Unter Mulch alles gut :)

Gemüse, Salate, Kräuter, Heilkräuter, Gewürze und Pilze
Antworten
Lenae
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 50
Registriert: Mo Mär 03, 2014 08:19
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Unter Mulch alles gut :)

Beitrag von Lenae » So Mai 04, 2014 09:25

Hallo ihrs,

gestern habe ich festgestellt, wie wertvoll wirklich eine Mulchdecke ist. Ich hatte die Beete, die ich mit Kompost vorbereitet hatte, alle mit einer guten Schicht Rasenschnitt zugedeckt. Davon hab ich dann gestern ein Stück abgedeckt, um es zu bearbeiten. Im Gegensatz zu den Flächen, die offen liegen war die Erde darunter schön locker und fein krümelig. Feucht aber nicht zu nass. Also auch wenn ich noch nicht so viel Erfahrung hab, denk ich mir dass das so gut aussieht :smile: :smile: die offene Erde sieht hingegen schnell verschlemmt und zu hart aus. Oder zu trocken, wenn die Sonne viel scheint.

Wie macht ihr das eigentlich? Nach der Saat muss das schon erstmal offen bleiben, damit die Pflänzchen leicht raus kommen können, oder? Mulch dann wieder drum, sobald die Pflanze steht und wächst? Ich hab das bei frisch gesäten Reihen so gemacht dass die Reihe frei bleibt und zwischen den Reihen wieder Mulch verteilt.

Eine Fläche hab ich in kleine Quadrate unterteilt und in jedes was anderes gesät, aber nicht in Reihen. Da kann ich jetzt leider gar nicht Mulchen, so lang nichts raus kommt. Irgendwie find ich dieses ganz bunt gemischte mit Quadraten so sympathisch. Aber für die Bearbeitung scheinen Reihen schon praktischer!

Lange Rede kurzer Sinn: Bin zufrieden mit der Erde unter der Mulchdecke :nod:

Sis
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 175
Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Unter Mulch alles gut :)

Beitrag von Sis » So Mai 04, 2014 18:28

Klingt gut :smile:
Ich würd auch gern mulchen. Ich frag mich nur was für Mulch und woher nehmen. Denn einen Rasen zum Mähen haben wir nicht. Wir haben die Wiese verwildern lassen und haben jetzt eine kunterbunte Waldwiese, die wir nur einmal im Jahr - und zwar im Spätsommer - mähen. Dafür haben wir nun den Wahnsinns-Vogelgarten.

Laub hätte ich reichlich im Herbst hier am Waldrand. Aber ich weiss nicht, ob das eine sehr gute Idee ist. Denn ich habe keine Ahnung, welche Blätter wie die Walnuss Stoffe in sich haben, die das Wachstum anderer Pflanzen hemmen.

Immerhin hab ich rausgefunden, dass ich die Erdbeeren - die ich aber erst im August pflanzen werde - mit Nadeln und anderem Kram mulchen kann, wie ich ihn unter Waldföhren und Fichten finde. Das soll das Wachstum der Beeren sogar fördern. Beim Gemüse aber wiederum ist das Nadelzeugs falsch, weil zu sauer.

Wir überlegen, ob wir uns einen Häcksler zulegen sollen. Denn es fällt einmal im Jahr reichlich Heckenschnitt an. Mit dem Gehäcksel von dem könnte man evtl. mulchen. Ansonsten weiss ich nicht. Werden wir was kaufen müssen.

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Unter Mulch alles gut :)

Beitrag von Mia » Mo Mai 05, 2014 00:44

Hi Lena, :smile:

in meinem neuen Garten mulche auch wieder mehr und auch deutlich dicker, weil hier das Schneckenproblem lange nicht so groß ist wie in meinem alten Schattengarten. Dort war frischer Mulch gleichbedeutend mit Nacktschneckenanzucht. Dort habe ich nur über den Winter dick gemulcht, und zwar mit Laub. Im Frühjahr hatte ich dann feine, gare Beete mit lockerer Erde, nicht zu feucht, nicht zu trocken, wie Du es beschreibst.

Aber Du solltest gut mit den Schnecken aufpassen und den Dreh rauskriegen wieviel Mulch geht und wieviel nicht mehr, gerade bei jungem Gemüse. Was nicht heißt, dass ohne Mulch Deine Gemüse NICHT gefressen werden.
Möglicherweise lassen sie auch Dein Gemüse stehen und fressen sich am Mulch satt, gerade wenn viel davon da ist. Aber das musst Du herausfinden. Ich habe hier vor allem Weinbergschnecken --- und das sind auch keine Unschuldslämmer. Ich kenne aber jetzt ihre Speisekarte. Salat geht hier nur oben in Kübeln, weil, so eine kleine Salatpflanze ist sofort weg, wenn ein dicker Weinbergschneck drübergeht. Außerdem lieben sie Rhabarber, Iris, Stockrosen, Dahlien (die gehen zunächst auch nur in Kübeln bis sie größer sind) ... und gut angegammelten Mulch! Ich reiße für diese Schnecks einfach Unkräuter und Gräser aus und lasse sie liegen. Dann trocknen sie erst etwas an, danach geht der Regen drüber und macht sie leicht matschig --- und dann versammeln sich meine Weinbergschnecks am Futterplatz. :wink: Ist immer ein hübsches Bild, wenn mehrere Viecher mit ihren runden Häusern am schmausen sind. :grin:
Wenn Dir sowas mit den braunen spanischen Nacktschnecken gelingt, kannst Du sie gut absammeln und fortbringen.

Erbsen in einer Reihe könnte ich hier noch gar nicht versuchen, die wären - wie kleiner Salat - sofort weg. Bevor ich die anbauen will, muss ich mir erst einen Trick ausdenken.

Hallo Sis, :smile:

natürlich kannst Du Blätter nehmen, vor allem im Herbst. Der Mischwaldhumus, durch Blätter gebildet, ist mit der beste und lebendigste den man finden kann. Du kannst Buche nehmen, etwas Eiche, Ahorn, Esche, Robinie und was Du sonst noch kriegen kannst. Nur halt eben keine Walnuss und keine Nadeln.
Mache ich auch. Im Sommer wird Laub mitunter trocken und es fliegt viel weg. Da eignet sich frisches, saftiges Grünzeug besser. Wenn Du keins hast, kannst Du immer wieder Gründünger einsäen, den dann nach Bedarf abschneiden und als Mulch liegenlassen. Selbst Spinat eignet sich dafür. So musst Du nichts kaufen.

Einen lieben Gruß Euch,
Mia

Ps.: Ich nehme jetzt auch dicken Grasmulch um Gras zu ersticken. Ihr habt sicher nicht meine früheren postings verfolgt, aber ich habe hier einen Garten geerbt, in welchem extrem hartes, trockenheitsliebendes "Viehgras" an Stelle von Rasen wächst. Ausmachen kann man es nicht ohne den Spaten abzubrechen. Also decke ich im Winter Bretter drüber, dann ist es im Frühjahr schon ziemlich hin, sitzt aber immer noch seeehr fest mit seinen Wurzeln im Boden. Dann kommt eben dick Rasenschnitt drauf, und dann stirbt es langsam, so dass man im August wieder einen Streifen rausreißen kann.
So habe ich mich hier innerhalb von zwei Sommern - den Vorgartenzaun entlang - immerhin auf Beete von 60 cm Tiefe vorgearbeitet. :doh:
Aber so erstickt natürlich auch Mulch Unkräuter innerhalb Eurer Beete! Wenn da eine gewisse Schicht Spinat oder Phazelia draufliegt, kommen die gar nicht hoch!

LG!
Zuletzt geändert von Mia am Di Mai 06, 2014 01:58, insgesamt 1-mal geändert.
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Lenae
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 50
Registriert: Mo Mär 03, 2014 08:19
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Unter Mulch alles gut :)

Beitrag von Lenae » Mo Mai 05, 2014 09:23

Hallo liebe Mia,

Welche Gründünger kannst du außer Spinat und Phazelia noch empfehlen? Hast du also eine Fläche, die du dafür vorbehältst (jedes Jahr eine andere nehm ich an) und wo du dann über das Jahr verteilt immer wieder neu Gründünger wachsen lässt? Essen Schnecken Spinat? Ich würd auch gern Senf säen, die Blätter schmecken nämlich auch als oder im Salat.

Ich hab mir auch schon überlegt, manche Küchenabfälle nicht mal zu Smoothies zu verarbeiten sondern halt so wie es ist im Garten liegen zu lassen, als Schneckenfutter. Sieht nicht so schön aus, aber wenn es helfen würd....

Tja, ich überlege ggf doch Krägen zu besorgen. Ich möcht unbedingt die Erbsen und Bohnen wachsen haben... Und einiges an Salat zieh ich auch vor. Wär einfach schade, wenn das dann einer gefräßigen Meute zum Opfer fallen würde.

Mh, muss ich mal beobachten mit dem Mulch als Unterschlupf. Obwohl der Rasenschnitt, selbst wenn zu Anfang recht voluminös, schnell zusammenfällt und von Regen etc. Platt gedrückt wird. Spätestens dann bietet er keine Möglichkeit mehr, sich darunter zu verkriechen.

Benutzeravatar
Brösel
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 233
Registriert: Mo Nov 18, 2013 15:24
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: mitten in der Großstadt

Re: Unter Mulch alles gut :)

Beitrag von Brösel » Mo Mai 05, 2014 11:54

Hallo Lenae,
Lenae hat geschrieben: Essen Schnecken Spinat?
Die spanische Wegschnecke Arion vulgaris frisst ALLES. Wirklich alles.
Lenae hat geschrieben: Ich hab mir auch schon überlegt, manche Küchenabfälle nicht mal zu Smoothies zu verarbeiten sondern halt so wie es ist im Garten liegen zu lassen, als Schneckenfutter. Sieht nicht so schön aus, aber wenn es helfen würd....
Bitte mach das nicht, erstens lockst du womöglich damit Ratten und Mäuse an und zweitens dann kommen noch mehr Schnecken. In Massen! Du bereitest ihnen damit ein Bankett...
Lenae hat geschrieben: Tja, ich überlege ggf doch Krägen zu besorgen. Ich möcht unbedingt die Erbsen und Bohnen wachsen haben... Und einiges an Salat zieh ich auch vor. Wär einfach schade, wenn das dann einer gefräßigen Meute zum Opfer fallen würde.

Mh, muss ich mal beobachten mit dem Mulch als Unterschlupf. Obwohl der Rasenschnitt, selbst wenn zu Anfang recht voluminös, schnell zusammenfällt und von Regen etc. Platt gedrückt wird. Spätestens dann bietet er keine Möglichkeit mehr, sich darunter zu verkriechen.
Mach das mit dem Schneckenzaun. :tanz: Und immer absammeln. Wenn du das Viehzeug nicht dezimieren kannst oder willst (sprich abmurksen), dann mach einen Kübel voll und bringe ihn weit, weit weg!

Der feuchte Rasenschnitt ist nicht so sehr Unterschlupf, sondern die Biester legen darin ihre Eier ab. Wenn er aber sehr dünn und fein verwendet wird, so dass er schnell trocknet, solltest du dieses Problem nicht haben.

Spanische Wegschnecken kannst du anlocken, indem du grössere Holzbretter leicht aufgestellt liegen lässt (da wo es schön feucht ist). Die Biester verkriechen sich wenn es warm wird darunter. Da kannst du sie leicht absammeln. Du musst es nur sehr konsequent jeden Tag machen, dann wird es hoffentlich weniger.

Benutzeravatar
roccalana
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 717
Registriert: Do Sep 19, 2013 20:45
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Italien, Adria
Geschlecht:

Re: Unter Mulch alles gut :)

Beitrag von roccalana » Mo Mai 05, 2014 17:44

Hallo Schneckenbeobachter :hallo:
wo wir gerade bei dem Thema sind.......
In diesem Jahr habe auch ich reichlich Probleme mit Schnecken :!: Aber es regnet wirklich reichlich und regelmäßig, was ja eigentlich gut wäre, aber ..... Sämtiche Basilikumpflanzen wurden gefressen, ebenso die jungen Selleriepflanzen :heul: Auberginen mögen sie auch, Bohnen sind auch verschwunden, nur die Tomatenpflanzen stehen noch :?:
Unter den ausgelegten Holzbrettern finde ich ab und an mal eine kleine Schnecke, aber nicht wirklich viel.
Nun, seit vorgestern, werden meine Kartoffelpflanzen gefressen, die Blätter bis auf die Rippen. Ich habe heute mal genau nachgesehen, und konnte weder irgendwelche Käfer noch Raupen finden. Kann ich nun davon ausgehen, dass auch da Schnecken dahinterstecken :?:
Hat damit schon jemand Erfahrung sammeln können :?:
Ich danke schon mal im Voraus und wünsche noch einen schönen Abend
Roccalana :soleil:
Wer nicht ganz dicht ist, ist wenigstens für alles offen!

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Unter Mulch alles gut :)

Beitrag von Carolyn » Mo Mai 05, 2014 18:34

roccalana hat geschrieben:Kann ich nun davon ausgehen, dass auch da Schnecken dahinterstecken :?:
Ja, kannst Du. Kartoffelblätter sind zwar kein bevorzugtes Schneckenfutter, aber tabu sind sie auch nicht. Wie Brösel schon so richtig schrieb, die spanische Wegschnecke frisst im Zweifel wirklich alles.

Versuch mal, auf den Wegen schmackhafteres für die Schnecken auszulegen und dann an einem regnerischen Tag tagsüber nach Schnecken zu suchen. Wenn die Luft feucht genug ist, dann sind Schnecken immer unterwegs, unabhängig von der Tageszeit.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Unter Mulch alles gut :)

Beitrag von Mia » Di Mai 06, 2014 02:30

Guck mal, Lena, :smile:

hier ist eine Anleitung von der Hauptseite: http://www.bio-gaertner.de/Zusatzartike ... -Anleitung

und hier noch was genaueres über Gründung, bzw. die einzelnen Sorten: http://www.bio-gaertner.de/Zusatzartike ... nale-Ideen

Wichtig ist bei Gründüngung immer: keine Brassiacaee ( Kreuzblüter) ... und dazu gehört auch Senf - vor und zu Kreuzblütlern wie Kohl, etc...
Keine Leguminosen oder Hülsenfrüchtler wie Lupine oder Klee vor und zu anderen Hülsenfrüchtlern wie Erbsen/Bohnen, etc...
Kein Spinat vor und zu anderen Fuchsschwanzgewächsen (Amaranthaceae) wie rote Beete, gutem Heinrich oder Mangold, etc.

Steht aber alles in der Liste.

Lieben Gruß,
Mia

Ps: Die spanischen braunen Nacktschnecken fressen wirklich alles! Auch natürlich altes, frisches Zeug aus der Küche, ausgerissene Unkräuter... Aber lieber Brösel, dies ist übertrieben:
Brösel hat geschrieben:Bitte mach das nicht, erstens lockst du womöglich damit Ratten und Mäuse an...
Ratten und Mäuse brauchen kein Grünzeug aus der Küche und ausgerissene Pflanzen, um angelockt zu werden, da finden die schon anderweitig Besseres. :wink:
Brösel hat geschrieben:...zweitens dann kommen noch mehr Schnecken. In Massen! Du bereitest ihnen damit ein Bankett...
Ja, das ist eine verdammte Gefahr! Man muss es wirklich beobachten. In manchen Gärten geht dicker Mulch, weil sich da alle versammeln und man sie abfangen kann, aber gerade in Gärten, die etwas feucht und schattig sind und eine gute Population von Nacktschnecken aufzuweisen haben, geht dicker Mulch gar nicht. Das ist wirklich eine Art Anzuchtstelle für sie.
Es hilft tatsächlich nur das individuelle Beobachten. :doh:

Bei mir funzen in diesem Jahr auch die Bretter nicht, die ich eigentlich ausgelegt habe, um das Weidegras darunter zu ersticken. Da steckt keine Nacktschnecke drunter, als jemand an eine Warntafel geschrieben: "Nacktschnecken! Hier schlaft ihr aus Sicherheitsgründen besser nicht!" - Stattdessen finde ich die Damen und Herren dieser Art unter den Natursteinen, die ich am Gartenrand liegen habe, um damit Wege zu gestalten. Klar, dort ist ja auch feuchter und gemütlicher! Wer zieht schon unter ein schäbiges, inzwischen fadenscheiniges Holzbrett, wenn er ein Steinhaus haben kann?
Deshalb guckt an solchen, in Schneckenaugen "besseren" Plätzen nach, selbst wenn sie etwas weiter entfernt liegen. :wink:
Zuletzt geändert von Mia am Mi Mai 07, 2014 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Brösel
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 233
Registriert: Mo Nov 18, 2013 15:24
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: mitten in der Großstadt

Re: Unter Mulch alles gut :)

Beitrag von Brösel » Di Mai 06, 2014 09:27

Hallo Mia,
sie schrieb "Küchenabfälle" und da gehört für mich auch Brot, Käse und sonstige Reste dazu :wink:

Und Oberlehrermodus an: Schnecken sind Zwitter :cool: also nix Damen und Herren... :geek: Oberlehrermodus aus ... :mrgreen:

Sis
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 175
Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Unter Mulch alles gut :)

Beitrag von Sis » Di Mai 06, 2014 19:37

Mia hat geschrieben:Hallo Sis, :smile:

natürlich kannst Du Blätter nehmen, vor allem im Herbst. Der Mischwaldhumus, durch Blätter gebildet, ist mit der beste und lebendigste den man finden kann. Du kannst Buche nehmen, etwas Eiche, Ahorn, Esche, Robinie und was Du sonst noch kriegen kannst. Nur halt eben keine Walnuss und keine Nadeln.
Mache ich auch. Im Sommer wird Laub mitunter trocken und es fliegt viel weg. Da eignet sich frisches, saftiges Grünzeug besser. Wenn Du keins hast, kannst Du immer wieder Gründünger einsäen, den dann nach Bedarf abschneiden und als Mulch liegenlassen. Selbst Spinat eignet sich dafür. So musst Du nichts kaufen.
Gründüngung wollte ich dann auch machen. Ich hab ja noch viel zu lernen und bin grad in meinem ersten Jahr mit den Beeten. Ausserdem will ich nächstes Jahr die Mischkultur noch mehr durchmischen. So dass nicht zweimal dieselbe Pflanze nebeneinander steht.
Dann mach ich das mit den Blättern. Auwald ist der artenreichste Mischwald unserer Klimazone.
Funktionieren sollte von den hiesigen Bäumen dann: Bergahorn, Feldahorn, Spitzahorn, Birken, Rotbuchen, Buchs, Stieleichen, Grauerlen, Grünerlen, Schwarzerlen, Eschen, Hainbuchen, Haseln, Wildkirschen, Sommerlinde, Winterlinde, Graupappel, Schwarzpappel, Silberpappel, Robinien, Bergulmen, Feldulmen, Lavendelweiden, Salweiden und Silberweiden.
Nicht funktionieren wohl Eiben, Fichten, Lärchen, Waldföhren und Weisstannen
Ebenfalls nicht funktioniert die Walnuss.
Unsicher bin ich mir bei der Rosskastanie.

Ach ich liebe den Auwald. Und während ich das tippe, landet grad ein Buntspecht auf dem Fenstersims neben mir und guckt zu mir rein *g*

Liebe Grüsse
:-)

Lenae
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 50
Registriert: Mo Mär 03, 2014 08:19
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Unter Mulch alles gut :)

Beitrag von Lenae » Di Mai 06, 2014 22:18

hab ich Küchenabfälle geschrieben? Also ich mein nur das roh-gemüsige was in der Küche abfällt.... :wink:

Lenae
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 50
Registriert: Mo Mär 03, 2014 08:19
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Unter Mulch alles gut :)

Beitrag von Lenae » Mi Mai 07, 2014 21:25

danke liebe Mia für die links - das ist ja eine super Zusammenstellung :smile: :daumen:

Antworten