
Was tun gegen Stechmücken in Regentonne?
Re: Was tun gegen Stechmücken in Regentonne?
Ist zwar zur Zeit kein Thema,aber bevor ich es vergesse hier mein erfolgreicher Kampf gegen die Mückenlarven.Mein Nachbar ist Angler,von dem habe ich mir im Frühjahr zwei kleine Köderfische die von seinem erfolglosen Angeleinsatz übriggeblieben sind geben lassen und habe die 2011 zum ersten mal in meine Regenwassertonne eingesetzt .Ergebnis, nicht eine Mücke und keine Larven in und im Umfeld der Tonne.Im Herbst habe ich die beiden Mückenjäger im nahen Fluß ausgesetzt. 

Re: Was tun gegen Stechmücken in Regentonne?
Man kann auch Wasserflöhe einsetzen. Die ernähren sich von denselben Mikroorganismen wie die Mückenlarven und entziehen ihnen einen Großteil der Nahrung.
Ab und zu muß man allerdings etwas aufgelöste Hefe zufüttern, sonst sterben sie wegen Nahrungsmangel irgendwann ab.
Die Flöhchen kriegen dann wieder meine Aquarienfische genauso wie einen Teil der Mückenlarven.
Es hilft auch, das Wasser möglichst kühl zu halten. Zum Beispiel die Tonnen nicht gerade auf der Südseite aufstellen, sondern möglichst im Vollschatten.
Sehr gut ist auch komplett eingraben, z.B. alte Mörtelkübel. Das hält das Wasser schön kühl und die Wildtiere können sich bei Trockenheit bedienen.
Ab und zu muß man allerdings etwas aufgelöste Hefe zufüttern, sonst sterben sie wegen Nahrungsmangel irgendwann ab.
Die Flöhchen kriegen dann wieder meine Aquarienfische genauso wie einen Teil der Mückenlarven.

Es hilft auch, das Wasser möglichst kühl zu halten. Zum Beispiel die Tonnen nicht gerade auf der Südseite aufstellen, sondern möglichst im Vollschatten.
Sehr gut ist auch komplett eingraben, z.B. alte Mörtelkübel. Das hält das Wasser schön kühl und die Wildtiere können sich bei Trockenheit bedienen.