Hallo,
Letztes Jahr hatten all meine Kartoffelsorten (allerdings scheinen verschiedene Sorten resistenter zu sein) die Kartoffelfäule, obschon ich sie mit dem gleichen Mittel von Neudorf das ich mit dem ich auch die Tomaten spritze (leider seit einigen Jahren auch erfolglos).
Ich will nicht dass das mir auch dieses Jahr geschieht und möchte sie wirksamer schützen, ohne aber zur chemischen Keule zu greifen. Welches Mittel ist wirksam ohne allzu giftig zu sein?
Es muss ja aber Mittel und Wege geben; schliesslich gibt es ja Landwirte die Kartoffeln ohne Chemie anbauen und die sich es nicht erlauben können dass ihre Ernte fault.
Kennt jemand das alte in Frankreich angewandte Mittel mit Nammen "Bouillie bordelaise"? Wenn ja, was leider seit einigen Jahren auch erfolglos) da drin?
Im voraus danke ich für jede Antwort.
Aloha
Wirksames (!) biologisches Mittel gegen Kartoffelfäule
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Wirksames (!) biologisches Mittel gegen Kartoffelfäule
Diese Beaurdeux-Brühe (Synonym zu Bouillie bordelaise) soll alkalisch und ätzend sein und ein Fungizid welches seit 2002 in der EU verboten ist. Also egal was drin ist es ist verboten und sicher nicht biologisch!
Vielleicht würde es Dir schon helfen Kartoffeln und Tomaten nicht mehr gleichzeitig oder in großem Abstand anzubauen! Tomaten und Kartoffeln können sich nicht riechen!
Pflanzt Du die Kartoffeln und Tomaten jedes Jahr auf das gleiche Beet an und versuchst dann mit sämtlichen Mittelchen gegen die Kraut- und Braunfäule anzukämpfen oder hast Du mal ein paar Jährchen vergehen lassen damit die Sporen sich "verflüchtigen" weil sie keine Angriffsfläche mehr haben.
Hast Du das kranke Pflanzenmaterial kompostiert und dann erneut auf diese Beete ausgebracht?
Stehen Deine Tomaten auf freiem Feld oder sind sie überdacht?
Vielleicht würde es Dir schon helfen Kartoffeln und Tomaten nicht mehr gleichzeitig oder in großem Abstand anzubauen! Tomaten und Kartoffeln können sich nicht riechen!
Pflanzt Du die Kartoffeln und Tomaten jedes Jahr auf das gleiche Beet an und versuchst dann mit sämtlichen Mittelchen gegen die Kraut- und Braunfäule anzukämpfen oder hast Du mal ein paar Jährchen vergehen lassen damit die Sporen sich "verflüchtigen" weil sie keine Angriffsfläche mehr haben.
Hast Du das kranke Pflanzenmaterial kompostiert und dann erneut auf diese Beete ausgebracht?
Stehen Deine Tomaten auf freiem Feld oder sind sie überdacht?
Re: Wirksames (!) biologisches Mittel gegen Kartoffelfäule
Hallo "Cerifera",
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Leider ist mein Garten nicht gross genug dass ich mir erlauben könnte einige Jahre keine Kartoffeln an die gleiche Stelle zu pflanzen. Deshalb stehen sie wieder wo sie letztes Jahr standen.
Tomaten werde ich diesmal aber keine in die Nähe der Kartoffeln setzen.
Die kranken Teile habe ich nicht kompostiert.
Ich habe die Erfahrung gemacht dass die Tomaten sowohl im Gewächshaus als auch draussen faulen; letztes Jahr sind die im Gew.haus übrigens zuerst krank geworden, und voriges Jahr auch schon; ich habe die Erde ausgewechselt und trotzdem gibt es schon wieder welche die sich verfärben.
MfG
Aloha
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Leider ist mein Garten nicht gross genug dass ich mir erlauben könnte einige Jahre keine Kartoffeln an die gleiche Stelle zu pflanzen. Deshalb stehen sie wieder wo sie letztes Jahr standen.
Tomaten werde ich diesmal aber keine in die Nähe der Kartoffeln setzen.
Die kranken Teile habe ich nicht kompostiert.
Ich habe die Erfahrung gemacht dass die Tomaten sowohl im Gewächshaus als auch draussen faulen; letztes Jahr sind die im Gew.haus übrigens zuerst krank geworden, und voriges Jahr auch schon; ich habe die Erde ausgewechselt und trotzdem gibt es schon wieder welche die sich verfärben.
MfG
Aloha
- Montydon
- Gartenprofessor
- Beiträge: 198
- Registriert: Di Aug 17, 2004 13:53
- Wohnort: Aachen
- Geschlecht:
Re: Wirksames (!) biologisches Mittel gegen Kartoffelfäule
Bordeaux-Mix ist eine Mischung aus Kalk und Kupfersulphat.
Dass dies verboten ist, glaube ich nicht (vielleicht einige Rezepturen/Konzentrationen?)
Grundsätzlich ist das Spritzen damit in den meisten Bio-Richtlinien sogar erlaubt, Demeter u.a. verbieten es meiner Meinung nach aber.
Es liegt also irgendwo in einer Bio-Grauzone.
Ansonsten ist es wichtig, dass Du (auch im kleinen Garten) Fruchtwechsel betreibst, d.h. die Kartoffeln nicht wieder an Ort und Stelle anbaust.
Um den PIlz nicht noch zu begünstigen, ist gute Belüftung und Schutz vor Nässe für die Pflanzen wichtig.
Wenn die Fäule aber immer wieder auftritt, wäre es vielleicht am besten erstmal keine Kartoffeln und Tomaten mehr anzubauen und den Platz für anderes Gemüse zu nutzen.
Dass dies verboten ist, glaube ich nicht (vielleicht einige Rezepturen/Konzentrationen?)
Grundsätzlich ist das Spritzen damit in den meisten Bio-Richtlinien sogar erlaubt, Demeter u.a. verbieten es meiner Meinung nach aber.
Es liegt also irgendwo in einer Bio-Grauzone.
Ansonsten ist es wichtig, dass Du (auch im kleinen Garten) Fruchtwechsel betreibst, d.h. die Kartoffeln nicht wieder an Ort und Stelle anbaust.
Um den PIlz nicht noch zu begünstigen, ist gute Belüftung und Schutz vor Nässe für die Pflanzen wichtig.
Wenn die Fäule aber immer wieder auftritt, wäre es vielleicht am besten erstmal keine Kartoffeln und Tomaten mehr anzubauen und den Platz für anderes Gemüse zu nutzen.
Re: Wirksames (!) biologisches Mittel gegen Kartoffelfäule
Hallo,
vielen verspäteten Dank.
wahrscheinlich wär es wohl wirklich das Klügste, einige Zeit keine Kartoffeln und Tomaten mehr anzubauen, aber das wird mir sehr schwer fallen.
Ich habe dieses Jahr und auch letztes mit der Bouillie Bordelaise, die nicht verboten ist und die ich im Fachhandel gefunden habe, gespritzt, was trotzdem nicht verhindert hat, dass das Laub gefault ist.
Mit freundlichen Grüssen
Aloha
vielen verspäteten Dank.
wahrscheinlich wär es wohl wirklich das Klügste, einige Zeit keine Kartoffeln und Tomaten mehr anzubauen, aber das wird mir sehr schwer fallen.
Ich habe dieses Jahr und auch letztes mit der Bouillie Bordelaise, die nicht verboten ist und die ich im Fachhandel gefunden habe, gespritzt, was trotzdem nicht verhindert hat, dass das Laub gefault ist.
Mit freundlichen Grüssen
Aloha