Seite 1 von 1
Kartoffelacker
Verfasst: Fr Okt 04, 2013 12:44
von doc joe
Hallo zusammen,
bitte lasst mich Euch meine kartoffeln zeigen, zumindest ein paar.
Insgesamt hatte ich dieses Jahr fünf Sorten:
Marena: sehr große Knollen, neigen zum Aufplatzen, meine Favorit, auf dem Bild
Granola: auch große Knollen, wachsen aber ziemlich tief in den Boden hinien, deshalb für mich eher schwer zu ernten
Sieglinde: eher kleine bis mittelgoße Knollen, weil es Frühkartoffeln sind, schon fast alle aufgegessen
Linda: wieder große Knollen, werde ich auf jeden Fall weiter anbauen
Rosa Tannenzapfen: eben sehr speziell, aber auch richtig gute Ernte
und noch ein Bild:

Re: Kartoffelacker
Verfasst: Fr Okt 04, 2013 13:31
von Carolyn
Sieht nach einer richtig guten Ernte aus für die eher kleine Fläche (wobei ich ja nicht weiß, wie lang der Acker ist

). Gratulation!
Re: Kartoffelacker
Verfasst: Fr Okt 04, 2013 22:35
von fiddler
Genial! Kartoffeln möchte ich auch gern anbauen, denn es gibt nichts Besseres als frische Kartoffeln (mit Kräuterquark und Leinöl!). Leider gibt das weder mein Platz noch mein Boden her. Ich habe in einem Jahr mal eine kleine Kartoffelecke probiert. Leider sind mir die Kartoffeln in der Erde verfault, wahrscheinlich weil mein Boden recht lehmig ist. Alles andere (auch andere Wurzelgemüse) wachsen aber ganz gut.
Re: Kartoffelacker
Verfasst: Fr Okt 04, 2013 22:42
von Carolyn
Ich habe hier auch Lehmboden, trotzdem haben meine Eltern jahrzehntelang Kartoffeln angebaut. Das einige Kartoffeln mal faulen ist normal und solche riesigen Ernten wie bei doc joe gab es bei uns auch nicht, aber wir hatten immer einen ganz guten Ertrag. Der Boden muss halt gut gelockert sein und es darf sich keine Staunässe bilden.
Re: Kartoffelacker
Verfasst: Sa Okt 05, 2013 10:23
von Rani
Dann weiß ich jetzt auch, warum unser erster und einziger Versuch vor diversen Jahren so gnadenlos schiefging ...
Auch von mir: Glückwunsch zur wohlverdienten Ausbeute, Doc Joe!
*
Re: Kartoffelacker
Verfasst: Sa Okt 05, 2013 18:04
von steffie87
sieht prima aus, da kommen wir doch zum kart.pü essen.
fiddl.probiers doch einfach mit einem kart.eimer wenn der boden nicht so passt bei euch.und platzsparend sind die auch.
lg steffie
Re: Kartoffelacker
Verfasst: Sa Okt 05, 2013 20:06
von roccalana
Hallo Kartoffelliebhaber,

auch ich habe in diesem Jahr direkt mal Kartoffeln angebaut, und das Ergebnis war trotz Lehmboden eigentlich ganz gut. Die Bio- Kartoffeln hatte ich mir bei einem Besuch aus Bayern mitgebracht.
Ich kann sie nicht mehr zeigen, da schon fast alles gegessen ist (Ernte war schon Ende Mai-Anfang Juni).
Für das nächste Jahr gehe ich etwas gezielter vor. Habe auf einem Beet bereits Spezialgründünger ausgesät, der dann später abgemäht und zur Düngung an Ort und Stelle liegen bleibt. Ich erhoffe mir in erster Linie damit eine Lockerung des Bodens.
Ich habe kein Platzproblem, deshalb habe ich es noch nicht ausprobiert, aber wie wäre es bei Platzproblemen mit einer Kartoffelkiste?
Einen schönen Abend noch

Roccalana
Re: Kartoffelacker
Verfasst: Sa Okt 05, 2013 20:14
von Pusteblume
Hi jo
Ja, deine Kartoffeln sehen prächtig aus. Glückwunsch. Doch diese Mengen muten eher wie Ertragsanbau als Hobbygarten an. Bestimmt hast du eine sehr sehr große Familie.
Für alle Kartoffelgärtner: Ich habe jahrelang auch Erdäpfel (pommes de terre) angebaut und möchte folgenden Erfahrung weitergeben: Ich habe eine kleine Rille, 10cm tief, mit einem Damenspaten (der ist nicht so breit) ausgehoben und da hinein die Saatkartoffel gelegt. Doch vor dem Legen habe ich unten ganz viel Kompost eingebracht. Danach die Saatkartoffeln in der Rille gelegt und wieder mit Erde bedeckt. So bald sich das erste Kartoffelgrün zeigte bin mit Anhäufeln angefangen. Wer beim Anhäufeln auch so faul ist, kann auch sich mit kleinen Hügeln begnügen aber die dann mit Grassschnitt abdecken. Je mehr desto besser.
Re: Kartoffelacker
Verfasst: Mo Okt 07, 2013 12:38
von doc joe
Hallo zuswammen,
erstmal vielen herzlichen Dank für Eure aufbauenden Antworten und Kommentare!
Zur Großfamilie: Katzli (will gar keine Kartoffeln), Ehefrau, ich.
Aber es gibt definitiv eine soziale Komponente:
eine Familie hat mir ein bisschen beim Ausmachen geholfen, und dafür ca 40 kg mitgekriegt.
Eltern und Schwiegermutter brauchen keine Kartoffeln mehr kaufen.
Werden wir eingeladen, bringen wir - na was wohl - mit.
Und gestern gabs mit ein paar Nachbarn Kartoffelparty, 5 Gänge in diversen Varianten.
Und Steffie kommt ja auch noch zum Kartoffelpüree machen ;-)
Insgesamt hatte ich so 250 kg. Den Betonboden krigt der Holder schön locker, und durch die angehäufelten Reihen haben die Knollen auch keine nassen Füße. Das war jetzt das zweite Jahr mit Toffis, nach 100 Jahren Kuhwiese. In diesem Herbst will ich Pferdeäppel unterpflügen, damit es auch nächstes Jahr wieder wächst. Die bösen Schädlinge haben zum Glück den Acker noch nicht entdeckt, aber wenn es soweit ist, brauche ich noch Alternativen zu Kartoffis.
Re: Kartoffelacker
Verfasst: Di Okt 15, 2013 12:40
von Hobby-Gärtner
Ich plane ebenfalls im nächsten Jahr Kartoffeln anzupflanzen, jedoch auf einer wesentlich kleineren Fläche. Deine Ernste sieht klasse aus, wünsche guten Appetit!
Re: Kartoffelacker
Verfasst: Di Okt 15, 2013 13:22
von Pusteblume
@hobby-Gärtner
Eigene Kartoffeln, was Besseres gibt es nicht. Wenn du bisher noch keine eigenen Kartoffeln angebaut hast, hast du sehr gute Startbedingungen. Du kannst nämlich jetzt die Beeteinteilung sehr gut vorplanen. Der Grundgedanke ist, dass Kartoffeln nur alle fünf Jahre auf die gleiche Stelle kommen sollten. Ich bin immer jedes Jahr mit der Kartoffelreihe einen Schritt nach rechts gegangen. So kamen meine Kartoffeln nur alle fünf Jahre auf die gleiche Stelle. Das verhindert man Krankheiten und Schädlinge. Ich hatte weder Kraut- und Knollefäule noch Kartoffelkäfer.
Viel Erfolg wünscht die Pusteblume