Archiv
kranker kahler Apfelbaum
Hallo,
der Berlepsch ist vom Apfelblütenstecher und Frühjahrsblattsauger massiv betroffen. Es gibt immer noch kein Blatt, außer ein paar aufgehende Knospen, die aber dann auch schnell vertrocknen.
Für eine Bekämpfung ist es laut Fachhandel zu spät.
Meine Frage:
Schneide ich jetzt zurück oder erst zum Winter ?
oder
Hat sonst jemand noch einen Tipp für mich.
Gruß
Thomas
der Berlepsch ist vom Apfelblütenstecher und Frühjahrsblattsauger massiv betroffen. Es gibt immer noch kein Blatt, außer ein paar aufgehende Knospen, die aber dann auch schnell vertrocknen.
Für eine Bekämpfung ist es laut Fachhandel zu spät.
Meine Frage:
Schneide ich jetzt zurück oder erst zum Winter ?
oder
Hat sonst jemand noch einen Tipp für mich.
Gruß
Thomas
Hallo Gabriela!
I.A. bilden Erdneeren ihre Fruchtanlagen schon im Herbst aus. Deshalb pflanzt und düngt man sie auch im Herbst. Je später man sie dann pflanzt, desto geringer ist der Ertrag. Im Allgemeinen kann man auch nicht erwarten,
daß wenn man die Pflanzen im Frühjahr kauft, sie wirklich großen Ertrag bringen.
Ich vermute mal, daß die Pflanzen in der Gärtnerei, wo sie gezüchtet wurden , vielleicht keine Fruchtansätze bilden konnten. Da Du sie nun im Frühjahr gesetzt und vmtl. auch gedüngt hast, fangen sie an zu wachsen, und sich vegetativ - also durch Ableger - zu vermehren.
Ableger machen meine Erdbeeren übrigends auch. Ich knipse sie dann mit den Fingernägeln ab. Wenn ich Jungpflanzen haben will, lass ich einige dran.
Aber mach Dir nichts draus,
vermutlich werden Deine Erdbeeren nächstes Jahr prima fruchten, wenn Du einfach abwartest und im Herbst nochmal düngst.
Übrigends soll Borretsch neben den Erdbeeren gepflanzt, den Fruchtansatz fördern.
Viel Erfolg!
-Anne-
I.A. bilden Erdneeren ihre Fruchtanlagen schon im Herbst aus. Deshalb pflanzt und düngt man sie auch im Herbst. Je später man sie dann pflanzt, desto geringer ist der Ertrag. Im Allgemeinen kann man auch nicht erwarten,
daß wenn man die Pflanzen im Frühjahr kauft, sie wirklich großen Ertrag bringen.
Ich vermute mal, daß die Pflanzen in der Gärtnerei, wo sie gezüchtet wurden , vielleicht keine Fruchtansätze bilden konnten. Da Du sie nun im Frühjahr gesetzt und vmtl. auch gedüngt hast, fangen sie an zu wachsen, und sich vegetativ - also durch Ableger - zu vermehren.
Ableger machen meine Erdbeeren übrigends auch. Ich knipse sie dann mit den Fingernägeln ab. Wenn ich Jungpflanzen haben will, lass ich einige dran.
Aber mach Dir nichts draus,
vermutlich werden Deine Erdbeeren nächstes Jahr prima fruchten, wenn Du einfach abwartest und im Herbst nochmal düngst.
Übrigends soll Borretsch neben den Erdbeeren gepflanzt, den Fruchtansatz fördern.
Viel Erfolg!
-Anne-
Sauerkirschenkrankheit
Warum hat meine Sauerkirsche bei runtergefallenen Früchte lauter Maden drin
MfG.

MfG.
Zu allem großen ist der erste Schritt der Mut.
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
-
- Rasenmäher
- Beiträge: 5
- Registriert: Di Mai 08, 2007 13:14
- Wohnort: Sachsen, Raum Leipzig
- Kontaktdaten:
welke Zweige an Stachelbeere
Mein Stachelbeerhochstämmchen bekommt plötlich Zweige die ganz welk aussehen. Die anderen Zweige an der selben Pflanze schauen normal aus. Was kann das sein? Sie bekommen regelmäßig Wasser und haben eine Mulchdecke aus Stroh. Die anderen Sträucher sehen normal aus.
LG, Julemaus
LG, Julemaus
Hallo Zhahara,
Könnte Kragenfäule sein. Schau mal genau den Stamm oberhalb der Veredlungsstelle an, eingefallene Rinde, farblich verrändert.
Wenn man anschneidet ist das Kambium braun, abgestorben.
Alles krebsige wegschneiden ,Wundverschluss.
Sollte der ganze Umfang geschädigt sein, ist der Baum nicht mehr zu retten.
Gruss
Fritz
Könnte Kragenfäule sein. Schau mal genau den Stamm oberhalb der Veredlungsstelle an, eingefallene Rinde, farblich verrändert.
Wenn man anschneidet ist das Kambium braun, abgestorben.
Alles krebsige wegschneiden ,Wundverschluss.
Sollte der ganze Umfang geschädigt sein, ist der Baum nicht mehr zu retten.
Gruss
Fritz
Wer immer lernt lebt länger und besser
Baum wurde bereits beerdigt :-(
Hallo Fritz,
danke für die Nachricht. Ich habe derweil Fotos vom Baum zur Gärtnerei gebracht plus einige der Zweige mitgenommen. Diagnose war: Obstbaumkrebs. Da das Geschwulst ganz unten unterhalb der Veredelungsstelle saß, konnte der Baum nicht gerettet werden
Naja, ich habe ihn leider entsorgen müssen, denn die Gärtnerin meinte, es handele sich um eine Pilzart und diese könne unter Umständen auch andere Obstbäume infizieren. Und da ich auch eine Kirsche auf der Terrasse habe....
Danke jedenfalls für den Tip!
Zhahara
danke für die Nachricht. Ich habe derweil Fotos vom Baum zur Gärtnerei gebracht plus einige der Zweige mitgenommen. Diagnose war: Obstbaumkrebs. Da das Geschwulst ganz unten unterhalb der Veredelungsstelle saß, konnte der Baum nicht gerettet werden

Naja, ich habe ihn leider entsorgen müssen, denn die Gärtnerin meinte, es handele sich um eine Pilzart und diese könne unter Umständen auch andere Obstbäume infizieren. Und da ich auch eine Kirsche auf der Terrasse habe....
Danke jedenfalls für den Tip!
Zhahara
Flecken an Zwetschen
Hallo,
die grünen Zwetschen an meinem kleinen Zwetschenbaum haben plötzlich ganz viele Flecken, die ein bisschen wie dicker Rost aussehen. Manche sind einfach nur fleckig, andere zur Hälfte damit überzogen. Was könnte das wohl sein? Es lässt sich nicht abkratzen. Nun trägt er das erste mal richtig und nun das :crybaby:
Lieben Gruß
Phoenix
die grünen Zwetschen an meinem kleinen Zwetschenbaum haben plötzlich ganz viele Flecken, die ein bisschen wie dicker Rost aussehen. Manche sind einfach nur fleckig, andere zur Hälfte damit überzogen. Was könnte das wohl sein? Es lässt sich nicht abkratzen. Nun trägt er das erste mal richtig und nun das :crybaby:
Lieben Gruß
Phoenix
braune Kirschen
Mein junger (1 Jahr) Kirschbaum trägt für sein Alter relativ viel Früchte, dank reicher Blüten; jetzt werden die meisten, noch sehr kleinen Früchte braun - wie das?
Symetrisches unter Blättern
zeigte sich auf diesem Foto der Tochter meiner Freundin, daß sie gestern nachmittag auf meinem Rechner zeigte.
Weiß zufällig jemand von welchem Erdenbewohner das stammt ??
Grüne Grüße
Matz
[/img]
Weiß zufällig jemand von welchem Erdenbewohner das stammt ??
Grüne Grüße
Matz

-
- Rasenmäher
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi Mai 23, 2007 13:37
- Wohnort: Norddeutschland