Unterpflanzung für Johannisbeeren und Stachelbeeren
Unterpflanzung für Johannisbeeren und Stachelbeeren
Ich habe ein Beet schmales und kahles Randbeet mit drei Johannisbeeren und einer Stachelbeere (Hochstämmchen). Was eignet sich, um das Beet unten lebendig zu begrünen?
Danke und Gruß,
Henna
Danke und Gruß,
Henna
- brennscheidt
- Gartenprofessor
- Beiträge: 239
- Registriert: Fr Jan 02, 2009 18:22
- Wohnort: Hamburg
Re: Unterpflanzung für Johannisbeeren und Stachelbeeren
Hallo Henna,
guckst Du hier http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... eeren.html
Ich würde allerdings die Mulchvariante vorziehen, zumal die empfohlene Unterpflanzung entweder kurzlebig (Maiglöckchen) oder trittempfindlich (Kapuzinerkresse) ist und Du Dir die Früchte wohl nicht nur aus der Ferne angucken willst
.
Schönen Gruß
Thomas
guckst Du hier http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... eeren.html
Ich würde allerdings die Mulchvariante vorziehen, zumal die empfohlene Unterpflanzung entweder kurzlebig (Maiglöckchen) oder trittempfindlich (Kapuzinerkresse) ist und Du Dir die Früchte wohl nicht nur aus der Ferne angucken willst

Schönen Gruß
Thomas
Re: Unterpflanzung für Johannisbeeren und Stachelbeeren
Also Maiglöckchen sind nicht kurzlebig, sie sind ausdauernd. Es stimmt, dass sie den Beerensträuchern anscheinend zu langem Leben verhelfen und günstig auf ihre Gesundheit wirken, doch sind Maiglöckchen auch ziemlich hartnäckige Wucherer und müssen rechtzeitig im Zaum gehalten werden. Ansonsten kann man doch gemütlich in den Strauch greifen um zu pflücken, die Unterpflanzung muss ja nicht so weit ausgreifen.
Gisela grüßt
Gisela grüßt
- brennscheidt
- Gartenprofessor
- Beiträge: 239
- Registriert: Fr Jan 02, 2009 18:22
- Wohnort: Hamburg
Re: Unterpflanzung für Johannisbeeren und Stachelbeeren
Stimmt, Maiglöckchen sind ausdauern. Mit "kurzlebig" meinte ich daß sie bereits früh einziehen.
Re: Unterpflanzung für Johannisbeeren und Stachelbeeren
Danke für den Tipp! Das mit der Trittempfindlichkeit ist kein Problem, das Beet sehr schmal ist und man gut von der Seite drankommt!brennscheidt hat geschrieben:Hallo Henna,
guckst Du hier http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... eeren.html
Ich würde allerdings die Mulchvariante vorziehen, zumal die empfohlene Unterpflanzung entweder kurzlebig (Maiglöckchen) oder trittempfindlich (Kapuzinerkresse) ist und Du Dir die Früchte wohl nicht nur aus der Ferne angucken willst.
Schönen Gruß
Thomas
Wie hoch wird denn Kapuzinerkresse? Da gibt es doch rankende und nicht rankende, oder? Hier müsste ich dann wohl nicht rankende nehmen?
Danke und Gruß,
Henna
Re: Unterpflanzung für Johannisbeeren und Stachelbeeren
Hallo Gisela,Gisela hat geschrieben:...doch sind Maiglöckchen auch ziemlich hartnäckige Wucherer und müssen rechtzeitig im Zaum gehalten werden. ...
Gisela grüßt
ich glaube, das mit den Maiglöckchen ist dann vielleicht nicht so eine gute Idee, da das Beet direkt an den Picobello-Gartenzwert-Garten meiner Gartennachbarn angrenzt,nur durch einen Maschendrahtzaun getrennt. Da gibt's bestimmt Klassenkeile, wenn da mal ein Glöckchen den Weg nach drüben findet...

Gruß,
Henna
Re: Unterpflanzung für Johannisbeeren und Stachelbeeren
Ich werde mir im Frühjahr entweder ein paar neue Beerensträucher zulegen, oder auch selbst ziehen - weiß noch nicht so genau.
Als Unterbepflanzung habe ich an Erdbeeren gedacht. Na ja, einfach ein paar Trampelpfade auslassen um an die Beeren zu kommen.
Oder denkt Ihr vielleicht dass ich da dem Boden zuviel zumute
Selber ziehen hat natürlich den Nachteil dass es länger dauert bis ein ansprechender Ertrag kommt. Außerdem lauft das den Boden sicher mehr aus als ein- oder zweijährige Büsche zu kaufen.
Wenn man selbst vermehrt kann man ja auch nur auf schon vorhandene Sorten zurückgreifen. Beim Neukauf steht einem ja der komplette Markt offen.
Mal ganz ehrlich, kauft ihr in der Baumschule, oder doch im Gartenmarkt, Baumarkt oder gar Supermarkt
Als Unterbepflanzung habe ich an Erdbeeren gedacht. Na ja, einfach ein paar Trampelpfade auslassen um an die Beeren zu kommen.
Oder denkt Ihr vielleicht dass ich da dem Boden zuviel zumute

Selber ziehen hat natürlich den Nachteil dass es länger dauert bis ein ansprechender Ertrag kommt. Außerdem lauft das den Boden sicher mehr aus als ein- oder zweijährige Büsche zu kaufen.
Wenn man selbst vermehrt kann man ja auch nur auf schon vorhandene Sorten zurückgreifen. Beim Neukauf steht einem ja der komplette Markt offen.
Mal ganz ehrlich, kauft ihr in der Baumschule, oder doch im Gartenmarkt, Baumarkt oder gar Supermarkt

-
- Gartenplauscher
- Beiträge: 51
- Registriert: Mo Sep 29, 2008 14:38
Re: Unterpflanzung für Johannisbeeren und Stachelbeeren
Hey Trebor,
wir haben ein Johannisbeerhochstämmchen (rot) bei Ahrens und Sieberz gekauft, allerdings nicht per Versand, sondern vor Ort ausgesucht, weil deren Geschäft für uns gut erreichbar ist. Auch ein Heidelbeerbüschchen haben wir so erstanden, wobei wir uns natürlich die schönsten Exemplare ausgesucht haben.
Unter die Johannisbeere haben wir Erdbeeren und zwischen diese Knoblauch geplanzt. Insgesamt ist das Beet rund und hat einen Durchmesser von einem Meter, so dass wir von allen Seiten gut ernten können.
Da wir das alles erst letzten Herbst gepflanz haben, haben wir natürlich noch keine Ahnung, wie die Ernte sein wird.
Baumschulen haben wir keine mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis in der Nähe (zumindest ist mir keine bewusst), Garten- und andere Märkte - je nachdem (wenn ich mir bisher Blumenpflanzen gekauft habe, Obst kann ich nicht beurteilen) ist die Qualitätsbandbreite RIESIG...
Grüne Grüße
Jana
wir haben ein Johannisbeerhochstämmchen (rot) bei Ahrens und Sieberz gekauft, allerdings nicht per Versand, sondern vor Ort ausgesucht, weil deren Geschäft für uns gut erreichbar ist. Auch ein Heidelbeerbüschchen haben wir so erstanden, wobei wir uns natürlich die schönsten Exemplare ausgesucht haben.
Unter die Johannisbeere haben wir Erdbeeren und zwischen diese Knoblauch geplanzt. Insgesamt ist das Beet rund und hat einen Durchmesser von einem Meter, so dass wir von allen Seiten gut ernten können.
Da wir das alles erst letzten Herbst gepflanz haben, haben wir natürlich noch keine Ahnung, wie die Ernte sein wird.
Baumschulen haben wir keine mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis in der Nähe (zumindest ist mir keine bewusst), Garten- und andere Märkte - je nachdem (wenn ich mir bisher Blumenpflanzen gekauft habe, Obst kann ich nicht beurteilen) ist die Qualitätsbandbreite RIESIG...
Grüne Grüße
Jana
Wenn's dir in Kopf und Herzen schwirrt, was willst du bess'res haben? Wer nicht mehr liebt und nicht mehr irrt, der lasse sich begraben. (Johann Wolfgang von Goethe)
- brennscheidt
- Gartenprofessor
- Beiträge: 239
- Registriert: Fr Jan 02, 2009 18:22
- Wohnort: Hamburg
Re: Unterpflanzung für Johannisbeeren und Stachelbeeren
Laut http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... resse.html wird die niedrige K. 30cm. hoch. Ich hatte bisher nur die rankende Variante und die dürfte für das schmale Beet nicht geeignet sein da sie - wenn sie sonst nix zu ranken hat - deinem Picobello-Nachbarn ins Gemüse wachsen wird. Und unter bio-öko-Aspekten solltest Du nur Sorten mit ungefüllten Blüten wählen.Henna hat geschrieben:Wie hoch wird denn Kapuzinerkresse? Da gibt es doch rankende und nicht rankende, oder? Hier müsste ich dann wohl nicht rankende nehmen?
Schönen Gruß - Thomas
Re: Unterpflanzung für Johannisbeeren und Stachelbeeren
Rankende Kapuzinerkresse nehme ich als Hängepflanze
der Balkonbepflanzung (jedenfalls wesentlich günstiger ein Samenpäckchen statt fast 2 Dutzend Hängegeranien zu kaufen, die bestenfalls 50 cm nach unten wachsen
). Die kann durchaus 4 Meter lange werden und ist mir schon vom ersten Stock bis zum Boden (in guten Jahren) runtergerwachsen. Manchmal wird die auch nur 2 Meter lang. Na ja. Etwas Blattlausanfällig, ist aber gut in den Griff zu bekommen.


Re: Unterpflanzung für Johannisbeeren und Stachelbeeren
Hallo Henna,
da Johannesbeeren flach wurzeln habe ich unter meine Sträucher Bärlauch gepflanztder der im Frühjahr austreibt und geerntet wird. Nachder Ernte bilden sich die Blätter langsam zurück und wenn die Johannesbeeren austreiben ist von dem Bärlauch nichts mehr zu sehen .Nun kannst Du niedriege Kapuzienerkresse und Ringelblumen aussehen. Gut zu Johannesbeeren passt auch Wermut er schützt die Sträucher vor Säulenrost (schau mal unter Kräuter und Gewürze),allerdings kann er sehr groß
werden und Du mußt ihn eventuell stutzen. Das Kraut kannst Du aber im Garten vielseitig anwenden. Wenn Deine Sträucher älter sind werden sie so groß sein dass keine Unterbepflanzung mehr möglich ist. Ich mulche meine nur noch das bringt Nährstoffe und schützt vor Trockenheit
MfG Mika
da Johannesbeeren flach wurzeln habe ich unter meine Sträucher Bärlauch gepflanztder der im Frühjahr austreibt und geerntet wird. Nachder Ernte bilden sich die Blätter langsam zurück und wenn die Johannesbeeren austreiben ist von dem Bärlauch nichts mehr zu sehen .Nun kannst Du niedriege Kapuzienerkresse und Ringelblumen aussehen. Gut zu Johannesbeeren passt auch Wermut er schützt die Sträucher vor Säulenrost (schau mal unter Kräuter und Gewürze),allerdings kann er sehr groß
werden und Du mußt ihn eventuell stutzen. Das Kraut kannst Du aber im Garten vielseitig anwenden. Wenn Deine Sträucher älter sind werden sie so groß sein dass keine Unterbepflanzung mehr möglich ist. Ich mulche meine nur noch das bringt Nährstoffe und schützt vor Trockenheit
MfG Mika
Re: Unterpflanzung für Johannisbeeren und Stachelbeeren
Ich meine natürlich auch so wie Du Johannisbeeren, bin wohl ein wenig müde.
Gute Nacht Mika
Gute Nacht Mika