Seite 1 von 1
Braune Stellen an der Thujahecke
Verfasst: Mi Okt 01, 2008 22:31
von Chantal
Hallo zusammen,
wir haben vorletztes Frühjahr eine Thujahecke um unseren Vorgarten gepflanzt.
Leider bekommen viele Pflanzen immer wieder braune, trockene Zweige, die
abgestorben sind. Ist das normal oder weist das auf einen Mangel hin?
Kann das mit Wassermangel zusammenhängen, grade im herbst gießen wir
kaum noch, aber der Boden kann dann auch ziemlich austrocknen.
Oder liegt es am Schatten?
Wie gehe ich am besten damit um?
Danke für eure Antwort
Re: Braune Stellen an der Thujahecke
Verfasst: Do Okt 09, 2008 20:39
von Rotkelchen1
Hat auch dieses Jahr das selbe problem.
War etwas faul mit dem düngen.
Fließendes Wasser gab es nur alle 2 Wochen.
Normal ist im Frührjahr als auc im herbst eine Düngung aus Bittersalz mit Blau oder Grünkorn notwendig.
Den schatten lieben sie auch ( leider) nicht. Bin zu spät fachkündig geworden _:((
Möglich das wir im selben problem hängen.

Re: Braune Stellen an der Thujahecke
Verfasst: Do Okt 09, 2008 22:28
von weißauchnichtalles
Thuja ist für Biogärtner sowieso tabu ... heimische Heckenpflanzen, Wildfruchthecken sollen es sein. Sonst seid ihr nicht gut zu Vögeln

Re: Braune Stellen an der Thujahecke
Verfasst: Fr Okt 10, 2008 08:27
von Cerifera
Da es momentan auch nur sehr bedürftig regnet sollte man evtl. solche Problemhecken gießen. Wenn der Standort von Pflanzen nicht stimmt kränkeln die immer wieder. Evtl. mal einen Schnitt an der Hecke vornehmen.
LG
Cerifera
Re: Braune Stellen an der Thujahecke
Verfasst: Fr Okt 10, 2008 20:48
von Rotkelchen1
Bravo Kersten
Das hab ich vor der Thujen- verpflanzung noch nicht gewußt.
würd an an dieser Stelle heut Heckenfichten setzen.

die sind genauso immergrün und geben den Kleinvögel Schutz.
Re: Braune Stellen an der Thujahecke
Verfasst: Sa Okt 11, 2008 06:48
von Gisela
Hallo Braunkehlchen,
Thujen würde ich jetzt nicht als absolut tabu für Naturliebhaber bezeichnen, so manche Situation ist eben mit immergrüner Mauer am besten gelöst, wie z.B. viel befahrene Straße nah am Garten usw.
Doch du sprichst Schatten an. Thujen mögen den nicht. Viel besser geeignet für solch einen Standort sind Eiben. Die sind überhaupt dankbarer, denn sie treiben aus dem alten Holz wieder aus, wenn sie mal etwas stärker geschnitten werden müssen (antworten also nicht mit kahlen Stellen, wenn man zu viel wegschneidet). Und sie vertragen Schatten!
Nachteil: Sie sind etwas teuer und sie wachsen langsam. Ich würde dennoch jederzeit eine Thujahecke durch eine Eibenhecke ersetzen, das lohnt sich.
Vielleicht willst du ja noch ran? Eine braune Thujahecke wird sich nicht mehr erholen.
Gisela grüßt
Re: Braune Stellen an der Thujahecke
Verfasst: Sa Okt 11, 2008 11:17
von Ronja
Hi Chantal und Rotkehlchen. Ich würde diese Nadelgehölze rausschmeißen

Meine Eltern haben eine Buchenhecke auf der einen Seite und eine Wildfruchthecke auf der anderen Seite. Das ist echt gut. Und für die Vögel allemal. Eiben sind Todesgewächse, die würde ich mir nicht in den Garten tun. Dann schon lieber Thujas

Grüße von Ronja
Re: Braune Stellen an der Thujahecke
Verfasst: So Okt 12, 2008 11:48
von weißauchnichtalles
Na ja, man ist ja nicht gezwungen, die Eiben zu essen. Aber es stimmt schon: An der Straße entlang würde ich sie auch nicht pflanzen - zu groß die Gefahr, dass sich Kinder an den Beeren vergreifen (aus denen sich übrigens eine gute Marmelade herstellen lassen soll, wenn man die Samen entfernt, wenn nicht, isst man nur einmal davon). Die Vorbesitzer hier hatten zwei Seiten des Grundstücks mit Thujahecken begrenzt. Eine in Nord-Süd-Richtung zum Nachbarn, die andere in Ost-West-Richtung am Kopf der Obstwiese. Die zum Nachbarn haben wir schon gefällt. Kein einziges Vogelnest war drin. Die andere ist mittlerweile locker zwölf Meter hoch, nimmt den Obstbäumen das Licht und kommt demnächst auch weg. Es gibt doch auch immergrüne Laubhecken: immergrüner Liguster z.B. Ist zwar für Menschen giftig, aber Vögel mögen die Beeren sehr gern. LG Kirsten
Re: Braune Stellen an der Thujahecke
Verfasst: So Okt 12, 2008 12:10
von Nemesia
Wir haben LEIDER auch noch ein paar Nadelgehölze im Garten...eine Eibe und ein paar grünbraune Thujas...die Eibe lichtet sich im Moment aus..warum wissen wir nicht. Alles in allem sind wir mit diesen Nadelgehölzen nicht sehr glücklich und wir werden sie ganz sicher irgendwann durch Laubgehölze ersetzen.
Ligusterhecken gibt es hier bei uns in riesigen Mengen, die sind ganz schön und halt immer grün. Besonders toll finde ich die Ligusterraupe

, als die mir zum ersten mal beim Rasenmähen vor die Füße gelaufen ist hab ich mich fast zu Tode erschrocken
http://home.fotocommunity.de/werner_pan ... &d=7172843 .... ...Beeindruckend, gell????

Viele Grüsse von Nemesia( siehst Du Kirsten ich bin wieder da

)
Re: Braune Stellen an der Thujahecke
Verfasst: So Okt 12, 2008 13:09
von Pamina
Hallo,
ich habe bei uns in der Gegend auch schon viele Thuja mit braunen Stellen gesehen. Ich habe vor einigen Monaten einen Bericht im Fernsehen gesehen, wo über einen Käfer berichtet wurde, der aus den wärmeren Gefilden jetzt auch zu uns vorgedrungen ist (von wegen Klimawandel und so) und der hier die Thuja so stark schädigt, weil er auch hier wohl auch keine Feinde hat und sich deshalb ungehindert ausbreiten kann. Der Name des Käfers ist mir aber leider entallen.
viele Grüße
Pamina
Re: Braune Stellen an der Thujahecke
Verfasst: Mi Nov 05, 2008 22:49
von Rotkelchen1
Hallo nemesia
Diese Ligusterraupe über die Du fast gestolpert bist...... das wird mal ein wunderschöner Schwärmer.
Hoffentlich siehst Du noch oft solche Exemplare.
l.g. Rotkelchen
