Archiv
Die Laubarbeit im Sommer ist wichtiger als der Winterschnitt.
Beim Winterschnitt die Verlängerungen nie mehr als 6 Augen stehen lassen.
Diese sollen im Sommer d.h. jetzt auf ca. 10-12 Augen begrenzt werden , sonst verholzen sie zu wenig und erfrieren im Winter.
Seitenzweige aus den Blattachseln ausbrechen.
Beim Winterschnitt die Verlängerungen nie mehr als 6 Augen stehen lassen.
Diese sollen im Sommer d.h. jetzt auf ca. 10-12 Augen begrenzt werden , sonst verholzen sie zu wenig und erfrieren im Winter.
Seitenzweige aus den Blattachseln ausbrechen.
Wer immer lernt lebt länger und besser
Braun-rote Blätter am Wein
Hallo liebe Bio-Gärtnerfreunde,
ich habe ein sehr ärgerliches Problem mit meinem Wein. Eine blaue und eine weisse Sorte wachsen seit drei Jahren friedlich nebeneinander. An einer voll-sonnigen Stallwand fühlen sie sich anscheinend wohl. Hab ich gedacht! Seit dem vorigen Jahr hat eine der Reben rote, gekräuselte Blätter. Die andere Rebe wächst völlig unbeirrt und gesund daneben. Zu Anfang sind die Blätter grün. Nach einiger Zeit fangen sie an bräunlich-rot zu werden und kräuseln sich. Die Rebe trägt aber trotzdem.
Weiss irgend jemand, was das sein könnte und was ich da machen soll?
Im Voraus meinen herzlichen Dank, gardie

ich habe ein sehr ärgerliches Problem mit meinem Wein. Eine blaue und eine weisse Sorte wachsen seit drei Jahren friedlich nebeneinander. An einer voll-sonnigen Stallwand fühlen sie sich anscheinend wohl. Hab ich gedacht! Seit dem vorigen Jahr hat eine der Reben rote, gekräuselte Blätter. Die andere Rebe wächst völlig unbeirrt und gesund daneben. Zu Anfang sind die Blätter grün. Nach einiger Zeit fangen sie an bräunlich-rot zu werden und kräuseln sich. Die Rebe trägt aber trotzdem.
Weiss irgend jemand, was das sein könnte und was ich da machen soll?
Im Voraus meinen herzlichen Dank, gardie


nutze den tag, denn heute ist der erste tag, vom rest deines lebens.
Schwarzen Johannisbeerbusch teilen
Hallo an alle Beerenkenner,
ich muss Platz machen - die schwarze Johannisbeere, vergangenen Herbst sehr gestutzt - wächst mir alles zu.
Kann ich im Herbst den Busch in der Mitte teilen und an verschiedene Stellen neu einpflanzen? Er hat bestimmt 25 neue Triebe bekommen und ist mindestens 1,50m hoch.
Danke, Astrid
ich muss Platz machen - die schwarze Johannisbeere, vergangenen Herbst sehr gestutzt - wächst mir alles zu.
Kann ich im Herbst den Busch in der Mitte teilen und an verschiedene Stellen neu einpflanzen? Er hat bestimmt 25 neue Triebe bekommen und ist mindestens 1,50m hoch.
Danke, Astrid
-
- Rasenmäher
- Beiträge: 1
- Registriert: Di Jul 17, 2007 09:07
- Wohnort: Graz, ÖSterreich
- Kontaktdaten:
Ernte von Pfefferoni
Hallo Ihr!
Das ist mein erster Post hier und ich hoffe ich bin im richtigen Forum. Mir gehts es darum, wann der richtige Zeitpunkt zum Ernten von Pfefferoni ist.
Ich habe vor ein paar Monaten einen Pfefferonistrauch gekauft und nun ist der ca 35 cm hoch und hat zwei grüne Pfefferonis, die ca 15cm lang sind und seit vermutlich zwei Wochen nicht mehr weiterwachsen. Kann ich die schon ernten oder soll ich sie noch dranlassen.
Muss ich sie auch nach der Ernte nachreifen lassen?
Sorry, ich mache sowas zum ersten Mal und hab absolut keine Ahnung von solchen Dingen.
mfg,
ayin
Das ist mein erster Post hier und ich hoffe ich bin im richtigen Forum. Mir gehts es darum, wann der richtige Zeitpunkt zum Ernten von Pfefferoni ist.
Ich habe vor ein paar Monaten einen Pfefferonistrauch gekauft und nun ist der ca 35 cm hoch und hat zwei grüne Pfefferonis, die ca 15cm lang sind und seit vermutlich zwei Wochen nicht mehr weiterwachsen. Kann ich die schon ernten oder soll ich sie noch dranlassen.
Muss ich sie auch nach der Ernte nachreifen lassen?
Sorry, ich mache sowas zum ersten Mal und hab absolut keine Ahnung von solchen Dingen.
mfg,
ayin
Zwetschgen- Umfrage
Dieses Jahr haben die Zwetschgen und Pflaumen angesetzt wie noch nie.
Nun habe ich bei zwei Sorten die schon reif sind festgestellt, die Steine lassen sich nicht wie früher vom Fruchtfleisch trennen.
Da der Behang abnormal zu gross ist sind die Früchte etwas kleiner.
Vermutlich haben Klimaschwankungen da eingewirkt ?
Danke für Antworten über gleiche Feststellungen.
Gruss
Fritz
Nun habe ich bei zwei Sorten die schon reif sind festgestellt, die Steine lassen sich nicht wie früher vom Fruchtfleisch trennen.
Da der Behang abnormal zu gross ist sind die Früchte etwas kleiner.
Vermutlich haben Klimaschwankungen da eingewirkt ?
Danke für Antworten über gleiche Feststellungen.
Gruss
Fritz
Wer immer lernt lebt länger und besser
Weinblätter - Pilzbefall?
Hallo zusammen: an unserem Wein (2Pflanzen) färben sich seit 2 Wochen einige Blätter gelb-braun mit Rissstellen. Was kann das sein und was wäre die richtige Behandlung / Spritzmittel? Es handelt sich um einen Weisswein, Gewürztraminer, 3 Jahre alt, Lage: Südhessen (Nähe Friedberg). Habe bis heute die Blätter vernichtet. Foto: 

Bin für jede Hilfe sehr dankbar !!!
Anna


Bin für jede Hilfe sehr dankbar !!!

Anna
Horrorklima
Schon am ersten Tag nach der ungewöhnlichen Kälteperiode dieses Monates
schien die Sonne derart stechend, dass verkochte Stellen an Aepfeln und Tomaten sichtbar werden.
Das jeweilige "Freischneiden" vor der Ernte im Obst- und Weinbau überzeugt mich nicht mehr so besonders.
Auch schützt das Blätterdach die Früchte vor Hagelschlag.
Das Leben auf dieser verrückten Welt wird langsam ungemütlich, auch wenn immer noch billiger mit Dreckschleudern weltweit ........
wir werden gewaltig auf die Schnauze fallen.
meint der alte
Fritz
schien die Sonne derart stechend, dass verkochte Stellen an Aepfeln und Tomaten sichtbar werden.
Das jeweilige "Freischneiden" vor der Ernte im Obst- und Weinbau überzeugt mich nicht mehr so besonders.
Auch schützt das Blätterdach die Früchte vor Hagelschlag.
Das Leben auf dieser verrückten Welt wird langsam ungemütlich, auch wenn immer noch billiger mit Dreckschleudern weltweit ........
wir werden gewaltig auf die Schnauze fallen.
meint der alte
Fritz
Wer immer lernt lebt länger und besser
-
- Rasenmäher
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr Mai 11, 2007 17:27
- Wohnort: Sachsen
Hi,
ich denke, du solltest erst mal rausfinden, ob du eine rote oder grüne Sorte erworben hast (evtl. über den Händler). Ich z. B. habe eine rote Sorte. Die Schoten sind zuerst auch grün und werden ca. nach 1 Monat rot, beginnend an der Spitze. Die Durchfärbung geht dann aber recht zügig. Ich habe sie dann solange am Strauch belassen, bis die Schoten leicht schrumplig wurden, anschließend abgeschnitten und getrocknet. Sie waren wunderbar scharf!
Viel Erfolg!
ich denke, du solltest erst mal rausfinden, ob du eine rote oder grüne Sorte erworben hast (evtl. über den Händler). Ich z. B. habe eine rote Sorte. Die Schoten sind zuerst auch grün und werden ca. nach 1 Monat rot, beginnend an der Spitze. Die Durchfärbung geht dann aber recht zügig. Ich habe sie dann solange am Strauch belassen, bis die Schoten leicht schrumplig wurden, anschließend abgeschnitten und getrocknet. Sie waren wunderbar scharf!
Viel Erfolg!
Hallo Fritz!
Mit Erschrecken las ich deine resignierenden Zeilen, denn wenn ein alter Praktiker wie du, der ein solches Motto wie deines als Fußzeile verwendet, schreibt, dass wir alle auf die Schnauze fallen, so macht mich das nachdenklich.
Trotzdem finde ich, wir dürfen den Kopf nicht in den Sand stecken. Der Klimawandel findet statt, ich glaube da sind wir uns einig. Und ein großer Teil dieses Wandels ist durch Menschenhand verursacht, behaupte ich. Ein Umdenken muss stattfinden, gerade ich als Vater eines kleinen Kindes bin sensibel auf diesem Gebiet. Aber ich glaube, eine Veränderung der Gesellschaft findet langsam, aber sicher statt. Ein kleiner Beweis ist die immer weiter wachsende Zahl der Besucher und Mitglieder dieses Forums. Klimaschutz ist mittlerweile in aller Munde, und das lässt mich Hoffnung schöpfen.
Allerdings hat es einen Klimawandel schon immer gegeben, nur eben in sehr langsamer Weise. Ich finde , wir sollten die uns zur Verfügung stehende Kraft darauf verwenden, die Beschleunigung dieses Prozesses zu stoppen und uns mit den Dingen, die wir nicht ändern können, zu arrangieren, d.h. in diesem Fall neue biologische Anbaumethoden auszuprobieren und uns dem Unvermeidlichen anzupassen.
Mit Erschrecken las ich deine resignierenden Zeilen, denn wenn ein alter Praktiker wie du, der ein solches Motto wie deines als Fußzeile verwendet, schreibt, dass wir alle auf die Schnauze fallen, so macht mich das nachdenklich.
Trotzdem finde ich, wir dürfen den Kopf nicht in den Sand stecken. Der Klimawandel findet statt, ich glaube da sind wir uns einig. Und ein großer Teil dieses Wandels ist durch Menschenhand verursacht, behaupte ich. Ein Umdenken muss stattfinden, gerade ich als Vater eines kleinen Kindes bin sensibel auf diesem Gebiet. Aber ich glaube, eine Veränderung der Gesellschaft findet langsam, aber sicher statt. Ein kleiner Beweis ist die immer weiter wachsende Zahl der Besucher und Mitglieder dieses Forums. Klimaschutz ist mittlerweile in aller Munde, und das lässt mich Hoffnung schöpfen.
Allerdings hat es einen Klimawandel schon immer gegeben, nur eben in sehr langsamer Weise. Ich finde , wir sollten die uns zur Verfügung stehende Kraft darauf verwenden, die Beschleunigung dieses Prozesses zu stoppen und uns mit den Dingen, die wir nicht ändern können, zu arrangieren, d.h. in diesem Fall neue biologische Anbaumethoden auszuprobieren und uns dem Unvermeidlichen anzupassen.
Wer die Hände in der Erde hat, hat den Kopf im Himmel
Wenn man Historikern glaubt war es etwa von 1000 - 1300 n. Chr. wesentlich wärmer als jetzt. Da hat sich sogar "die Kirche" beschwert dass viele Leute nur leicht bekleidet in der Gegend herumliefen.
Glaubt man Klimaforschern leben wir momentan sogar immer noch in einer Eiszeit. Und das noch solange bis das komplette Eis vom Nordpol (und Umgebung) geschmolzen ist.
Tja, was soll man nun glauben?
Ist die momentane Erwärmung ein normaler Vorgang bei dem der Mensch nur unwesentlich beiträgt, oder sind wir tatsächlich daran Schuld
Glaubt man Klimaforschern leben wir momentan sogar immer noch in einer Eiszeit. Und das noch solange bis das komplette Eis vom Nordpol (und Umgebung) geschmolzen ist.
Tja, was soll man nun glauben?
Ist die momentane Erwärmung ein normaler Vorgang bei dem der Mensch nur unwesentlich beiträgt, oder sind wir tatsächlich daran Schuld
