Archiv
Die ersten Zwetschgen, aber leider fallen alle ab?
Wir haben vor 7 Jahren einen sehr kleinen Zwetschgenbaum gepflanzt, ohne auf den Boden zu achten - wir haben leidernur lehmigen Boden. Nun hat er zum ersten Mal nennenswerte Früchte, aber sie fallen alle ab. Sie werden braun und schauen aus wie Dörrobst. Ich habe vorne schon auf der Startseite nachgelesen, aber bin nicht fündig geworden.
Wir sind uns immer nicht einig, wenn ihm schon der Lehmboden nicht passt, wie wir ihn denn düngen können, und vor allem wann. Der Baum ist nun etwa 3m hoch.
Wir sind uns immer nicht einig, wenn ihm schon der Lehmboden nicht passt, wie wir ihn denn düngen können, und vor allem wann. Der Baum ist nun etwa 3m hoch.
Mit internetten Grüßen aus dem Lechrain
von Gabi
von Gabi
Verjüngung und Kappen der Spitze an Süßkirschen
Hallo,
in unserem Garten stehen 2 mittlerweile ca. 25 Jahre alte Süßkirschen.
Bei beiden möchte ich sowohl die Stammverlängerung als auch die Leitäste auf ca. die Hälfte stutzen, weil:
1. ich eh' nicht höher käme und das auch zu gefährlich wäre
2. die Kronen eine Verjüngung nötig haben
Nun soll natürlich das Kappen einen Neuaustrieb verursachen, aber es ist natürlich ein ganz erheblicher Eingriff...
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Eingriff
- um dem Baum nicht zuviel Kraft für den Neuaustrieb zu nehmen/bzw maximalen Neuaustrieb zu erzielen
- und um Gummifluß zu vermeiden
Habt Ihr da schon Erfahrungen gemacht?
Beste Grüße,
Bernd
in unserem Garten stehen 2 mittlerweile ca. 25 Jahre alte Süßkirschen.
Bei beiden möchte ich sowohl die Stammverlängerung als auch die Leitäste auf ca. die Hälfte stutzen, weil:
1. ich eh' nicht höher käme und das auch zu gefährlich wäre
2. die Kronen eine Verjüngung nötig haben
Nun soll natürlich das Kappen einen Neuaustrieb verursachen, aber es ist natürlich ein ganz erheblicher Eingriff...
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Eingriff
- um dem Baum nicht zuviel Kraft für den Neuaustrieb zu nehmen/bzw maximalen Neuaustrieb zu erzielen
- und um Gummifluß zu vermeiden
Habt Ihr da schon Erfahrungen gemacht?
Beste Grüße,
Bernd
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Zwetsche
Es sollte eigentlich ein Baum sein, der auf mehr sandiger Unterlage wächst. Aber die Kirschen sind jetzt schon abgefallen. Könnte da nicht ein Befall stattgefunden haben? Haben Sie die Zwetschen schon mal geöffnet?
bio-gärtner
bio-gärtner
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Süsskirschen
Die linke obere Seite 'klicken für Hauptseite' dieser Seite benutzen, dann kommen Sie zur Hauptseite.
Auf dieser Seite anklicken 'Obstbäume allgemein - Verjüngung'. Sie werden darin alle wichtigen Themen vorfinden.
bio-gärtner
Auf dieser Seite anklicken 'Obstbäume allgemein - Verjüngung'. Sie werden darin alle wichtigen Themen vorfinden.
bio-gärtner
Hallo, vielen Dank für den Tip,
genau da steht keine Termin für Süßkirschen, Zitat:
"Apfel, Birne, Pflaume und Zwetsche werden im Spätwinter verjüngt, Sauerkirsche und Pfirsich nach der Ernte."
Ich vermute aber, dass Süßkirschen zu "nach der Ernte" zählen (wird jedenfalls so gesagt). Zusätzlich habe ich noch eine weitere Quelle gefunden:
http://www.landwirtschaft.sachsen.de/de ... 4_3824.htm
der man entnehmen kann dass dieser Termin (nach der Ernte) sich doch eher bremsend auf die Triebneubildung auswirkt. Aber das brauche ich ja gerade. Schneide ich stattdessen im März/April, so hat doch der Baum schon viel Kraft wieder in die Krone transportiert, die ich ihm dann ja durch den späten Schnitt wieder raube...?
Weiteres Zitat:
"Bei Mirabellen, Pflaumen, Süsskirschen und Zwetschen wird üblicherweise nicht so stark zurückgeschnitten, man leitet ab auf niedriger stehende Seitenäste"
Ich muß aber, wenn ich das "richtig machen will" schon die Leitäste halbieren, also sehr wohl stark verjüngen.
Daher hilft mir Ihre Datenbank leider nicht so recht weiter. :neutral:
Ist vielleicht ein stufenweises Verfüngen angebracht (jedes Jahr ein bißchen)?
genau da steht keine Termin für Süßkirschen, Zitat:
"Apfel, Birne, Pflaume und Zwetsche werden im Spätwinter verjüngt, Sauerkirsche und Pfirsich nach der Ernte."
Ich vermute aber, dass Süßkirschen zu "nach der Ernte" zählen (wird jedenfalls so gesagt). Zusätzlich habe ich noch eine weitere Quelle gefunden:
http://www.landwirtschaft.sachsen.de/de ... 4_3824.htm
der man entnehmen kann dass dieser Termin (nach der Ernte) sich doch eher bremsend auf die Triebneubildung auswirkt. Aber das brauche ich ja gerade. Schneide ich stattdessen im März/April, so hat doch der Baum schon viel Kraft wieder in die Krone transportiert, die ich ihm dann ja durch den späten Schnitt wieder raube...?
Weiteres Zitat:
"Bei Mirabellen, Pflaumen, Süsskirschen und Zwetschen wird üblicherweise nicht so stark zurückgeschnitten, man leitet ab auf niedriger stehende Seitenäste"
Ich muß aber, wenn ich das "richtig machen will" schon die Leitäste halbieren, also sehr wohl stark verjüngen.
Daher hilft mir Ihre Datenbank leider nicht so recht weiter. :neutral:
Ist vielleicht ein stufenweises Verfüngen angebracht (jedes Jahr ein bißchen)?
Feigen werden nicht hart
Hallo @ all,
hab jetzt schon seit drei Jahren einen Feigenbaum, der bestimmt jetzt schon so um die 3,50meter hoch ist. Er trägt momentan ca. 50-80 Früchte, die aber leider irgendwie nicht reif werden wollen. das geht jetzt jedes jahr so. irgendwann werden die früchte zwar weich, aber wenn man sie aufschneidet, sind sie innen noch koplett weiß, nur von der spitzt, bis in die mitte zieht sich ein brauner streifen, der sehr nach fäulnis aussieht.
woran liegt das?
MFG sky-frog
hab jetzt schon seit drei Jahren einen Feigenbaum, der bestimmt jetzt schon so um die 3,50meter hoch ist. Er trägt momentan ca. 50-80 Früchte, die aber leider irgendwie nicht reif werden wollen. das geht jetzt jedes jahr so. irgendwann werden die früchte zwar weich, aber wenn man sie aufschneidet, sind sie innen noch koplett weiß, nur von der spitzt, bis in die mitte zieht sich ein brauner streifen, der sehr nach fäulnis aussieht.
woran liegt das?
MFG sky-frog
- ManfredHoof
- Rasenmäher
- Beiträge: 3
- Registriert: Do Jun 30, 2005 20:59
- Wohnort: 32427 Minden
- Kontaktdaten:
Nashibirne
Hallo,
ich bedanke mich für die Antwort. Der Wuchs der Birnen ist momentan stagniert. Trotzdem will ich versuchen mit einem "Bodenaktivator" etwas zu erreichen.
Ein Befruchtungspartner (ein riesiger Birnenbaum) steht unweit in einem Nachbargarten.
Meine Bedenken sind jedoch, dass die Wurzeln der neuen Nashibirne in den Wurzelbereich des alten Birnenbaumes kommen und dadurch mein neuer Baum eingehen wird - was ich nicht hoffen will . . .
Gibt es da Erfahrungen, was das Pflanzen von neuen Bäumen auf alte Standorte betrifft?
Manfred Hoof
ich bedanke mich für die Antwort. Der Wuchs der Birnen ist momentan stagniert. Trotzdem will ich versuchen mit einem "Bodenaktivator" etwas zu erreichen.
Ein Befruchtungspartner (ein riesiger Birnenbaum) steht unweit in einem Nachbargarten.
Meine Bedenken sind jedoch, dass die Wurzeln der neuen Nashibirne in den Wurzelbereich des alten Birnenbaumes kommen und dadurch mein neuer Baum eingehen wird - was ich nicht hoffen will . . .
Gibt es da Erfahrungen, was das Pflanzen von neuen Bäumen auf alte Standorte betrifft?
Manfred Hoof
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Feigen
Bitte mal oben links 'klicken für Hauptseite' anklicken. Auf der Hauptseite stehen alle Obstbäume, Baumfrüchte mit der Kategorie Feigen. Dort kann man sich informieren.
- ManfredHoof
- Rasenmäher
- Beiträge: 3
- Registriert: Do Jun 30, 2005 20:59
- Wohnort: 32427 Minden
- Kontaktdaten:
Schädlinge im Wurzelbereich der Nashibirne
Hallo,
ich habe ca. 10 cm Erdreich im Bereich der Nashibirne abgetragen und darunter reichlich an nachfolgenden "Tierchen" gefunden.
Nun denke ich, dass diese Schädlinge für das das gehemmte Wachstum verantwortlich sind.
- Kann das sein?
- Und wenn ja, was kann ich dagegen unternehmen?
- Wie nennen sich diese Schädlinge?
Ich hoffe dass mir jetzt weiter geholfen werden kann.
Grüße von
Manfred Hoof

ich habe ca. 10 cm Erdreich im Bereich der Nashibirne abgetragen und darunter reichlich an nachfolgenden "Tierchen" gefunden.
Nun denke ich, dass diese Schädlinge für das das gehemmte Wachstum verantwortlich sind.
- Kann das sein?
- Und wenn ja, was kann ich dagegen unternehmen?
- Wie nennen sich diese Schädlinge?
Ich hoffe dass mir jetzt weiter geholfen werden kann.
Grüße von
Manfred Hoof

Bestäubung Apfelbaum
Liebe Biogärtner,
weiß einer von Euch, warum die Bestäubung bei Jonathan und Gloster nur in einer Richtung klappen soll?
Danke für Eure Rückmeldung!Liz
weiß einer von Euch, warum die Bestäubung bei Jonathan und Gloster nur in einer Richtung klappen soll?

Danke für Eure Rückmeldung!Liz