Seite 1 von 1

Mispel/Japanische Wollmispel

Verfasst: Fr Jun 12, 2009 14:22
von brennscheidt
Seh´ ich das richtig daß jene Früchte, die zur Zeit bei Obst- und Gemüsehändlern mit migrantischem Hintergrund als "Mispeln" angeboten werden eigentlich "Japanische Wollmispeln" sind? Falls ja - hat jemand Erfahrung mit Anbau und Pflege der Pflanze (über das hinausgehend was im BG-Artikel steht)?

Besten Dank schonmal - Thomas

Re: Mispel/Japanische Wollmispel

Verfasst: Fr Jun 12, 2009 19:56
von Yggdrasil
Ich habe eine Mispel im Garten stehen. Dabei handelt es sich um die Mespilus germanica

Bild

Blüte

Bild

Frucht

Kann wie ein Apfel- oder Birnbaum behandelt werden.
Muss aber nicht unbedingt geschnitten werden.

Nach den japanischen Wollmispeln habe ich jetzt aber nicht gegoogelt.

Re: Mispel/Japanische Wollmispel

Verfasst: Sa Jun 13, 2009 14:11
von brennscheidt
Yggdrasil hat geschrieben:
Bild

Frucht

Kann wie ein Apfel- oder Birnbaum behandelt werden.
Muss aber nicht unbedingt geschnitten werden.
Danke! Das sieht allerdings ziehmlich anders aus als das Obst im Geschäft. Dann wird jenes wohl die Frucht der Wollmispel sein.

Re: Mispel/Japanische Wollmispel

Verfasst: Sa Jun 13, 2009 21:08
von Yggdrasil
Ja, hab jetzt mal nach der japanischen Wollmispel gegoogelt. Das ist mit Sicherheit etwas ganz anderes!

Unsere heimische Mispel hat ein weißes Fruchtfleich, schmeckt (nach dem ersten Frost) mehlig, breiig und hat etwa 5 dunkelbraune bis schwarze Kerne (sollte man nicht essen).
Das Fruchtfleisch kann man roh essen (wie gesagt, erst mal einfrieren lassen, notfalls in der Gefriertruhe), schmeckt allerdings ziemlich neutral. Kann man auch in Suppen oder Saucen geben.

Re: Mispel/Japanische Wollmispel

Verfasst: Di Sep 29, 2009 21:25
von Gardenandmore
Die echte Mispel, Mespilus germanica ist absoulut frosthart, unproblematisch und schmeckt sogar ganz gut (zumindest besser als sie aussieht). Ein Kollege hat mal gesagt, wie "Apfelstrudel". Die Frucht muss aber dann schon ganz ganz weich sein.
Die Wollmispel (Eriobotrya japonica) ist eigentlich im mediterranen Raum zuhause. Sie überlebt in Deutschland leider nur in klimatisch sehr bevorteilten Gebieten, wie z. B. im Rheintal. In Italien sieht man sie an jeder Ecke.