Hallo miteinander,
2008 hatte ich wahrscheinlich den Feuerbrand im Garten. Damals habe ich mich schlau gemacht.
Hier "my 2 cent":
2007 hatte ich erfahren, dass in der Nachbargemeinde der Feuerbrand entdeckt worden war.
Der Feuerbrand ist so ziemlich das übelste, was einem Obstgarten passieren kann. Ungefähr so wie der Hausschwamm für das Haus.
Es gibt wohl schon ganze Obstbaumgürtel, die wegen dem Unterschätzen des Feuerbrands ausgelöscht wurden. Das habe ich auf einer Website gelesen, die es aber jetzt wohl nicht mehr gibt: >
www.feuerbrand.de<
Auf dieser Seite hatte ich mich also schlau gemacht:
Der Feuerbrand ist wegen seiner Gefährlichkeit meldepflichtig und was man so hört, wenn die Profis kommen, lassen die dann im Zweifelsfall lieber nix mehr stehen.
Ein Jahr zuvor hatte ich glücklicherweise in einem Gartenbuch über den Feuerbrand gelesen und konnte die Situation vergleichen.
Ein Gärtner, den ich mit der Arbeit betrauen wollte, wollte die Arbeit aber nicht machen. Er gab mir zwar Tipps, wie ich beurteilen kann, ob es denn der Feuerbrand ist, oder etwa "Monilia". Am Schluss kam für mich aber heraus, dass es sich wohl doch um den Feuerbrand handelt. Quitten bekommen anscheinend keine Monilia und wenn die Zeichen vorhanden sind, sei es dann der Feuerbrand. Und da habe ich das halt selbst gemacht, nach der Anweisung auf oben beschriebener Website.
Ausrüstung: Bunzenbrenner, Waschbenzin, Baumschere, Handschuhe, Stiefel
Nach jedem Schnitt soll die Klinge desinfiziert werden. Die Stiefel soll man nach getaner Arbeit ca. 20 Minuten in 70° heißes Wasser stellen. Den Schnitt soll man sofort an Ort und Stelle verbrennen.
Wenn man schon das zuständige Amt nicht benachrichtigt, weil man z. B. den Nachbarn nicht gleich mit dem Amt kommen will, dann muss man aber bei den Nachbarn auf jeden Fall drauf bestehen, dass die ihren Teil auch in Ordnung bringen. Bei mir ging es um einen Quittenbaum, bei dem ich darauf bestehen musste, dass er komplett umgemacht werden musste. Das Problem war, dass das Bäumchen noch zu klein war, um noch etwas stehen lassen zu können. Die Nachbarsfamilie hat das erst probiert, aber nach kurzer Zeit bekam das Bäumchen an anderer Stelle auch den Feuerbrand. Man muss, ausgehend vom sichtbar geschädigten Holz, noch ca. 40 cm Richtung Stamm schneiden! Und damit war das Bäumchen nicht mehr zu halten.

- Das Quittenbäumchen, das befallen war
Betroffen ist wohl hauptsächlich die Familie der Rosengewächse.
Hier noch ein paar Bilder aus meiner Erfahrung.

- Auch der Weißdorn gehört zu den Rosengewächsen

- Die Zwetschge und die Kirsche waren auch befallen. Sie gehören ebenfalls zu den Rosengewächsen
Allgemein kann man die Auswirkungen so beschreiben: Ein z. B. Ast wird schwarz, wie wenn er verbrannt wäre und krallt sich ein. Bei der Monilia kann das aber sehr ähnlich aussehen.
Fiddler, ich hoffe, Du machst damit keine Erfahrungen
Liebe Grüße
Harald