Seite 1 von 1

Beerenkamm, Beerenpflücker

Verfasst: Di Jun 04, 2013 19:10
von Pusteblume
Hallo liebe Bio-Gärtner
Das Pflücken oder Ernten meiner Johannisbeeren ist mir manchmal etwas lästig. Besser gesagt, nicht so mein Ding. Jetzt habe ich einen Beerenkamm/-pflücker bei Ebay entdeckt. Das ist ein Holzkistchen mit mit verzinkten Stahlstiften, mit denen man die Beeren vom Strauch abstreifen kann. Blaubeeren gehen auch. Das Teil kostet so um die 12Euronen. Gut, nach der Ernte musste das dann alles noch mal in eine große Schüssel voll Wasser geben, damit dann bequem die Früchte von den mit abgerupften Blätter bequem trennen kann. Vermutlich werden die kleinen Beeren nach unten sinken und die Blätter auf dem Wasser schwimmen.
Hat jemand das schon mal ausprobiert? Oder vielleicht Erfahrung?
Ich freue mich über jeden guten Ratschlag (über die anderen natürlich auch)
Herzlichst
Pusteblume

Re: Beerenkamm, Beerenpflücker

Verfasst: Di Jun 04, 2013 19:28
von Yggdrasil
Ich ernte zunächst die ganzen Rispen. Danach streiche ich diese durch die Öffnung zwischen Daumen und gekrümmte Zeige- und Mittelfinger. Das streift die Beeren auch ab.
So kann man sich das Geld für diesen Kamm sparen.

Kann sein, dass es mit dem Kamm schneller geht. Kommt aber auch darauf an, wieviele der Beeren zu Matsch werden.
Kenn den Kamm nicht.

Re: Beerenkamm, Beerenpflücker

Verfasst: Di Jun 04, 2013 21:55
von Mama Heike
Blaubeeren darfst gar nicht mehr kämmen. Habs früher mal gemacht. Da ist natürlich viel Laub drinnen. Mann kann es mit rauspusten versuchen. Wir haben immer alles auf einen Tisch geleert und dann ausgelesen. Besser wie Wasser, dass verdünnt nur unnötig.
Johannisbeeren find ich auch besser mit der Rispe zu ernten. Wir haben dann immer eine normale Gabel zum abstreifen benutzt. Geht auch gut und schnell.

Re: Beerenkamm, Beerenpflücker

Verfasst: Mi Jun 05, 2013 11:32
von Carolyn
Ich kenne diese Beerenkämme nur vom Hörensagen, sprich gar nicht. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass so eine Vorrichtung besonders schonend mit Beeren und Beerenstrauch umgeht und beides möchte ich nicht verletzen. Außerdem muss man dann ja die Rispen "einfädeln" und einzelne Beeren vermutlich trotzdem noch von Hand pflücken. Auf Plantagen, wo es auf Masse und Zeitersparnis ankommt, kann ich mir das als sinnvoll vorstellen, aber nicht im Privatbereich.

Re: Beerenkamm, Beerenpflücker

Verfasst: Mi Jun 05, 2013 13:01
von Tropaeolum
Wir haben so einen Beerenkamm mit dem Haus gekauft. Aber ich scheue mich auch davor, ihn durch meine Büsche zu ziehen, kann mir nicht vorstellen, dass man dabei nicht allerlei knickt und abbricht, was der Busch noch dringend brauchen kann. Wenn man großangelegt durch den Wald geht und Heidelbeeren erntet, mag das schon Sinn machen, weil man bei großen Beständen sonst nie fertig wird. Das Dings dürfte auch noch aus einer Zeit stammen, in der Familien regelmäßig in die Natur zogen, um die kargen Vorräte aufzustocken.

Re: Beerenkamm, Beerenpflücker

Verfasst: Mi Jun 05, 2013 15:11
von Pusteblume
Liebe Beerenfreunde
Vielen Dank für die zahlreichen Ratschläge. Dann lass ich das eben mit dem Beerenkamm und werde es mal mit einer Gabel versuchen.
Herzlichst
Pusteblume

Re: Beerenkamm, Beerenpflücker

Verfasst: Mo Aug 05, 2013 15:48
von tamtam
nachzüglerkommentar: ich habe auch einfach die ganzen rispen geerntet und mir dann mit denen ein gemütliches sitzplätzchen entweder mit vorleser (hörbuch) oder andächtig achtsam ganz im hier und jetzt O:) gesucht und dann mit der daumen-zeige-mittelfinger-methode die beeren abgestreift, - das muss frau ja nicht in gebückter haltung im garten machen, denn das ist für mich das wirklich unangenehme.
und dann bin ich noch auf die idee gekommen, (ob das jetzt aus profi-gärtner-sicht okay war, weiß ich nicht :nachdenk: ) die tragenden zweige, die sowieso ausgelichtet werden mussten, eben schon bei der ernte abzuschneiden und ebenfalls indoor zu beernten ... :pfeif:

Re: Beerenkamm, Beerenpflücker

Verfasst: Mo Aug 05, 2013 16:26
von Carolyn
Da meine Johannisbeeren zum Teil schon etwas überreif waren habe ich jede Beere einzeln von der Rispe abgepflückt. Ansonsten wären bei zwei, drei Beeren pro Rispe die kleinen Stielchen dran geblieben und das kann ich nicht haben. Eine mühsame Arbeit abends beim Fernsehen.