Seite 1 von 1

Gewächshauswahl

Verfasst: So Dez 27, 2009 14:56
von Katharina
Hallo,

Frohe Weihnachten erstmal an alle.

Wir möchten ein Gewächshaus kaufen, die Entscheidung ist aber sehr schwierig.


Hat jemand von euch Erfahrung mit Hohlkammerprofilen (platten) als Beglasungsvariante?
Wie sieht es mit der Verwitterung und der Lichtdurchlässigkeit aus?


Ich würde mich sehr über Berichte freuen!

Lg, Katharina

Re: Gewächshauswahl

Verfasst: So Dez 27, 2009 16:14
von Pusteblume
Hallo Katharina
Also ich habe seit über zehn Jahren ein Gewächshaus Maße 2,4 X 3,9m. Fa. Hoclatherm. Eine richtige stabile Konstruktion mit Hohlkammer Verglasung ist das. Die Stärke weiß ich leider nicht mehr, vielleicht 18mm? Jedenfalls sind das stärkeren die Platten und ich bin voll zufrieden. Wegen Schneelast im Winter würde ich nicht so ganz dünne Platten nehmen. Meine Platten sind leicht geriffelt. Dadurch wird das Sonnenlicht im Sommer mehr gestreut und bekommt das den Pflanzen sehr gut. Eine Schattierung brauche ich nicht im Sommer. Mein Haus steht in Nord- Südrichtung. Alle Pflanzen bekommen dadurch gleich viel Sonne.
Plane bitte unbedingt ein Plätzchen für ein Regenfaß ein. Am Vortag gefüllt hast du dann richtig schönes warmes Wasser zum gießen.
Es gäbe natürlich noch viel mehr zu sagen, aber zunächst möchte ich es soweit belassen. Wenn du noch mehr Infos haben möchtest, melde dich einfach.
LG Pusteblume

Re: Gewächshauswahl

Verfasst: So Dez 27, 2009 23:31
von Cerifera
Mein Gewächshaus steht schon knapp 3 Jahre und ist (wenn ich es im Frühjahr vom Ruß der Parasene befreie) sehr hell bzw. UV-durchlässig.

Verwitterungstechnisch kann ich Dir nur sagen, dass diese Befestigungsdrahtklammern durch die anhaltende Spannung gerne mal brechen und oft keine als Ersatz dabei sind :roll: und Ohrwürmer kriechen auch gerne in diese Löchlein hinein.

Ich finde das Material aber viel besser, da Glas selbst kälter und offenbar nicht so dämmend ist. Der größte Vorteil ist, dass das Haus ohne Probleme bereits zwei Hagelschauer überstanden hat! Auch das Hinrumpeln mit Spaten oder Stützstäben macht den Platten nichts aus, da sie federn. Bei Glas wäre man da sicher schon das eine oder andere Mal in die Glaserei gefahren.

Empfehlen würde ich Dir einen automatischen Fensteröffner, oft gibt es diesen nur für Glashäuser. Da solltest Du Dich erkundigen.

Auf jeden Fall sollte das Gewächshaus mindestens drei Hohlkammerplatten in der Länge besitzen, ein Fenster und eine Türe. Und selbst in diesem kannst Du Dich kaum bewegen. Eines mit vier Platten wäre sicherlich sinnvoller, leider merkt man so etwas erst wenn das Häuschen in Gebrauch ist :wink:

Re: Gewächshauswahl

Verfasst: Mo Dez 28, 2009 17:27
von Katharina
Hallo!

Vielen Dank euch. :smile:

Ich hatte eben auch von diesen Vorteilen, also dämmend, leicht und relativ bruchsicher gelesen. Aber ebenso dass sich zwischen den Hohlkammern gerne Algen bilden und dann ist das Gewächshaus nicht mehr sehr lichtdurchlässig.

Wir dachten an ein Alu-Pergart, ca. 9,9m² und 6mm Stärke. Zur Zeit gibt es nämlich Wintersonderpreise und viel Geld haben wir nicht.
Die Angst ist nur, bei uns ist es ständig windig, von leicht bis oft stark. Also das Gewächshaus muss auch etwas aushalten.
Die Gewächshäuser von Beckmann sind sehr schön und gut, aber leider erst ab 1400 € aufwärts, das geht bei uns nicht. Vielleicht in ein paar Jahren, wir sind ja noch jung. :grin:

Ach und wie viel Platten es bei 9,9m² sind muss ich mal schauen.


Lg, Katharina

Re: Gewächshauswahl

Verfasst: Mo Dez 28, 2009 17:51
von Pusteblume
Hallo Katharina
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Zum Vormerken für später: ich habe in den Hohlräumen Algenbildung nur auf der Nordseite (immer feucht) und das auch nur ganz unten am Boden auf einer Breite von 10 cm. Also, ich habe mit der Algenbildung zwischen den Hohlräumen kein Problem. Allerdings habe ich Algen auf der Oberfläche (innen und außen) der Platten. Und da muß einmal im Jahr gekärchert werden.
Wo ist das "bei uns ist es ständig windig" ? Hört sich nördlich an! Gibt es bei euch viele Pusteblemen? Also ich bin auch fast ein Nordlicht.
Laß dir Zeit mit der Wahl des Gewächshauses. Und wenn es denn eines Tages soweit ist, wünscht dir eine Pusteblume schon jetzt viel Freunde.

Re: Gewächshauswahl

Verfasst: Mo Dez 28, 2009 22:38
von Katharina
Hallo Pusteblume.

Wir wohnen in Thüringen, also eher Osten als nördlich.
Aber das Grundstück ist auf einem Hügel, ziemlich offen und es weht eigentlich ständig der Wind.

Ich beabsichtige viele Windschutzhecken zu pflanzen. :grin:

Welche Stärke der Platten ist denn Minimum, wegen dem Wind?

Ich habe bis jetzt 4mm, 6mm, 10mm und 16mm Stärken gefunden.
Wobei die letzten 2 Stärken eher für den Professionellen Gartenbau sind.

Mein Lebensgefährte möchte das Fundament fürs Gewächshaus selber machen, also kein handelsübliches Stahlfundament, sondern aus Beton ein Ringfundament.
Gibt es da etwas zu beachten, z.B. wegen der Befestigung?

Ich möchte das Gewächshaus gerne jetzt kaufen, da ich jetzt gerade Weihnachtsgeld bekommen habe. Wer weiß, wann ich wieder das Geld habe. :lol:

Lg, Katharina

Re: Gewächshauswahl

Verfasst: Di Dez 29, 2009 10:14
von Pusteblume
Hallo Katharina
Oh, ich hatte dich im Norden Deutschlands vermutet, wo auch die Blume stark verbreitet ist, deren volkstümlichen Namen ich für mich als Nick übernommen habe.
Also zu den unterschiedlichen Stärken der Platten habe ich keine spezifische Erfahrung. Zu bedenken möchte ich nur geben, dass nicht nur der Winddruck eine Rolle spielt sondern auch die Schneelast im Winter. Und was Cerifera gesagt entspricht auch meiner Erfahrung. Im Gewächshaus kommen auch Spaten und Harke zum Einsatz und da passiert es schon einmal, dass man mit den Stiel etwas heftig an die Platten kommt. Mein Rat: wähle die Platten nicht zu dünn.

Ein Ringfundament aus Beton habe ich auch gemacht. 80 cm tief, unten Spaten breit, oben 15 cm, mit 2% Gefälle, damit das Wasser aus der Regenrinne gleich richtig abläuft. Auf dieses Fundament habe ich die Alu-Konstruktion angedübelt. Alle 80 cm einen Dübel mit einer Sechserschraube und die Spalten mit Silikon abgedichtet.

Alle zwei Jahre sollte die Erde ausgetauscht werden. Bei mir geschieht das jährlich. Der Grund ist einfach der: im Gewächshaus wachsen nicht nur die Pflanzen sehr gut, leider auch anderes, was man nicht haben möchte.

Innen an den Dachschrägen habe ich rechts und links je zwei Bambus Stangen der Länge nach angebracht. Da ziehe von Erde eine Kokosschnur senkrecht hoch, an die sich prima die Melonen, Gurken etc hochziehen.

Meine Erfahrung: Ich finde ein Gewächshaus richtig gut. Aber ich brauchte auch einige Zeit, um die Vorteile so richtig zu erkennen und umzusetzen.

Eine Pusteblume wünscht viel Spaß beim Planen des Gewächshauses.

Re: Gewächshauswahl

Verfasst: Di Dez 29, 2009 13:09
von Katharina
Hallo Pusteblume,

eine Frage habe ich noch.

Wird das Gewächshaus mit der Längsseite nach Süden ausgerichtet, oder ist das egal?


Wegen der Stärke dachte ich da eben an eine Mittelmaß.

Lg, Katharina

Re: Gewächshauswahl

Verfasst: Di Dez 29, 2009 13:57
von Pusteblume
Hallo Kathi
Ein Gewächshaus sollte in der Längsrichtung von Nord nach Süd stehen. Damit bekommen alle Pflanzen gleich viel Licht. Ich denke dabei besonders an hohe Pflanzen wie Melone, Schlangengurke etc. Anderes herum, bei einer Ost-West Ausrichtung, würden die vorderen Pflanzen (die zum Süden stehen) die hinteren zu stark beschatten.
Die Stärke der Plattenmaß im Mittelmaß ist oK.
Lg
Pusteblume

Re: Gewächshauswahl

Verfasst: Di Dez 29, 2009 15:58
von Katharina
Hallo Pusteblume,

vielen Dank für die Tipps.
Wir gehen dann mal ans Werk.


Lg, Katharina (Kathi war nur für die Kinderzeit) !!! Aber nicht schlimm!! :grin: