Seite 1 von 2
Was nach Thuja pflanzen?
Verfasst: Do Mär 10, 2011 13:40
von icke
Hallo,
wir wollen diese Tage unseren neuen Garten von sechs ca 4m hohen Thujas erlösen, die wohl mal eine Hecke bilden sollten...
Aus Faulheit :-) planen wir bisher, die Stämme so tief wie möglich zu kappen und die Wurzeln im Boden zu lassen. Könnte es da Probleme geben? Und dann die Frage, was pflanzen wir dorthin? Wir haben dann eine Fläche von etwa 6x1m.
Welche Pflanzen vertragen eine Thuja-Vorkultur? Ich habe gehört,dass die ätherischen Öle wachstumshemmend auf andere Pflanzen wirken, außerdem versauern sie den Boden? Langfristig würden wir am liebsten einige Wildgehölze pflanzen (Kornellkirsche, Felsenbirne, Holunder...). Aber auch Stauden oder einjährige können erstmal dorthin (gerne essbar).
Gibt es Erfahrungen oder Tips?
Gruß
Stefan
Re: Was nach Thuja pflanzen?
Verfasst: So Mär 13, 2011 01:01
von Cerifera
Also wenn müssen Wurzeln und Stamm rauß und der Boden erstmal verbessert werden. So wie Du das vorhast mit einer Hauruckaktion wird es nichts werden...
Freigraben, ausheben, zerkleinern und dann kompostieren oder wegfahren. Dann den Boden aufbessern mit Kompost, Mist, organischem Dünger vorwiegend. Dann evtl. noch eine Ladung Kalk, Urgesteinsmehl... je nach pH-Wert und was da dann mal hingepflanzt wird.
Re: Was nach Thuja pflanzen?
Verfasst: So Mär 13, 2011 21:15
von Carolyn
Wenn Du die Wurzeln im Boden läßt, haben da schlicht andere keinen Platz. ;) Da Wurzelholz sehr, sehr langsam im Boden verrottet (ich habe letztes jahr noch Wurzeln eines Pflaumenbaumes ausgegraben, der da schon bestimmt 20 Jahre nicht mehr steht - und war mir auf Anhieb nicht sicher, ob es nicht doch lebende Wurzeln sind), ein wenig anhängig von der Zusammensetzung des Bodens, kannst Du das auch nicht einfach abwarten. Sogar bei Rasen wirst Du da ein Problem bekommen, da die Humusschicht oben drauf relativ dünn ist. Also wirst Du nicht drum rum kommen, die Wurzeln zumindest weitgehend rauszureißen.
Am einfachsten wird es sein, die Wurzeln samt Stamm(stück) rauszureißen, weil Du dann etwas hast, woran Du anziehen kannst, und sei es mit einem Traktor. ;) Ansonsten - hier hat mal jemand geschrieben, dass ihm eine Kreuzhacke beim Entfernen seiner Thujahecke gute Dienste geleistet häte. Frag mal die Suchfunktion rechts oben danach!
Re: Was nach Thuja pflanzen?
Verfasst: Mo Mär 14, 2011 08:46
von icke
Danke für die Hinweise, ich habe schon befürchtet, dass ich nicht darumkomme, die Wurzeln zu entfernen. Auto oder sogar Traktor kommen nicht Frage (Kleingartensparte).
Aber ich werde mir eine Wiedhopfhacke besorgen und damit den Bäumchen zu Leibe rücken.
Bleibt die Frage, was danach pflanzen... Gibt es Pflanzen, die eine Vorkulur mit Thuja nicht vertragen? Zur Bodenverbesserung steht leider (noch) nicht viel zur Verfügung, da es keinen gepflegten Kompost gibt... Wir haben den Garten, der 3 Jahre ungenutzt war, gerade übernommen.
Gruß
Stefan
Re: Was nach Thuja pflanzen?
Verfasst: Mo Mär 14, 2011 10:42
von Carolyn
Du wirst auf jeden Fall mit etwas auffüllen müssen, da Du ja Wurzelmasse wegnimmst. Das kannst Du nutzen, um den Bodenzu verbessern.
Frag mal Deine Gartennachbarn, ob es eine Möglichkeit gibt, aus einer Kompostieranlage günstigen Kompost bzw. Erde zu bekommen. Oder gibt es einen Reitstall in der Nähe, wo Du Dir einen Eimer Pferdeäpfel holen kannst? Und Humus läßt sich evtl. auf einer Baustelle beschaffen, wenn Du danach fragst.
Ansonsten wirst Du nicht drumrum kommen, ein paar Säcke Erde zu kaufen und die Löcher damit aufzufüllen. Du wirst mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den Boden düngen müssen, sprich ihn wieder mit Nährstoffen versorgen.
Durch die Thujen kann der ph-Wert im Boden sehr niedrig sein. Am besten wäre es, Du würdest in messen, damit Du genau abstimmen kannst, was Du an Düngemitteln in die Erde gibst. Von den Stauden gibt es einige, die einen niedrigen ph-Wert brauchen, andere vertragen genau den nicht. Mit ph-Werten kenne ich mich jedoch nicht wirklich aus, aber vielleicht schreibt ja Cerifera nochmal was dazu, sie ist da sowas wie unsere Spezialistin. ;)
Re: Was nach Thuja pflanzen?
Verfasst: Di Mär 15, 2011 04:15
von Cerifera
Feuchtigkeit, Licht und Windverhaeltnisse und große Nachbarbaeume solltest Du auch bei Deiner Planung bedenken. Einheimische Gehoelze wollen meist sauren Boden. Es sind aber nicht alle dem Kalk abgeneigt. Dazu muesstest Du Dir die Pflanzen im Netz suchen und Dir die Beduerfnisse kurz zu jeder Pfanze aufschreiben oder gut merken
Re: Was nach Thuja pflanzen?
Verfasst: Fr Mär 18, 2011 11:45
von Montydon
Keine Panik, der Aufwand die Thuja rauszuhebeln ist nicht sehr groß (bei mir waren es mehr als 80...). Die Wiedehopfhacke ist ideal für die Arbeit. Wichtig: Lasst beim Absägen ca. 1,5m vom Stamm stehen, den ihr beim raushebeln als Hebel nutzen könnt. Die Thujas wurzeln nicht sehr tief.
Nachdem Du sie draußen hast, solltest Du nochmals sorgfältig umgraben, um alle größeren Wurzelstücke zu entfernen.
Der Boden ist unter den Thujas sehr trocken, also solltest Du reichlich Kompost einarbeiten. Außerdem kann ich Dir den Bodenaktivator von Oscorna empfehlen, der auch gegen evtl sauren Boden hilft.
Als Nachkultur wachsen bei mir inzwischen verschiedene Sräucher, Bäume, Zwiebeln und Stauden, alle ohne Probleme - also keine Sorge und ran ans Werk.
Re: Was nach Thuja pflanzen?
Verfasst: Mo Mär 21, 2011 09:08
von gartenhaus65
Ja dieses Problem kenne wir auch . Vor zwei Jahren haben wir auch unsere Thujahecke rausgemacht. Wir haben uns eigentlich leicht gemacht. Wir haben sie in die Zeitung gesetzt zum selberausgraben und verschenkt. Haben danach den Boden aufgebessert und neu Sträucher reingesetzt wie Jasmin, Flieder, Lorbeer ... eine wunderschöne Hecke.
Re: Was nach Thuja pflanzen?
Verfasst: Fr Mär 25, 2011 16:42
von icke
Danke für die Hinweise,
die Thujas zu verschenken, hatten wir auch überlegt. Hatten sogar zwei Interessenten, als die aber die Bäume gesehen haben, war es ihnen doch zuviel Arbeit (4-5m hoch, 20cm Stamm)...
Wir haben jetzt einen Teil rausgewuchtet, war schon ordentlich Arbeit, aber ging ganz gut.
In einer Gartenecke haben wir drei Bäume einfach nur direkt über dem Boden abgesägt, aufgelockert, ordentlich Kompost drauf und eine Gründüngermischung eingesät. Mal sehen, was passiert, ich werde berichten.
Gruß
Icke
Re: Was nach Thuja pflanzen?
Verfasst: Mo Jun 18, 2012 23:31
von icke
Ein kurzer Bericht nach einem guten Jahr:
Um den Bereich der nur bodennah abgesägten Thujen hatte ich eine bunte Mischung von Gründünger und Wiesenblumenmischung eingesät. Was vorher in der nahen Umgebung wuchs, weiß ich nicht, aber nach einem Jahr, in dem ich mich quasi kaum um die Ecke gekümmert habe, wachsen dort dieses Jahr:
Wiesenmargerite, Kleiner Wiesenknopf, Mutterkraut, Koriander, Kornrade, irgendeine Iris, Kalifornischer Mohn, Ringelblumen und andere Beikräuter. Leider auch Topinambur und irgendein Greiskraut in Massen. Ein recht bunte Wildnis

.
Von dem Gründünger (Buchweizen, versch, Kleearten) hat sich kaum etwas wieder ausgesät. Direkt um die Baumstumpen wächst natürlich kaum etwas (außer Löwenzahn

), aber ich finde, das lockert die Blumen-"Wiese" etwas auf.
Alles in allem bin ich damit zufrieden, eine Ecke zu haben, in der (fast) alles wachsen kann, wie es will und ich nur hin und wieder zu dominante Pflanzen etwas dezimieren muss.
Re: Was nach Thuja pflanzen?
Verfasst: So Sep 16, 2012 21:05
von Harald@Biogaertner
Hallo icke,
die Diskussion ist auch für mich interessant, weil ich innerhalb eines Jahres nun ca 50 Thujas rausgemacht habe. Ich dachte der Boden ist wohl zu sauer, aber nach dieser Diskussion habe ich mich entschieden im Frühjahr Gründüngung darauf auszupflanzen. Danach kann's losgehen.
Liebe Grüße Harald
Re: Was nach Thuja pflanzen?
Verfasst: Mi Okt 24, 2012 18:19
von Tomatenfrosch
Ne Antwort habe ich nicht, aber mich interessiert das Thema, weil wir gerade eine Baumrodungsfirma beauftragt haben, unsere ca. 7 Meter hohe Thuja zu entfernen.
Die wollen die Wurzeln in der Erde zertrümmern bzw. häckseln, und der Häcksel soll drinnen bleiben.
Ich frage mich,wie lange die Erde braucht, die ätherischen Öle und wachstumshemmenden Stoffe zu zersetzen und wann man wlche Pflanzen setzen kann.
Thuja soll doch insgesamt sehr giftig sein, oder?
Ob wir doch darauf dringen sollen, dass möglichst grosse Teile der Wurzel richtig entfernt werden?