wenig an, aber dort kommen keine Fressfeinde hin und so kann über Nacht eine Paprikapflanze so drastisch geschädigt werden, dass es schwer wird sie erneut hochzuziehen zum Aussähen ist es ja dann eh zu spät.
Habe keine Ahnung wie die Schnecken ins Haus gekommen sind aber ich vermute, dass die Biester auch durch die Erde wandern. Es sind Rasenkantensteine außenrum und die Türe ist tagsüber offen
.
Habe alle rausgeschmissen auf den Steinweg und zerteilt - kamen auch keine andren Nacktschnecken auf die Laichen - konnte ich noch nie beobachten - na ja und auf dem Weg können die auch nicht in die Erde gelangen hihi
Das mit dem Schneckenkorn seh ich genauso - hatte noch nie eins und werde mir auch keins kaufen egal was da draufsteht ;-)

Ach ja und ein Gewächshaus hilft Dir unter Umständen gar nichts ;-) Hatte letztes Jahr bestimmt gut 10 Nacktschnecken drin. Das hört sich sehr wenig an, aber dort kommen keine Fressfeinde hin und so kann über Nacht eine Paprikapflanze so drastisch geschädigt werden, dass es schwer wird sie erneut hochzuziehen zum Aussähen ist es ja dann eh zu spät.
Habe keine Ahnung wie die Schnecken ins Haus gekommen sind aber ich vermute, dass die Biester auch durch die Erde wandern. Es sind Rasenkantensteine außenrum und die Türe ist tagsüber offen

Habe alle rausgeschmissen auf den Steinweg und zerteilt - kamen auch keine andren Nacktschnecken auf die Laichen - konnte ich noch nie beobachten - na ja und auf dem Weg können die auch nicht in die Erde gelangen hihi
Das mit dem Schneckenkorn seh ich genauso - hatte noch nie eins und werde mir auch keins kaufen egal was da draufsteht ;-)
Re: Schnecken
die ausserhalb der Freifläche müssen selber zurechtkommen.
Aufgrund der fehlenden Freßfeinde der Schnecken, meine Unlust weiter abzusammeln und mein Verzicht auf Schneckenkorn haben Schneckengefährdete Pflanzen eventuell ein großes Problem.
Mein Gewächshaus hat nur einen Zugang für Schnecken, dieser ist gesichert mit einer Abwehrpaste (sollte nicht naß werden). Diese Abwehrpaste ist wirklich super. Lässt sich auf Töpfen, Kübeln, Türleisten etc. sehr gut einsetzen.
Durch die Erde kommen die Schnecken bei mir nicht, ausgenommen die könnten sich einen halben meter tief in die Erde buddeln und dann wieder nach oben.
Vielleicht lege ich mir mal indische Laufenten zu, die sollen ja Wunder wirken und das komplette Gelände von Schnecken befreien.
Aufgrund der fehlenden Freßfeinde der Schnecken, meine Unlust weiter abzusammeln und mein Verzicht auf Schneckenkorn haben Schneckengefährdete Pflanzen eventuell ein großes Problem.
Mein Gewächshaus hat nur einen Zugang für Schnecken, dieser ist gesichert mit einer Abwehrpaste (sollte nicht naß werden). Diese Abwehrpaste ist wirklich super. Lässt sich auf Töpfen, Kübeln, Türleisten etc. sehr gut einsetzen.
Durch die Erde kommen die Schnecken bei mir nicht, ausgenommen die könnten sich einen halben meter tief in die Erde buddeln und dann wieder nach oben.
Vielleicht lege ich mir mal indische Laufenten zu, die sollen ja Wunder wirken und das komplette Gelände von Schnecken befreien.
- brennscheidt
- Gartenprofessor
- Beiträge: 239
- Registriert: Fr Jan 02, 2009 18:22
- Wohnort: Hamburg
Re: Schnecken
Die Frage die sich stellt: Und dann?Psy hat geschrieben:Vielleicht lege ich mir mal indische Laufenten zu, die sollen ja Wunder wirken und das komplette Gelände von Schnecken befreien.


So oder so: Viel Erfolg dabei! - Schönen Gruß - Thomas
Re: Schnecken
gibt es die Laufenten auch zum ausleihen? Ich meine schon mal in diese Richtung etwas gesehen zu haben.
Re: Schnecken
Hallo psy, das Thema Laufenten hatten wir hier im Forum schon einmal. Auf die Schnelle finde ich die Beiträge im Moment leider nicht...Wie brennscheidt schon richtig vermutet hat, gehen die Laufenten an alles dran...deswegen darf man sie nur in der Vor-und Nachsaison über die Beete laufen lassen. Dank ihres guten Gespürs finden sie Schnecken und deren Eier problemlos und fressen sie auf.
Und hier auf unserer Hauptseite kannst Du auch noch ein bißchen schmökern http://www.bio-gaertner.de/Articles/II. ... enten.html
LG von Nemesia
Und hier auf unserer Hauptseite kannst Du auch noch ein bißchen schmökern http://www.bio-gaertner.de/Articles/II. ... enten.html
LG von Nemesia

- Mama Heike
- Gartenguru
- Beiträge: 1243
- Registriert: So Okt 19, 2008 17:42
- Wohnort: Unterschönau in Südthüringen
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Schnecken
Sagt mal, wann sind die Biester am aktivsten?
Und nagen die auch meinen Rhababer an? Der zeigt so große Löcher und ich seh keinerlei Viehzeug dran.
Und nagen die auch meinen Rhababer an? Der zeigt so große Löcher und ich seh keinerlei Viehzeug dran.
Lieben Gruß Heike
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Schnecken
Es sind jetzt schon wieder Raupen am Werk!
Mein Rhabarber hat auch Löcher, Johannisbeere war von Blattläusen befallen, Süßkirschenblüten wurden von einer Raupe abgefressen
Ich denke nicht, dass es schon Nacktschnecken sind. Habe noch keine heuer gesehen - ZUM GLÜCK!!!
Die kommen denke ich erst ab Juni sowas rum oder?
Würde allerdings auch gerne wissen wer die Fraßschäden am Rhabarber verursacht!
Mein Rhabarber hat auch Löcher, Johannisbeere war von Blattläusen befallen, Süßkirschenblüten wurden von einer Raupe abgefressen

Ich denke nicht, dass es schon Nacktschnecken sind. Habe noch keine heuer gesehen - ZUM GLÜCK!!!
Die kommen denke ich erst ab Juni sowas rum oder?
Würde allerdings auch gerne wissen wer die Fraßschäden am Rhabarber verursacht!