Archiv
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 240
- Registriert: So Feb 27, 2005 08:14
- Wohnort: bad breisig / rhein
- Geschlecht:
Hallo Karmen.
Das Düngen von Bäumen mit Mist - insbesondere mit stark Stickstoffhaltigen Misten wie Pferde-, Schaf-, Geflügelmisten ist unnötig und gefährlich.
Die Bäume werden "gemästet" und dadurch empfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen.
Unter Umständen kommt es zu einer Versalzung des Bodens (Chlorose).
Die Nährstoff- und Wasseraufnahme wird dadurch blockiert.
Möglicherweise sind die Blattrollungen und -Verluste (Verdunstungsschutz) schon eine Folge der übermäßigen Düngung.
Ebenso die Hellfärbung der Limettenblätter (N-Chlorose).
Sinnvoller ist - wenn überhaupt nötig - eine jährliche Gabe von gutem, reifen Kompost als 3 - 4 cm dickem (nicht mehr!) Baumscheibenmulch.
Bei den Krankheiten handelt es sich ganz offensichtlich um Pilzerkrankungen (Rost).
Ganz offensichtlich treten diese Pilze in eurer Gegend regelmäßig auf.
Damit wäre ein entgültiges "Heilen" nicht möglich.
Hier helfen in der Tat nur Spritzungen (regelmäßig vom Schwellen der Knospen bis August).
Allerdings muss man dabei nicht zur chemischen Käule greifen.
Bei regelmäßiger Behandlung ist "Mehltau Kombi-Pack", ein biologisches 3-Komponentenmittel, u.a. mit Niemöl und Lebermoos-Extrakt hoch wirksam.
Auf eine gute Baum und Bodenhygiene kann aber in keinem Fall verzichtet werden (einsammeln des Laubes, entfernen von toten Blättern und Früchten, die am Baum hängen bleiben).
Grüße
brisiacum
Das Düngen von Bäumen mit Mist - insbesondere mit stark Stickstoffhaltigen Misten wie Pferde-, Schaf-, Geflügelmisten ist unnötig und gefährlich.
Die Bäume werden "gemästet" und dadurch empfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen.
Unter Umständen kommt es zu einer Versalzung des Bodens (Chlorose).
Die Nährstoff- und Wasseraufnahme wird dadurch blockiert.
Möglicherweise sind die Blattrollungen und -Verluste (Verdunstungsschutz) schon eine Folge der übermäßigen Düngung.
Ebenso die Hellfärbung der Limettenblätter (N-Chlorose).
Sinnvoller ist - wenn überhaupt nötig - eine jährliche Gabe von gutem, reifen Kompost als 3 - 4 cm dickem (nicht mehr!) Baumscheibenmulch.
Bei den Krankheiten handelt es sich ganz offensichtlich um Pilzerkrankungen (Rost).
Ganz offensichtlich treten diese Pilze in eurer Gegend regelmäßig auf.
Damit wäre ein entgültiges "Heilen" nicht möglich.
Hier helfen in der Tat nur Spritzungen (regelmäßig vom Schwellen der Knospen bis August).
Allerdings muss man dabei nicht zur chemischen Käule greifen.
Bei regelmäßiger Behandlung ist "Mehltau Kombi-Pack", ein biologisches 3-Komponentenmittel, u.a. mit Niemöl und Lebermoos-Extrakt hoch wirksam.
Auf eine gute Baum und Bodenhygiene kann aber in keinem Fall verzichtet werden (einsammeln des Laubes, entfernen von toten Blättern und Früchten, die am Baum hängen bleiben).
Grüße
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.
an Infos immer interessiert.
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 240
- Registriert: So Feb 27, 2005 08:14
- Wohnort: bad breisig / rhein
- Geschlecht:
oder dir, das es auch Dinge jenseits deines Horizontes gibt.
Entschuldigung, aber das ist nicht zu glauben!
Es gibt Baumschulen, die genau solche Kombinationen (für Privatkunden) anbieten.
Diese Art der Veredelung spielt wirtschaftlich sicher keine Rolle, dennoch funktioniert das bei sorggältiger Arbeit genau so gut, wie jede andere Veredelung.
Im Übrigen habe ich das selber schon mehrfach - mit Erfolg - gemacht!
Aber ich denke, auf dich trift das Sprichwort zu: "Wat de Buur net kennt, ....."
Grüße
brisiacum
Entschuldigung, aber das ist nicht zu glauben!
Es gibt Baumschulen, die genau solche Kombinationen (für Privatkunden) anbieten.
Diese Art der Veredelung spielt wirtschaftlich sicher keine Rolle, dennoch funktioniert das bei sorggältiger Arbeit genau so gut, wie jede andere Veredelung.
Im Übrigen habe ich das selber schon mehrfach - mit Erfolg - gemacht!
Aber ich denke, auf dich trift das Sprichwort zu: "Wat de Buur net kennt, ....."
Grüße
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.
an Infos immer interessiert.
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 240
- Registriert: So Feb 27, 2005 08:14
- Wohnort: bad breisig / rhein
- Geschlecht:
@ SkyJack.
Zu deiner Information:
Ich habe diesen Baumanstrich zwar entwickelt, produziere und Vermarkte ihn aber nicht, sondern habe die Lizenz an obige Firma verkauft.
Einen wirtschaftlichen Nutzen ziehe ich also nicht mehr daraus.
Trotzdem empfehle ich diese Mittel (mit Zustimmung des Bio-Gärtners), weil ich seine guten Eigenschaften kenne und um seine Wirkungen weiß.
Und das ist keine "Eigenwerbung".
Grüße
brisiacum
Zu deiner Information:
Ich habe diesen Baumanstrich zwar entwickelt, produziere und Vermarkte ihn aber nicht, sondern habe die Lizenz an obige Firma verkauft.
Einen wirtschaftlichen Nutzen ziehe ich also nicht mehr daraus.
Trotzdem empfehle ich diese Mittel (mit Zustimmung des Bio-Gärtners), weil ich seine guten Eigenschaften kenne und um seine Wirkungen weiß.
Und das ist keine "Eigenwerbung".
Grüße
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.
an Infos immer interessiert.
Danksagung an Sky Jak
SkyJack hat geschrieben:wers glaubt ..

da das Wetter nicht zulässt auf Bäume zu steigen, habe ich mir Zeit gegeben,
einwenig in diesem Forum nach Wissenswertem zu suchen.
Es ist erstaunlich was man da in hohem Alter noch hinzu lernen kann.
Also mal vielen Dank an alle Autoren für die vorzüglichen Beiträge.
Ganz besonders @ Sky Jak ,.....habe Deine 6o Beiträge eingehend durchleuchtet,....

gewaltig, gewaltig, Du bist wirklich eine Goldperle für dieses wertvolle Forum.
Also mach weiter so .....
Gruss und schöne Feiertage
Fritz1931
Wer immer lernt lebt länger und besser
*GG* nu kloppt euch doch nicht!
@SkyJack, was würdest Du denn gegen die Viecher machen?
@all: Gibt es/ hat jemand Erfahrung mit Pheromonfallen (Lockstoffallen/ Verwirrtaktik) für Obstbaumsplintkäfer?
Für einige Borkenkäferarten gibt es solche Fallen, die helfen, den Befallsdruck merklich zu senken, indem sie entweder als Fangfallen (Lockstoff) dienen, oder die Tiere zur Paarungszeit so "irreleiten", daß die über Pheromone zueinander findenden Partner sich nicht bzw. seltener treffen. Gibt es so etwas auch für die Obstbaumsplintkäfer, falls ja, unterscheidet man da zwischen großen und kleinen Obstbaumsplintkäfern?
Viele Grüße
Sasha

@SkyJack, was würdest Du denn gegen die Viecher machen?
@all: Gibt es/ hat jemand Erfahrung mit Pheromonfallen (Lockstoffallen/ Verwirrtaktik) für Obstbaumsplintkäfer?
Für einige Borkenkäferarten gibt es solche Fallen, die helfen, den Befallsdruck merklich zu senken, indem sie entweder als Fangfallen (Lockstoff) dienen, oder die Tiere zur Paarungszeit so "irreleiten", daß die über Pheromone zueinander findenden Partner sich nicht bzw. seltener treffen. Gibt es so etwas auch für die Obstbaumsplintkäfer, falls ja, unterscheidet man da zwischen großen und kleinen Obstbaumsplintkäfern?
Viele Grüße
Sasha
*lach* nein, Sasha, nicht wegen der Schrottschosse
Der Baumanstricht soll in meinem nächsten Buch besonders behandelt werden und da ist euer Off-Topic doch recht interessant.
Ach ja, zu LacBalsam!
Da gibt es unterschiedliche Meinungen wegen wasserdicht versiegeln. So ganz "dicht" scheint doch nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein, Bakterien kommen trotzdem drunter, oder sind eben schon da, und die hätten da ein geschütztes Plätzchen, sich weiter zu vermehren...
Es gibt sogar Bilder dazu, die nicht so schön aussehen mit LacBalsam.
Gisela grüßt

Der Baumanstricht soll in meinem nächsten Buch besonders behandelt werden und da ist euer Off-Topic doch recht interessant.
Ach ja, zu LacBalsam!
Da gibt es unterschiedliche Meinungen wegen wasserdicht versiegeln. So ganz "dicht" scheint doch nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein, Bakterien kommen trotzdem drunter, oder sind eben schon da, und die hätten da ein geschütztes Plätzchen, sich weiter zu vermehren...
Es gibt sogar Bilder dazu, die nicht so schön aussehen mit LacBalsam.
Gisela grüßt
KIWI FRÜCHTEN WEIKI
Guten Tag.
Ich bin auf der suche nach KIWI Früchten der sorte Arguta/ WEIKI.
Da die hier in NRW nicht gezüchtet werden kann ich hier leider keinen bekommen.
Wer kan mir helfen
tel 0172-8025127
m.fr.gr.
Paul Venhorst
Ich bin auf der suche nach KIWI Früchten der sorte Arguta/ WEIKI.
Da die hier in NRW nicht gezüchtet werden kann ich hier leider keinen bekommen.
Wer kan mir helfen
tel 0172-8025127
m.fr.gr.
Paul Venhorst
Hallo,
habe deine frage gelesen.
Sowie schon gesagt geht dass nicht so schnell.ich weiss nicht um welche Sorte es genau geht.Wenn denn Stamm behaart ist ist es eine Deliciosa sorte.Da ist nur eine Selbstbestäuber .Dass ist die Kiwi Jenny.
Hiervon habe ich einige pflanzen stehen.
Dises Jahr war eine menge dran .An eine pflanze über 1000 stück.!!!
diese ist jetzt 4 jahre alt.Richtig schneide ist wichtig.Wenn du keine schnittplan hast kanst du den Weintrauben schnit ausführen.Der ist genau gleich und ist überall nach zu lesen.
Viet erfolg.
Deroplant Kiwi kulturen.
habe deine frage gelesen.
Sowie schon gesagt geht dass nicht so schnell.ich weiss nicht um welche Sorte es genau geht.Wenn denn Stamm behaart ist ist es eine Deliciosa sorte.Da ist nur eine Selbstbestäuber .Dass ist die Kiwi Jenny.
Hiervon habe ich einige pflanzen stehen.
Dises Jahr war eine menge dran .An eine pflanze über 1000 stück.!!!
diese ist jetzt 4 jahre alt.Richtig schneide ist wichtig.Wenn du keine schnittplan hast kanst du den Weintrauben schnit ausführen.Der ist genau gleich und ist überall nach zu lesen.
Viet erfolg.
Deroplant Kiwi kulturen.