Seite 1 von 3

Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Verfasst: Di Okt 14, 2008 13:38
von Carmen16
14102008394.jpg
14102008391.jpg
Hallo,

ich hoffe, dass mit den Fotos klappt...

Da wir das 1.Mal im Gewaechshaus pflanzen, haben wir wenig Erfahrung mit Tomaten. Draussen werden sie ja oft ueber Nacht nass und faulen.
Mir erscheinen das sehr viel Tomaten - ist das richtig so??? :paranoid:

Haben wir evtl. zuviel Blaeter entfernt???? Wir sind etwas ratlos, vielleicht gibt es ja einen Tomatenprofi unter euch, der uns helfen kann.

Vielen Dank im voraus!!

LG Carmen

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Verfasst: Di Okt 14, 2008 13:54
von federmohn
Carmen16 hat geschrieben: ...Haben wir evtl. zuviel Blaeter entfernt???? ...
Ich würde sagen: Ja

Womit soll denn die Tomatenpflanze jetzt Photosynthese betreiben, um Energie für die Fruchtreife aufzubringen.

Eigentlich entfernt man anfangs nur die Geiztriebe. Das Laub am Haupttrieb sollte schon stehenbleiben.

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Verfasst: Di Okt 14, 2008 14:41
von Carmen16
Hallo Federmohn,

danke fuer Deine Antwort! Zu den Blaettern: der obere Pflanzenteil hat noch alle Blaetter, reicht das nicht aus?

Dass die Blaetter die Frucht versorgen wussten wir. nur irgendwann waren es einfach zuviel Blaetter. reifen die Tomaten jetzt nicht mehr?
Ich habe mich stundenlang durchs Internet gewuehlt, auf der Suche nach Fotos von Tomatengewaechshaeusern, da waren die meisten Pflanzen unten alle kahl, allerdings hingen dort immer rote Tomaten dran, was mir voellig unverstaendlich ist, die Profis pfluecken ja gruen.

Zum Haupttrieb: das ist schwierig, weil der Haupttrieb sich nach ca. 10cm in 2 Triebe teilt. Unsere Pflanzen haben insgesamt auch nur 2 Triebe.

Hoffentlich haben wir jetzt nicht alles verkehrt gemacht.... :crybaby:

LG Carmen

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Verfasst: Di Okt 14, 2008 16:08
von federmohn
Carmen16 hat geschrieben:...danke fuer Deine Antwort! Zu den Blaettern: der obere Pflanzenteil hat noch alle Blaetter, reicht das nicht aus?
Dass die Blaetter die Frucht versorgen wussten wir. nur irgendwann waren es einfach zuviel Blaetter. reifen die Tomaten jetzt nicht mehr?
...
Da es sich bei Tomaten grob gesagt um komplexe Lebewesen handelt und noch die unbekannten Variablen Boden- und Nährstoffverhältnisse sowie Lichteinstrahlung und Temperaturverlauf nicht bekannt sind, bräuchte es schon die Kristallkugel einer Wahrsagerin, um diese Fragen zu beantworten.
Und selbst dann würde ich auf die Antworten nicht unbedingt vertrauen. :lol:

Aber wenn das aktuelle Aufnahmen sind, dann wird es mit einer reifen Ernte in diesem Jahr schon mehr als eng. Soviele Sonnenstunden und ausreichend warme Temperaturen werden wir wohl nicht mehr haben.
Carmen16 hat geschrieben:..., die Profis pfluecken ja gruen....
Ich fürchte, das verwechselst Du mit den Bananen.
Tomaten werden sogar für den Handel erst dann gepflückt, wenn sie schon großteils rot sind. Grün werden nur die seltenen grünen Sorten geerntet.
Und Hobbygärtner würden auf keinen Fall auf den Geschmack einer vollausgereiften Tomate verzichten, bloss um sie etwas früher zu pflücken.

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Verfasst: Di Okt 14, 2008 17:02
von Carmen16
´ne Kristallkugel waere ja mal was, da kann man sich viel Arbeit und Sorgen ersparen :lol:

Die Aufnahmen sind von heute morgen. Weil wir uns in Portugal befinden haben wir tagsueber zu 95% Sonne, auch im Winter.

Die Portugiesen essen ihre roten Tomaten fast gruen im Salat - bin wahrscheinlich schon zulange hier. Die Spanier verschicken ihre Tomaten ebenfalls gruen, die reifen waehrend des Transports. Die roten sind wahrscheinlich die, die aus Holland nach Spanien transportiert werden, dort einen span.Aufkleber bekommen und wieder hoch nach Deutschland als spanische Tomaten verkauft werden.

Wir warten jetzt erstmal ab, was koennen wir auch tun?

Die Tomaten stehen auf einem Gemisch aus Pferde- und Kuhnmist und Kaffeesatz (gibts hier tonnenweise wegen der unzaehligen Cafés, die brav fuer uns sammeln :grin: ) Das Folien-Gwh steht N/S-Lage und hat von morgens bis abends Sonne.

Die Nachttemperaturen liegen bei ca. 12ºC, wuerde ich mal schaetzen, am Tag, im Gwh. ca. 35ºC (Tuer auf) - 45ºC (Tuer zu).

Die Geiztriebe hatten wir anfangs nicht entfernt, aber als es mit den Tomaten immer mehr wurde, haben wir alle Geiztriebe regelmaessig ausgebrochen. Auf der Samentuete war MARGLOBE als Sorte angegeben, MARGLOBE ist aber eigentlich viel groesser...

Fuer die naechsten Tomatenpflanzen werden wir Deinen Rat beherzigen, und die Blaetter nicht so radikal entfernen.

Waere schoen, mehr Fotos als Vergleich zu haben.

Viele Dank nochmal fuer Deine Antwort!!

LG Carmen

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Verfasst: Di Okt 14, 2008 17:50
von federmohn
Carmen16 hat geschrieben: ...Weil wir uns in Portugal befinden haben wir tagsueber zu 95% Sonne, auch im Winter....
Ach so!
Dann brauchst Du Dir um die Temperaturen jedenfalls keine Sorgen machen. :lol:
Ich rechne immer mit mitteleuropäischen Breitengraden. :cool:
Carmen16 hat geschrieben: ...Waere schoen, mehr Fotos als Vergleich zu haben. ...
Im Gegensatz zu Dir habe ich meine Tomaten im Freiland. :lol: :lol: :lol:

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Verfasst: Mi Okt 15, 2008 15:32
von Carmen16
Wenn wir Tomaten auf unserem Grundstueck im Freiland pflanzen, koennen wir auch gleich alles wegwerfen, es ist viel zu windig und nachts zu feucht (8km vom Atlantik). Die einzigen Pflanzen sind Zucchini (Suedseite hinterm Gwh und natuerlich haben sie Mehltau), Broccoli und Rucula. Wir haetten auch lieber draussen angepflanzt. Die Profis haben hier gerade wieder hr-weise Porree angepflanzt, im Freiland.

Wir haben heute morgen festgestellt, dass die Tomaten wieder groesser geworden sind, vielleichts wirds ja doch noch was..

LG Carmen

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Verfasst: Do Okt 16, 2008 01:15
von Cerifera
na ja notfalls kannst Du die Tomaten ja nachreifen lassen, das ist ja bei denen kein Problem. Aber was machst Du mit so vielen Tomaten?

Hast Du kein Problem mit der weißen Fliege?

Ich hätte an jedem Tomatenstamm wenigstens da wo die Früchte stehen ein Blatt stehen lassen. Wenn dieses zu lang wird kann man ja notfalls vorne ein Stück abmachen. Zu viel Laub ist auch schlecht, da reifen die Tomaten nicht mehr weil sie kein Licht abbekommen. Im Gewächshaus explodiert der Blattwuchs auch gerne und die Frucht wird sehr klein - oder es kommen wenn überhaupt nur wenige. Hab letztes Jahr nicht so viel Glück gehabt mit der GWH-Anpflanzung. Im Freiland unter einem Wellplastikdach sind sie am besten gedeiht. Wobei heuer in Deutschland auch Mehltau- und Krautfäulepilze ihr Unwesen trieben. Zucchini und Gurken waren hier sehr stark befallen. Kirschen gab es auch keine. Ich hoffe auf mehr Regen im nächsten Jahr sonst haben wir bald eine Wüste...

Wie groß ist Dein Gewächshaus? Hast Du dort nur Tomaten drin?

LG
Cerifera

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Verfasst: Do Okt 16, 2008 10:40
von Carmen16
Hallo Cerifera,

die Tomaten und die anderen Gemuese und Fruechte verkaufen wir hier im Umkreis an Restaurants und Privatleute.

Im Mai d.J. Haben wir uns dazu entschlossen Gemuese anzupflanzen, sind aber keine Profis, hatten nur die ueblichen Kenntnisse und wollten aber, wenns irgendwie geht ohne Chemie arbeiten.

Das Gwh ist ca. 30 qm gross und ca. 2,30 hoch, also klein, und dieses Gwh hat nur Tomaten, die anderen sind gemischt.

Wir haben auch festgestellt, dass die Tomaten hier supergesund sind. bis jetzt hatten wir keinen einzigen Schaedling oder eine Krankheit entdeckt. Vielleicht liegt es am Boden: gelber, harter Lehm, kalkiges Quellwasser aus unserem Brunnen, die Erde da unten ist hellgrau und salzige Luft :?: Habe schon ein paarmal im Internet gelesen, das Salzwasser und kalkhaltiger Boden fuer die Tomaten gut sein soll. (Dafuer gehen keine Gemuese, die in der Erde wachsen)

Gepflanzt haben wir bei uns alles auf Pferde- und Kuhmist mit Kaffeesatz vermischt. Wir haben dann noch Kapuzinerkresse, Tagetes, Zinnien, Basilikum, Petersile und Knoblauch daziwchen gepflanzt.

Am Tag ist es viel trockener als in Deutschland, deshalb habt ihr, denke ich, das Problem mit der Faeule, bei euch ist es auch viel gruener als hier. Regen hatten wir ab Juni bis jetzt insgesamt vielleicht 1 Woche.

Die weisse Fliege ist relativ selten (hatten wir mal bei den Wassermelonen), Laeuse und Mehltau haben wir extrem bei den Gurken und Auberginen, hatten anfangs kleine Pflanzen gekauft, die wohl schon krank waren und uns alles verseucht haben. Dieses Jahr haben wir sehr viel Raupen (Kohlweissling).

Die 2.Generation Tomaten bekommt gerade die ersten Blueten, und wir werden jetzt mal alle Blaetter stehen lassen, oder, wie Du schreibst, ein Blatt bei den Fruechten, falls es zuviele werden.

Danke fuer Deine Antwort!!

LG Carmen

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Verfasst: Mi Okt 29, 2008 23:36
von pierre_r
Hallo,

wenn deine Tomaten zu viele Blätter ausbilden und die Früchte nur langsam wachsen und reifen, so kann es an Kalium-Mangel liegen. Versuche ihn bei einige Pflanzen zu kompensieren und beobachte die Unterschiede.

MfG Pierre

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Verfasst: Do Okt 30, 2008 13:11
von Carmen16
Danke Pierre, das werden wir ausprobieren.

Frage: Kaliumduenger muesste ich dann ja als Kugeln kaufen, oder kannst Du mir sagen welche Substanz Kalium enthaelt??

LG Carmen

Re: Tomatenpflanzen - Bitte um eure Meinung

Verfasst: Fr Okt 31, 2008 06:32
von pierre_r
Hallo,

hier findest du das Wichtigste zu Kali:
http://www.bio-gaertner.de/Articles/II. ... /Kali.html

und hier das Wichtigste zu den Hauptnährstoffen:
http://www.bio-gaertner.de/Articles/II. ... schus.html

Auch wenn ich jetzt Gefahr laufe, gesteinigt zu werden, so benutze ich Thomaskali (Thomaskaliphosphat). Es ist schwer löslich und braucht nur am Anfang der Vegetationsperiode gegeben zu werden.
Ich hatte ähnliche Probleme wie du und habe auf einer Messe eine kostenlose Bodenanalyse machen lassen. Das Ergebnis war Magnesium- und Kalium-Unterversorgung und ein zu hoher PH-Wert. Dem habe ich dieses Jahr mit Kalk und Thomaskaliphosphat entgegengewirkt. Ich habe je nach Obst bzw. Gemüse 30-100% Mehrertrag gegenüber den letzten drei Jahren geerntet. Und auch der Geschmack vor allem von Kartoffeln, Tomaten, Physalis, Paprika und Erdbeeren war (ist) besser und intensiver.

MfG

Pierre