Grundlagen: Düngen, Umgraben, Brachzeiten, Fruchtfolge

Gemüse, Salate, Kräuter, Heilkräuter, Gewürze und Pilze
Antworten
Dominik H.
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 33
Registriert: Sa Mär 27, 2010 20:05

Grundlagen: Düngen, Umgraben, Brachzeiten, Fruchtfolge

Beitrag von Dominik H. » Sa Mär 27, 2010 20:07

Hey zusammen,

seit einigen Jahren nun habe ich einen kleinen Gemüsegarten, den ich ohne große Kenntnisse verwende.
Seit ein paar Jahren kann ich aber keinen Salat mehr anbauen, da dieser mikkrig wächst bzw. direkt in die Höhe spriest.
Insgesamt bin ich mit dem "Gemüse-Ergebnis" (Aussehen, Größe, Geschmack) nicht 100% zufrieden.

Im Moment möchte ich einfach mal die Grundlagen des Gemüsegartens wissen.

Umgraben:
Wann ist die beste Zeit zum Umgraben? Frühling oder Herbst? Warum grabt man überhaupt um :lol: ?

Düngen:
Ich möchte soweit es geht auf chemischen Dünger verzichten, also nur "natürlichen" Dünger verwenden.
Wann ist hierfür die beste Zeit? Welchen Dünger nimmt man am besten bei Gemüse und woher weiß ich, welche Nährstoffe ich am besten düngen muss (Allgemeiner Dünger, oder immer speziell für eine Pflanzenart?).
Wie oft düngt man eigentlich? Einmal im Jahr? Mehrmals im Monat etc.?

Brachzeiten:
Mein Garten ist wirklich winzig und daher würde ich gerne auf Brachzeiten verzichten (was ich in den letzten Jahren auch gemacht habe).
Benötigt ein kleiner Gemüsegarten überhaupt Brachzeiten?

Fruchtfolge:
Ist es sinnvoll, jedes Jahr an der selben Stelle die selben Gemüsesorten zu pflanzen? (Ich vermute mal nein, da dadurch immer der selbe Nährstoffvorrat verbraucht wird).
Was ist sinnvoll?

Ich weiß nicht, ob es auf die Fragen überhaupt Pauschalantworten gibt. Trotzem freue ich mich über ein Feedback.
Falls ihr noch irgendwelche Informationen benötigt. Einfach fragen.

Danke und viele Grüße
Dominik

PS: Ich bin mir bewusst darüber, dass es sicherlich einige Antworten der Fragen auch in Büchern gibt (die ich auch habe). Was mir aber in meinen Büchern fehlt, ist die Frage nach dem "Warum?".
Tipps wie "Streue Kalk" sind zwar sicherlich richtig, aber ohne den Grund dazu zu kennen macht die Sache für mich keinen Sinn ;-)

Benutzeravatar
Ludmilla
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 524
Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
Wohnort: Westerhorn (S-H)
Geschlecht:

Re: Grundlagen: Düngen, Umgraben, Brachzeiten, Fruchtfolge

Beitrag von Ludmilla » Sa Mär 27, 2010 21:55

Eine kurze Antwort:
Umgraben, bzw. lockern - ist sinnvoll, wenn der Boden zu fest ist.
Düngen, Fruchtfolge - stell Dir eine Suppe mit vielen Einlagen vor, Du magst aber nur eine Art und suchst Dir die raus, es bleibt Flüssigkeit und Einalge, die Du nicht magst, also bleibst Du hungrig. Deshalb wechselt man die Bepflanzung damit alle vorhandenen Nährstoffe gleichermassen genutzt werden und man düngt um entnommenes zu ersetzen. Du könntest z.B. mit Pflanzenjauchen düngen, oder Gründünger über den Winter säen, oder natürlich Kompost ausbringen (sofern vorhanden).
Brachzeiten - wirklich nackter Boden ist nicht sinnvoll, da Nährstoffe ausgewaschen werden und sich unerwünschtes Kraut breitmachen kann. Siehe Gründünger.
Sicher haben auch andere dazu noch was beizutragen, oder noch besser schau Dich zu Deinen Fragen mal auf der Hauptseite um.
Herzlichste Grüße von Ludmilla
Bild

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Grundlagen: Düngen, Umgraben, Brachzeiten, Fruchtfolge

Beitrag von Cerifera » So Mär 28, 2010 01:17

Ich glaube Du solltest Dir ein Buch kaufen ;-)

Wenn Du eine Empfehlung möchtest:
Der Biogarten von Marie-Luise Kreuter blv Verlag oder
Selbstversorgung aus dem Garten von John Seymour
-> gerade im letzteren steht auch warum und was man beachten muss. Kalken ohne genauere Angaben finde ich sogar fatal wenn man den pH-Wert nicht kennt...

da steht eigentlich alles drin was man wissen muss.

Brach liegen sollte ein Beet gar nicht, wenn kein Schnee drauf ist sollte man den Winter über Gründüngung oder Mulch liegen lassen. Es gibt auch Wintergemüse die Du anbauen kannst, aber auch die haben es gerne wenn sie unter einem Vlies etc. sind. Fruchtfolge ist sehr wichtig, da Du sonst irgendwann Braunfäule, Mehltau, Kohlhernie, Mosaikvirus usw. haben könntest...

Das mit dem Salat kann mehrere Gründe haben, ist schwierig darüber etwas zu sagen ohne mehr über Deinen Boden und den Standort zu wissen.

Umgraben sollte man wenn man einen Garten neu anlegt, einen verdichteten Boden hat etc. - es gibt mehrere Möglichkeiten einen Boden zu bearbeiten. Entweder zwei Spaten tief lockern und mit Mist oder ähnlichem anreichern oder aber nur mit der Grabegabel lockern oder nur oberflächlich Kompost mit dem Handdreizack einarbeiten...

Beim Düngen kommt es darauf an was für Pflanzen Du auf das Beet setzen möchtest. Wenn Du z. B. Möhren anbauen möchtest solltest Du im Herbst des Vorjahres bereits mit Kompost düngen (oder Hornspänen, Hornmehl...) - weil sich sonst die Wurzeln gabeln.
Man kann damit der Stickstoff im Boden bleibt und nicht im Winter ausgewaschen wird Winterroggen aussäen und diesen im Frühjahr einarbeiten.
Übers Jahr hinweg musst Du vor allem in den Sommermonaten und im Frühjahr düngen. Hierfür kannst Du Pflanzenjauche, Mist (nicht frisch), Kompost, Hornspäne, Hornmehl, Guano verwenden.

Dominik H.
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 33
Registriert: Sa Mär 27, 2010 20:05

Re: Grundlagen: Düngen, Umgraben, Brachzeiten, Fruchtfolge

Beitrag von Dominik H. » So Mär 28, 2010 13:56

Danke schonmal für den groben Abriss!

Trotzdem möchte ich nochmal nachhaken.

Düngung:
Das einzige wo ich im Moment dran kome ich Pflanzenjauche (Brennesseljauche), Hornspäne und Hornmehl.
Kann ich damit bereits denn vollständigen Nährstoffbedarf (auch Stickstoff?) folgender Pflanzen decken?
Tomaten, Gurken, Zucchini, Kohlrabi, Eisbergsalat

Kann ich ums Kalken herumkommen und den pH-Wert des Bodens auch anders auf dem Niveau halten, wo die meisten Nährstoffe für oben genannte Pflanzen verfügbar sind?

Grüße
Dominik

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Grundlagen: Düngen, Umgraben, Brachzeiten, Fruchtfolge

Beitrag von Cerifera » Mo Mär 29, 2010 00:15

Dominik H. hat geschrieben:Düngung:
Das einzige wo ich im Moment dran kome ich Pflanzenjauche (Brennesseljauche), Hornspäne und Hornmehl.
Kann ich damit bereits denn vollständigen Nährstoffbedarf (auch Stickstoff?) folgender Pflanzen decken?
Tomaten, Gurken, Zucchini, Kohlrabi, Eisbergsalat
Stickstoff sollte nicht Dein Problem sein, das ist in allen von Dir genannten Sachen drin. Tomaten brauchen aber viel Kali und Magnesium. Für Tomaten ist eine Beinwell-/Brennnesseljauche am besten geeignet. Salat solltest Du gar nicht so arg düngen, besser so gut wie gar nicht, da er sonst zu stark auswächst.
Dominik H. hat geschrieben:Kann ich ums Kalken herumkommen und den pH-Wert des Bodens auch anders auf dem Niveau halten, wo die meisten Nährstoffe für oben genannte Pflanzen verfügbar sind?
Was sagt denn der pH-Tester? Weißt Du denn welchen Wert Du hast? Das kann böse ins Auge gehen wenn Du kalkst aber auch wenn Du es nicht tust. Wenn Du zuviel kalkst werden Deine Pflanzen an Eisenmangel leiden bzw. Magnesiummangel.

Benutzeravatar
Psy
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 88
Registriert: Di Apr 21, 2009 17:05
Geschlecht:

Re: Grundlagen: Düngen, Umgraben, Brachzeiten, Fruchtfolge

Beitrag von Psy » Mo Mär 29, 2010 11:05

in einem guten buch steht auch das warum. kauf dir doch das schon erwähnte standartwerk "der biogarten".

und lege einen komposthaufen an, falls du noch keinen hast.

Antworten