Moin Frederike,
Tomaten:
Viele Pflanzen zeigen bei sehr warmen Temperaturen ein Blattrollen, das hat nichts anderes zu bedeuten als dass sich die Pflanze vor zu hohem Feuchteverlust schützt. In Deinem Fall dürfte das nicht so sein.
Wenn ich nun Deine Beiträge richtig interpretiere, so hast Du eigentlich immer ein gutes Tomatenjahr, freu Dich darüber. Dein Blattrollen scheint somit kein ernsthaftes Krankheitsproblem zu sein, wenn es denn überhaupt mit Krankheit was zu tun hat.
Neben Mangelerscheinungen was den Dünger betrifft, könnte aber auch der Wechsel zwischen Tag und Nacht etwas mit dem Blattrollen zu tun haben. Der Tag und Nachtwechsel ist immer mit Temperaturunterschieden verbunden, ist dieser zu groß, so könnte ein Blattrollen möglich sein. Dieser Rollvorgang ist nicht mehr umkehrbar und ist oft/immer mit harten und leicht verletzbaren Blättern verbunden. Sollte das der Fall sein, so hast Du zwar recht was die Kälte anbelangt, es ist aber kein Kälteschaden im Sinne davon. Alles in allem stellt das dann lediglich ein Schönheitsproblem da, mit dem man gut leben kann.
Das gleiche gilt eigentlich auch für die "Löffelkrankheit" die mich vor Jahren vor ein großes Problem gestellt hat. Die Blätter der Tomatenpflanze ziehen sich so zusammen, das es einem Suppenlöffel sehr ähnelt. Auch dieses Anzeichen ist eher ein Schönheitsproblem mit dem man Leben kann.
Kurz zu dem Beitrag, welchen du oben verlinkt hast:
Es wurde hier und da über Dünger gesprochen und man hat die Ursache an der Pflanze mit Düngermangel in Zusammenhang gebracht. Normalerweise sollte man wissen, wieviel Dünger eine Tomatenpflanze brauch und man sollte wissen wieviel Dünger man eingebracht hat, zumindest in etwa. Ist dieses bekannt und man ist sich recht sicher darüber, so sollte ein Problem mit den Pflanzen immer zuletzt mit Düngegaben behandelt werden.
Ich gehe eigentlich bei Krankheiten von zu schwachen Pflanzen aus und diese Schwäche liegt meistens im Boden. Im Prinzip ist jede Tomatenpflanze immer von Krankheiten bedroht, lediglich die Kraft der Pflanze entscheidet über den Ausbruch einer Krankheit. Früher oder später allerdings gewinnt die Krankheit, was eigentlich auch naturgewollt/bedingt ist.
Paprika:
Paprikapflanzen sind mehrjährig, es rechnet sich aber nicht diese Pflanzen zu überwintern.
Meine überwinterten Paprika sind so entstanden...
In meinen Blumentöpfen, diese sind mittlerweile wahre Wundertüten, kommt es öfters vor das sich eingeschlichener Samen entwickelt. In erster Linie sind das Paprika und Tomaten, diese Sammen überleben sowohl den Komposter als auch meine Wurmfarm. Früher oder später dann gelangen diese Samen zu den Pflanzen.
Im Herbst dann entdeckte ich mal wieder 2 Paprikapflanzen und ich dachte mir "warum nicht" Die Pflanzen waren schnell umgetopft und die Dinge nahmen ihren Lauf. Ich schaffte es sogar die Pflanzen zum blühen zu bringen und die ersten Früchte waren auch sichtbar. Bis dann die Pflanze herbstliche Gefühle entwickelt, Grund hierfür dürfte einfach das fehlende Licht gewesen sein.
Die Pflanzen standen dann wochenlang im Wohnzimmer am Fenster und so nach und nach wurden diese mit spinnenähnlichem Gewebe überzogen, möglicherweise Spinnmilben. Eine der beiden Pflanzen wanderte dann ins kalte Schlafzimmer und stand dort bis vor einigen Tagen.
Anfang April stellte ich erstes Grün an der Pflanze fest, die Spinnmilben haben nicht überlebt und Schaden haben diese auch nicht angerichtet. Das Spinnmilbenproblem haben sicherlich meine "Spinnmilbenjäger" erledigt, es sind Raubmilben die ich mit meinem Wurmhumus zu den Pflanzen gebe. Mein Topfsubstrat lebt eben, dort sind auch andere Milben, Enchyträen, Springschwänze und sogar Kompostwürmer.
Anhand des ersten Grünes habe ich die Pflanze zurechtgestutzt und habe bisher gute Ergebnisse erziehlen können.
Anhand der frühen Blüten könnte ich sogar mit 2 Ernten in einem Jahr rechnen, im letzten Jahr jedenfalls hatte ich ertmals das Glück 2 Paprikaernten einzufahren.
Bild vom 13.10.2011
Bild vom 04.11.2011
Das ist die linke Pflanze mit der erkennbaren Paprika im Vordergrund.
Die alte neue

diese Paprika stammt aus dem Garten und hat nun die zweite Fruchtfolge in diesem Jahr
