Eco-Komposter
Eco-Komposter
Wir haben uns ganz neu einen Eco-Schnellkomposter angeschafft. Ein normaler Kompost kommt bei uns wegen Kindern und Gartenaufteilung nicht in Frage. Jetzt frage ich mich ständig, was rein darf und was nicht.
Wie ist es mit
- von Blattläusen befallenem Strauchschnitt
- den Äpfeln, die wegen Madenbefall und allem möglichen anderen, von alleine vom Baum fallen?
Wie ist es mit
- von Blattläusen befallenem Strauchschnitt
- den Äpfeln, die wegen Madenbefall und allem möglichen anderen, von alleine vom Baum fallen?
-
weißauchnichtalles
- Gartenprofessor

- Beiträge: 298
- Registriert: Sa Aug 30, 2008 18:14
Re: Eco-Komposter
Geht beides. Aber die Kinder erst zum Schluss.
- Cerifera
- Bio-Genie

- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Eco-Komposter
Äpfel fallen doch auch vom Baum wenn sie reif sind oder nicht?
Ich hau alles auf meinen Kompost! Man sollte nur Obachd geben ob nicht Nacktschnecken ihre Gelege dort irgendwo postiert haben (hab ich heuer schon gesehen! Das sind riesige Eier!). Normaler Kompost geht doch mit Kindern auch, da muss man halt etwas acht geben aber wenn man es erklärt essen sie den auch nicht oder ähnliches. Wüsste nicht, dass ich sowas als Kind getan habe, meine Mutter hatte sogar Eisenhut und Co. im Garten und ich habe es weder gegessen oder berührt wenn ich es nicht durfte und sowas interessiert auch nicht so wie Sankasten, Haustiere oder Playmobil und Barbie LOL
LG
Cerifera
Ich hau alles auf meinen Kompost! Man sollte nur Obachd geben ob nicht Nacktschnecken ihre Gelege dort irgendwo postiert haben (hab ich heuer schon gesehen! Das sind riesige Eier!). Normaler Kompost geht doch mit Kindern auch, da muss man halt etwas acht geben aber wenn man es erklärt essen sie den auch nicht oder ähnliches. Wüsste nicht, dass ich sowas als Kind getan habe, meine Mutter hatte sogar Eisenhut und Co. im Garten und ich habe es weder gegessen oder berührt wenn ich es nicht durfte und sowas interessiert auch nicht so wie Sankasten, Haustiere oder Playmobil und Barbie LOL
LG
Cerifera
Re: Eco-Komposter
Hallo!
Was bitte ist ein Eco-Komposter?
will Gisela wissen
Was bitte ist ein Eco-Komposter?
will Gisela wissen
-
weißauchnichtalles
- Gartenprofessor

- Beiträge: 298
- Registriert: Sa Aug 30, 2008 18:14
Re: Eco-Komposter
Hallo Gisela, das ist der Markenname eines Schnellkomposters, wobei ECO nicht für ökologisch, sondern für ökonomisch steht - platzsparend, preisgünstig. So ne Plastiktonne halt mit Deckel oben und Klappe unten.
Und Cerifera: Da stimme ich dir in allen Punkten zu! Ich hab als Kind auch immer ehrfürchtig einen Sicherheitsabstand zum Fingerhut eingehalten (hätte ja sein können, dass ein Windstoß kommt und mir was davon in den Mund weht
). Aber tinkawo hat die Tonne ja auch aus gestalterischen Gründen
Über das Fallobst freut sich übrigens der Zoo.
LG Kirsten
Und Cerifera: Da stimme ich dir in allen Punkten zu! Ich hab als Kind auch immer ehrfürchtig einen Sicherheitsabstand zum Fingerhut eingehalten (hätte ja sein können, dass ein Windstoß kommt und mir was davon in den Mund weht
Über das Fallobst freut sich übrigens der Zoo.
LG Kirsten
Re: Eco-Komposter
Ach so!
Also, tinkawo, mit den Plastikern hab ich keine Erfahrung. Tonnen wären bei mir zu schnell voll, außerdem hätte ich Bedenken wegen der Kontrolle von Luft und Feuchtigkeit, zu nass oder zu trocken. Die Tonne ist unten schon offen?
Apropos Kinder: Warum sind offene Komposte nichts für Kinder? Ich hatte immer schon beides. Die Kinder konnten hautnah miterleben, wie aus Grünzeug Erde wird, haben mit Begeisterung auch mitgeholfen und jeden vor Wasser flüchtenden Regenwurm von Rasen oder auch Steinplatten sofort in den Kompost gebracht. Gefahr geht von einem gut bewirtschafteten Kompost für Kinder nicht aus, wir reden doch mit unseren Kindern oder?
Rein kann alles, was im Garten anfällt. Wäre der Mensch nicht da, würde ja auch alles bleiben, dann eben im ganzen Garten verstreut und der Garten würde nicht untergehen, im Gegenteil, sogar besser gedeihen. Im Kompost herrschen hohe Temperaturen, die Heißrotte macht Samen keimunfähig und verarbeitet Pilze. Die Wucherunkräuter Giersch und Winde verjauche ich vorher, und schütte dies dann auf den Kompost, was gleich auch noch Stickstoff einbringt.
Wichtig ist, dass alles immer gut durcheinandergebracht und vermengt wird und auch möglichst klein geschnitten/gehäkselt ist, dann gehts eben schneller. Je öfter du umsetzt, desto schneller vererdet alles, also noch ein zweite Tonne, nicht?
Grüße
Gisela
Also, tinkawo, mit den Plastikern hab ich keine Erfahrung. Tonnen wären bei mir zu schnell voll, außerdem hätte ich Bedenken wegen der Kontrolle von Luft und Feuchtigkeit, zu nass oder zu trocken. Die Tonne ist unten schon offen?
Apropos Kinder: Warum sind offene Komposte nichts für Kinder? Ich hatte immer schon beides. Die Kinder konnten hautnah miterleben, wie aus Grünzeug Erde wird, haben mit Begeisterung auch mitgeholfen und jeden vor Wasser flüchtenden Regenwurm von Rasen oder auch Steinplatten sofort in den Kompost gebracht. Gefahr geht von einem gut bewirtschafteten Kompost für Kinder nicht aus, wir reden doch mit unseren Kindern oder?
Rein kann alles, was im Garten anfällt. Wäre der Mensch nicht da, würde ja auch alles bleiben, dann eben im ganzen Garten verstreut und der Garten würde nicht untergehen, im Gegenteil, sogar besser gedeihen. Im Kompost herrschen hohe Temperaturen, die Heißrotte macht Samen keimunfähig und verarbeitet Pilze. Die Wucherunkräuter Giersch und Winde verjauche ich vorher, und schütte dies dann auf den Kompost, was gleich auch noch Stickstoff einbringt.
Wichtig ist, dass alles immer gut durcheinandergebracht und vermengt wird und auch möglichst klein geschnitten/gehäkselt ist, dann gehts eben schneller. Je öfter du umsetzt, desto schneller vererdet alles, also noch ein zweite Tonne, nicht?
Grüße
Gisela
-
weißauchnichtalles
- Gartenprofessor

- Beiträge: 298
- Registriert: Sa Aug 30, 2008 18:14
Re: Eco-Komposter
Hallo Gisela, das finde ich jetzt interessant. - Vermutlich gibt's dazu in den Tiefen dieses Forums schon einen Thread, aber unter welchem Suchwort? LG KirstenRein kann alles, was im Garten anfällt. Wäre der Mensch nicht da, würde ja auch alles bleiben, dann eben im ganzen Garten verstreut und der Garten würde nicht untergehen, im Gegenteil, sogar besser gedeihen.
Re: Eco-Komposter
Hallo Kirsten
ja vermutlich, ist mir jetzt auch nicht so gegenwärtig, müsste erst suchen. Ich hab dir aber eine sehr genaue Anleitung bzw Tipps vom Schweizer Kompostexperten Dr. Balmer, nämlich hier:
http://www.kompost.ch/fragen_antworten/board.php
Grüße
Gisela
ja vermutlich, ist mir jetzt auch nicht so gegenwärtig, müsste erst suchen. Ich hab dir aber eine sehr genaue Anleitung bzw Tipps vom Schweizer Kompostexperten Dr. Balmer, nämlich hier:
http://www.kompost.ch/fragen_antworten/board.php
Grüße
Gisela
-
weißauchnichtalles
- Gartenprofessor

- Beiträge: 298
- Registriert: Sa Aug 30, 2008 18:14
Re: Eco-Komposter
Is ja doll, Gisela, das ist doch mal ein wirklich hilfreicher Link. Danke vielmals! LG Kirsten
-
weißauchnichtalles
- Gartenprofessor

- Beiträge: 298
- Registriert: Sa Aug 30, 2008 18:14
Re: Eco-Komposter
Ach so, stopp, der Link beantwortet natürlich den anderen Teil der Frage nicht: Was passiert, wenn man alles liegen lässt. Mit "besser gedeihen" meinst du doch sicherlich nicht, dass sich dann alles Gepflanzte prächtig entwickeln würde?" Moniliabefallene Pflanzen würden dann doch mit der Zeit absterben, und ihr Platz würde von anderen Pflanzen eingenommen. In Mitteleuropa würde aus Gärten Wald. Ohne Menschen gäbe es natürlich auch keine Gartenzäune, und größere Tiere kämen, um den Baumschnitt und das Entspitzen zu übernehmen. Auf meiner Obstwiese lasse ich das Fallobst übrigens auch liegen. Das wird über den Winter komplett von Tieren verspeist. LG Kirsten
Re: Eco-Komposter
Du hast völlig recht, liebe Kirsten, irgendwann würde aus einem sich selbst überlassenen Stück Land Wald werden. Nadel- und Mischwald ist das letzte sich behauptende Element in unseren Breiten. Aber bis das soweit ist dauert es Jahrzehnte, also ein paar Generationen.
Wir haben unsere Gärten ja deshalb, um in ihnen wohnen zu können und dazu ist der Mensch einfach anwesend und wirtschaftet. Es heißt nachmachen, was die Natur uns vormacht, zur Waldbildung kommt es durch Bewirtschaftung automatisch nicht.
Der Grundsatz nichts raus was drinnen entsteht hilft, dem Garten wieder etwas zurückzuführen, denn nur ernten, nehmen, entnehmen bringt Verarmung des Bodens.
Da muss man abwägen, wo und in welcher Weise gemulcht wird, denn der Gärtner soll sich in seinem Garten ja auch wohlfühlen und gewissen Raum (Wiese) um sich haben, anstatt von Dornen und Büschen erdrückt zu werden.
Ich mähe die Wiese unter den Bäumen kurz, damit der Liegestuhl Platz hat, Baumscheiben und alle Beete sind gemulcht, da bleibt auch Fallobst liegen.
Moniliabefallene Pflanzen werden durch gesunde Pflanzen ersetzt, denen unser Klima und Bodenbeschaffenheit besser bekommt.
Grüße
Gisela
Wir haben unsere Gärten ja deshalb, um in ihnen wohnen zu können und dazu ist der Mensch einfach anwesend und wirtschaftet. Es heißt nachmachen, was die Natur uns vormacht, zur Waldbildung kommt es durch Bewirtschaftung automatisch nicht.
Der Grundsatz nichts raus was drinnen entsteht hilft, dem Garten wieder etwas zurückzuführen, denn nur ernten, nehmen, entnehmen bringt Verarmung des Bodens.
Da muss man abwägen, wo und in welcher Weise gemulcht wird, denn der Gärtner soll sich in seinem Garten ja auch wohlfühlen und gewissen Raum (Wiese) um sich haben, anstatt von Dornen und Büschen erdrückt zu werden.
Ich mähe die Wiese unter den Bäumen kurz, damit der Liegestuhl Platz hat, Baumscheiben und alle Beete sind gemulcht, da bleibt auch Fallobst liegen.
Moniliabefallene Pflanzen werden durch gesunde Pflanzen ersetzt, denen unser Klima und Bodenbeschaffenheit besser bekommt.
Grüße
Gisela
-
weißauchnichtalles
- Gartenprofessor

- Beiträge: 298
- Registriert: Sa Aug 30, 2008 18:14
Re: Eco-Komposter
Hallo Gisela, der Link zu Dr. Balmer ist zu gut, um hier irgendwann unter diesem Thementitel unterzugehen. Auch die Diskussion hier droht spannend zu werden - sollen wir einen neuen Thread mit passendem Titel eröffnen?
"Kultur vs. Natur?" etwa, oder "Der Mensch: Teil oder Zerstörer der Natur?" Du weißt, worauf ich hinauswill: Auf die Frage, ob unsere menschlichen Fähigkeiten - auch die "zerstörerischen" nicht auch als Teil des großen Ganzen, der Natur, gesehen werden könnten. LG Kirsten
"Kultur vs. Natur?" etwa, oder "Der Mensch: Teil oder Zerstörer der Natur?" Du weißt, worauf ich hinauswill: Auf die Frage, ob unsere menschlichen Fähigkeiten - auch die "zerstörerischen" nicht auch als Teil des großen Ganzen, der Natur, gesehen werden könnten. LG Kirsten
